Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Desinfektionsapparate

Desinfektionsapparate [Roell-1912]

Desinfektionsapparate (apparatus for desinfection; appareils à désinfection; apparecchi per disinfezione ... ... und besitzen zur Beschickung eine seitlich angebrachte Öffnung, die durch eine mit Gelenken befestigte Türe oder durch einen abnehmbaren Deckel geschlossen werden kann. Im Innern des Kastens sind ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsapparate«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 283-285.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

Bayerische Eisenbahnen. Inhalt: A. Geschichtliche Entwicklung des ... ... zwischen sie sog. isolierte Telephonbuden aufgestellt, bei denen der Sprechapparat mit dem Öffnen der Türe selbsttätig eingeschaltet wird. Die Lokal- und Nebenbahnen sind meist nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... P abgeleitet werden. Zur Reinigung des Rostes ist eine Türe E vorgesehen. Das Feuer ist durch Glimmerfenster H sichtbar. ... ... mit Türen S und H, der Aschenfall mit der Türe A und der durch eine Klappe k' ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Abschlußvorrichtungen - Schranken

Abschlußvorrichtungen - Schranken [Roell-1912]

Abschlußvorrichtungen – Schranken (barriers; barrières; barriere) dienen zur Sicherung ... ... nach Abb. 81 genötigt ist, in einen abgegrenzten Raum zu treten und die Türe hinter sich zu schließen, um auf der entgegengesetzten Seite wieder austreten zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Abschlußvorrichtungen - Schranken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44-65.
Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen [Lueger-1904]

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen . Unter Koks versteht man den beim ... ... auf Gleisen gefahren werden. Nach dem Einschieben der Kohle wird die Türe herabgelassen und festgekeilt, worauf die Zahnstange wieder zurückgezogen wird. – Die Dauer für ...

Lexikoneintrag zu »Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 65