Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offene Türe

Offene Türe [Meyers-1905]

Offene Türe , ein in der internationalen Handelspolitik üblicher Ausdruck . Es soll damit die Berechtigung der am internationalen Handel beteiligten Staaten , mit einem dritten Staat ungehindert und ohne gegenseitige Beschränkung Handel zu treiben und überhaupt Erwerbsgeschäfte vorzunehmen, zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Offene Türe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Falz [1]

Falz [1] [Lueger-1904]

Falz , im Bauwesen , 1. rechtwinkliger Ausschnitt – ... ... d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters erzielt wird. Dieser Anschlag wird um ...

Lexikoneintrag zu »Falz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 597.
Knopf

Knopf [Lueger-1904]

Knopf , 1. Beschlägteil von rundlicher Form , dient als Handgriff , zum Zuziehen einer Türe oder zur Bewegung von Fallen , Riegeln , Vorreibern u.s.w.; 2. Knauf, obere Bekrönung in Kugel - oder Linsenform, aus starkem Metallblech ...

Lexikoneintrag zu »Knopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527.
Klinke

Klinke [Lueger-1904]

... oder Holzstab, dessen eines Ende an der Türe befestigt ist; das andre in einem Bügel laufende Ende kann durch ... ... . die. Figur). Um die Bewegung auch von der andern Seite der Türe zu ermöglichen, ist diese in halber Länge der Klinke durchbohrt. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Klinke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 512.
Schild

Schild [Lueger-1904]

Schild , 1. Teil eines Türbeschlägs, der als Platte die durch die Türe gehenden Löcher für den Schlüssel , Drücker und den Nachtriegel eines eingesteckten Schlosses begrenzt (ist an besseren Türen aus glattem oder verziertem Messingblech hergestellt); 2. schwache Wand ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 695.
Pforte [1]

Pforte [1] [Lueger-1904]

Pforte , 1. kleine Türe zum Einlaß einzelner Personen u.s.w. neben einem großen Tore oder an den Flügeln solcher; s.a. Schlupfpforte . 2. Die Armierung alter Kriegsschiffe erforderte Stückpforten, d.i. mit Laden verschließbare Schießöffnungen an ...

Lexikoneintrag zu »Pforte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 102.
Windfang

Windfang [Lueger-1904]

Windfang , mit Pendeltüren, Vorhängen oder dergl. abgeschlossener Raum in der ... ... der Eingangstüren, mit dem Zweck, den Zugwind oder die Kälte beim Oeffnen der Türe vom Innern des Gebäudes abzuhalten. Dieser Raum, meist von gestemmten Täferungen ...

Lexikoneintrag zu »Windfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 931.
Falltüre

Falltüre [Lueger-1904]

Falltüre , wagerecht liegende, meist mit dem Boden ebene Türe, zum Aufklappen eingerichtet, bei Magazinen , Speichern u.s.w. gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Falltüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596.
Marktbude

Marktbude [Lueger-1904]

Marktbude ( Meßbude ), aus Brettern aufgeführtes Häuschen mit einseitigem, ... ... mit verschließbarem wagerechten Laden , von welchen der untere zum Auslagetisch dienen kann. Die Türe befindet sich seitlich. Größe etwa 2,20–2,80 m lang, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Marktbude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Kreuztüre

Kreuztüre [Lueger-1904]

Kreuztüre , Türe, welche durch einen stehenden Mittelfries und einen oder mehrere Querfriese in 4–8 Füllungen geteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Kreuztüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 698.
Klinkhaken

Klinkhaken [Lueger-1904]

Klinkhaken ( Schließhaken ), mit Anlauf versehener Haken , der im Türpfosten befestigt wird und bei Einlegen der Türklinke oder Falle die Türe verschlossen hält. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Klinkhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 513.
Amphityron

Amphityron [Lueger-1904]

Amphityron , zweiflügelige Türe.

Lexikoneintrag zu »Amphityron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Blindschloß

Blindschloß [Lueger-1904]

Blindschloß , ein ganz verdecktes, in das Friesholz der Türe eingelassenes Schloß mit besonderem Schlüssel (s. Schloß ). Hoch.

Lexikoneintrag zu »Blindschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83.
Eingelassen

Eingelassen [Lueger-1904]

Eingelassen , versenkt, d.h. mit der Oberfläche eines Gegenstandes bündig, z.B. ein Türband im Fries der Türe, ein Nagel oder Schraubenkopf.

Lexikoneintrag zu »Eingelassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Oberbeistoß

Oberbeistoß [Lueger-1904]

Oberbeistoß , oberes Rahm - oder Brettstück, als Futter einer Türöffnung, mit einem Falz zum Anschlag der Türe.

Lexikoneintrag zu »Oberbeistoß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Einlaßpforte

Einlaßpforte [Lueger-1904]

Einlaßpforte , kleine Türe an oder neben einem größeren Tore; sie dient dazu, nach Schluß der Hauptöffnung noch Fußgänger einzulassen.

Lexikoneintrag zu »Einlaßpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 243.
Schlupfpforte

Schlupfpforte [Lueger-1904]

Schlupfpforte (Schlupftor ), 1. schmale Türe an großen Einfahrtstoren, 2. s.v. w. Ausfallpforte an Festungswerken; s.a. Viollet-le-duc, Dictionnaire raisonné de l'architecture française etc., Bd. 7, Porte, S. 314 ff., Paris 1854/68. Weinbrenner ...

Lexikoneintrag zu »Schlupfpforte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 737.
Kerntrockenofen

Kerntrockenofen [Lueger-1904]

Kerntrockenofen dient zum Trocknen der in Gießereien gebrauchten kleineren Kerne ... ... Co., A.-G., Düsseldorf). Der Ofen besteht aus vier Abteilungen . Jede Türe ist mit einer durchbrochenen Tischplatte zum Aufstellen der Kerne auf Unterlagen verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Kerntrockenofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

Bad . Unter Bädern in chemisch-technischem Sinn versteht man Heizapparate ... ... Niederschlägen oder sonstigen festen Körpern . Sie bestehen aus einem kupfernen, mit einer Türe versehenen Karten , in dessen Deckelwand sich eine Oeffnung zum Einsetzen eines ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... Sohle eine Vertiefung, in der sich die Schweißschlacke ansammelt, um durch eine seitliche Türe entfernt zu werden. Ein Schweißofen mit Siemensscher Regenerativgasfeuerung ist in Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon