Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trat

Trat [Herder-1854]

Trat , süddeutsch, Viehtrift; T. recht , Weiderecht.

Lexikoneintrag zu »Trat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 509.
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân ... ... gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... des Leibes. Er wird ursprünglich von dem Gesange, dem Lied getragen und trat bei jeder festlichen Handlung, auch bei der religiösen, als notwendiger Teil des Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Herr

Herr [Goetzinger-1885]

Herr ist die im 9. Jahrhundert in substantivische Verwendung gekommene, kontrahierte ... ... herre , besonders in der Anrede hêr und her gekürzt. Dieses Wort trat an die Stelle einerseits des älteren vrô, frô , ursprünglich von Gott und ...

Lexikoneintrag zu »Herr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 405.
Kyau

Kyau [Brockhaus-1837]

Kyau (Friedr. Wilh., Freiherr von) wurde zu Oberstrohwalde 1654 geboren und trat erst in preuß., dann in sächs. Kriegsdienste. Durch seine lustigen und witzigen Einfälle erwarb er sich die Gunst August II ., der ihn zu seinem Generaladjutanten machte und ihn endlich zum ...

Lexikoneintrag zu »Kyau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 685.
Park [2]

Park [2] [Brockhaus-1911]

Park , Mungo , berühmter Afrikareisender, geb. 10. Sept. ... ... zu Fowlshiels bei Selkirk ( Schottland ), Wundarzt, erforschte 1795-97 das Nigergebiet, trat 1805 von der Insel Gorée ( Senegambien ) aus eine zweite Reise ...

Lexikoneintrag zu »Park [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 357.
Lacy

Lacy [Brockhaus-1911]

Lacy oder Lascy (spr. lassy), Franz Moritz ... ... von, österr. Feldmarschall , geb. 16. Okt. 1725 in Petersburg , trat 1743 in österr. Dienste , zeichnete sich als General im Siebenjähr. ...

Lexikoneintrag zu »Lacy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Fick [2]

Fick [2] [Brockhaus-1911]

Fick , Aug., Sprachforscher, geb. 5. Mai 1833 zu ... ... ( Westfalen ), 1876 Prof. in Göttingen , seit 1888 in Breslau , trat 1892 in den Ruhestand; Hauptwerk: »Vergleichendes Wörterbuch der indogerman. Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Fick [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 577.
Sueß

Sueß [Brockhaus-1911]

Sueß , Eduard , Geolog und Paläontolog, geb. 20. Aug. 1831 zu London , seit 1857 Prof. in Wien , trat 1901 in den Ruhestand; 1873-96 auch Mitglied des österr. Reichsrats ; ...

Lexikoneintrag zu »Sueß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Fazy

Fazy [Brockhaus-1911]

Fazy (spr. -sih), James , schweiz. Staatsmann und Parteiführer, geb. 12. Mai 1796 zu Genf , trat nach der Revolution 1846 an die Spitze der Provisorischen Regierung zu Genf , führte eine entschieden demokrat. Verfassung ein ...

Lexikoneintrag zu »Fazy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Cruz

Cruz [Brockhaus-1911]

Cruz , San Juan de la (der heil. Johannes vom Kreuz ), span. Mystiker, geb. 1542 zu Fontiveros in Altkastilien, trat 1563 in den Karmeliterorden, gest. als erster Ordensdefinitor 14. Dez. 1591; ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Kyau

Kyau [Brockhaus-1911]

Kyau (Kyaw), Friedr. Wilh., Freiherr von, witziger Satiriker, geb. 6. Mai 1654, trat 1690 aus preuß. in sächs. Militärdienste, am Hofe Augusts des Starken als Lustigmacher beliebt, gest. 19. Jan. 1733 als Kommandant von ...

Lexikoneintrag zu »Kyau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Ried [2]

Ried [2] [Brockhaus-1911]

Ried , Bezirksstadt in Oberösterreich , (1900) 5744 E., Schloß , Heilbad; im Vertrag von R. 8. Okt. 1813 trat Bayern den Alliierten bei.

Lexikoneintrag zu »Ried [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 533.
Beck

Beck [Brockhaus-1911]

Beck , Friedr., Freiherr von, österr. General , geb. 21. März 1830 zu Freiburg i. Br., trat 1846 in die österr. Armee, 1867 Vorstand der Militärkanzlei, 1874 Generaladjutant des Kaisers , 1881 Chef des Generalstabs , 1885 Herrenhausmitglied ...

Lexikoneintrag zu »Beck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Tilly

Tilly [Brockhaus-1837]

Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der ... ... im wallonischen Brabant , zwei Meilen von Gemblours geboren. Er wurde Jesuit, trat aber später in span. Kriegsdienste, diente unter Alba und andern damals berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Tilly«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 433-434.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1911]

Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » Jehova hilf«), der Stifter des Christentums (s. Christus ), trat nach einer in Verborgenheit zugebrachten Jugend in seinem 29. Lebensjahre als Verkündiger einer ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Benno

Benno [Brockhaus-1837]

Benno , der Heilige , Bischof zu Meißen , geb. ... ... , wurde bei seinem Oheim, dem gelehrten Bischof Bernward von Hildesheim, erzogen und trat im 22. Jahre in den Benedictinermönchsorden. Nachdem er einige hohe geistliche Würden bekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Benno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 221-222.
Junot

Junot [Brockhaus-1837]

Junot (Andoche), Herzog von Abrantes und Marschall von Frankreich , wurde 1771 geboren, studirte nachher die Rechte und trat 1792 als Grenadier zur franz. Armee. Er war während der ital. Feldzüge ...

Lexikoneintrag zu »Junot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519.
Heine

Heine [Brockhaus-1837]

... Altern 1797 zu Düsseldorf geboren und trat später durch die Taufe zum Christenthum über. Er widmete sich ... ... und Göttingen dem Studium der Rechtswissenschaften, erwarb die juristische Doctorwürde und trat zuerst 1822 öffentlich als Dichter auf. Sein Ruf wurde bedeutender, als er ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Smith [2]

Smith [2] [Brockhaus-1837]

Smith (Sir Sidney), engl. Admiral , wurde 1764 zu London geboren, war 1783 schon Fregattencapitain und trat 1788 in schwed. Dienste , in denen er sich auszeichnete und die er 1790 wieder verließ, um in türk. Dienste zu treten. ...

Lexikoneintrag zu »Smith [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon