Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Tomé

Tomé [Meyers-1905]

Tomé ( El T .), Hafenstadt in der chilen. Provinz Concepcion , an der Nordseite der Talcahuanabai und der Bahn Santiago - Talca - Concepción , mit Zuckerraffinerien, Tuchfabrik und Getreidehandel und (1902) 6189 Einw.

Lexikoneintrag zu »Tomé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 602.
Tome

Tome [Pierer-1857]

Tome , spanisch, so v.w. Thomas .

Lexikoneintrag zu »Tome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 673.
Dichotomie

Dichotomie [Kirchner-Michaelis-1907]

Dichotomie (gr. dichotomia von dicha zweimal und tomê Einteilung ) heißt im weiteren Sinne jede zweigliedrige Einteilung , z.B. die Einteilung des menschlichen Wesens in Leib und Seele , oder der Gestirne in Fixsterne und Planeten. ...

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 145.
Angostūra [1]

Angostūra [1] [Pierer-1857]

Angostūra (span., d.i. Enge), 1 ) (sonst San Tome de Guayana , San T. de Angostura , jetzt Ciudad Bolivar ), Hauptstadt der Provinz Guayana in der Republik Venezuela (SAmerika), mit Seehafen ; ...

Lexikoneintrag zu »Angostūra [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 497.
Hayti

Hayti [Pierer-1857]

Hayti , 1 ) eine der Großen Antillen in ... ... Republik ein; am 22. December kam es in der Savanna von San Tomé zur Schlacht , in welcher die Kaiserlichen von dem 500 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Hayti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 118-122.
Chile [2]

Chile [2] [Pierer-1857]

Chile (Gesch.) In den ältesten Zeiten wurde Ch. von einem ... ... Staatskasse, ohne großen Erfolg. In demselben Jahre war eine neue Eisenbahn zwischen Tomé u. Chillau dem Betriebe übergeben u. 1857 eine Bahn von Santiago ...

Lexikoneintrag zu »Chile [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 926-929.
Delorme

Delorme [Meyers-1905]

Delorme (spr. dölórm'), 1) (De L' Orme ) ... ... Nouvelles inventions pour bien bastir, etc .« (Par. 1561); » Le premier tome de l'Architecture de Philibert D .« (das. 1567). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Delorme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615-616.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

Baurecht in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen ... ... 1877 u.a.m., vgl. Picard , Traité des chemins de fer 1887, Tome deuxième, S. 650 ff). In Italien sind Zuständigkeit und Verfahren geordnet ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Aberration [1]

Aberration [1] [Lueger-1904]

... et de physique, 3 me série, tome LVII, S. 385. – [4] Göttinger gel. Anzeigen, Bd. ... ... . – [6] Brief Fresnels an Arago, Ann. de chim., tome IX, 1818. – [7] Lord Rayleigh, engl. Zeitschr. Nature ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10-11.
Einteilung

Einteilung [Eisler-1904]

Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die ... ... sich bei den Stoikern ( diairesis de esti genous hê eis ta prosechê eidê tomê , Diog. L. VII 1, 61). THOMAS unterscheidet »divisio essentiae«, » ...

Lexikoneintrag zu »Einteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244-245.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

Argentinien. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliche Entwicklung. II. Eisenbahnpolitik . III ... ... Verfügung gestellt, mit der Verpflichtung, verschiedene neue Zweiglinien zu bauen und die Strecke Santo Tome Posadas zu vollenden. Dieselbe Gesellschaft schloß mit der Eisenbahn von Paraguay ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Tautochrone

Tautochrone [Lueger-1904]

Tautochrone ist eine Kurve, auf welcher ein schwerer Punkt M ... ... Euler, Commentarii Academiae Petropolitanae 1729. – [4] Jullien, Problèmes de mécanique rationnelle, Tome I, p. 374 ff. – [5] Schell, Theorie der Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Tautochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.

Calm, Marie [Pataky-1898]

... geb. 4.50 ‒ Lectures choisies des demoiselles. Tome I. A Paris. Trois histoires, arrangées par M. C. 8. (87) Kassel 1880, Kay. Tome II. Tableaux de famille. Trois morceaux, arrangés par M. C. (125). Tome III. Nouvelles historiques. Trois histoires, arrangées par M. C. (111 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Calm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 120-121.
Basismessung [1]

Basismessung [1] [Lueger-1904]

... Mémorial du dépôt général de la guerre, tome X: Description géométrique de l'Algérie, première Partie, Mesure des Bases ... ... mensuration des bases géodésiques au moyen des fils métalliques, Paris 1897 (Extrait du Tome 32 d. Mémoires de l'acad. d. Siences). – [24] ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 561-564.
Sicherheitsventile

Sicherheitsventile [Roell-1912]

Sicherheitsventile (safety valves; soupapes de sûreté; valvole di sicurezza), ... ... New York 1909. – Maurice Domoulin , Traité Pratique de la Machine Locomotive, Tome IV, Paris 1898. – Das. Eisenbahnmaschinenwesen der Gegenwart, 2. Aufl., Wiesbaden ...

Lexikoneintrag zu »Sicherheitsventile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 46-50.
Lope de Vega Carpĭo

Lope de Vega Carpĭo [Meyers-1905]

Lope de Vega Carpĭo , Felix , der genialste dramatische ... ... La virgen de la Almudena «; ein meisterhaftes komisches Heldengedicht unter dem Namen Tomé de Burguillos: » La Gatomaquia « (neue Einzelausg. 1878); mehrere beschreibende ...

Lexikoneintrag zu »Lope de Vega Carpĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 708-709.
Angela Maria Astorch, V. (5)

Angela Maria Astorch, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Angela Maria Astorch . Die ehrw. Angela Maria Astorch war zu Barcellona ( Barchinona ) i. J. 1592 geboren und ... ... Cardinals Lambruschini vom 19. Sept. 1850, mitgetheilt in der Correspondance de Rome. Tome I. N° 44.

Lexikoneintrag zu »Angela Maria Astorch, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 207.
Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate [Lueger-1904]

Methode der kleinsten Quadrate , ein Verfahren zur Ermittlung der wahrscheinlichsten Werte ... ... [19], [20]. Literatur: [1] Laplace, Traité de mécanique Céleste, tome second, an VII (1802), première partie, livre III, art. 40. ...

Lexikoneintrag zu »Methode der kleinsten Quadrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415-423.
Franciscus de Ghisone, V. (27)

Franciscus de Ghisone, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Franciscus de Ghisone , Ord . Min . ... ... bestätiget wurde. – Diese Notizen haben wir gezogen aus der Correspondance de Rome, Tome I. (1848–1849). pag . 43. Wie weit diese Angelegenheit gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Ghisone, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon