Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Un

Un [Adelung-1793]

Un , eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch ... ... Zeitwörter bildet, welche außer der Zusammensetzung mit un nicht üblich sind; unaufhörlich, unauflößlich, unabbittlich, unausbleiblich, unausforschlich, unauslöschlich, unaussprechlich, unbezwinglich, undurchdringlich, unverbesserlich u.s.f. Die mit un zusammen gesetzten Haupt- und eigentlichen Beywörter haben ...

Wörterbucheintrag zu »Un«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 826-829.
Un

Un [Pierer-1857]

Un , eine untrennbare deutsche Vor- od. Bildungssylbe, welche nie für sich allein, sondern nur in Verbindung mit Haupt - u. Beiwörtern stehend bewirkt: a) eine Verneinung od. Aufhebung des Stammbegriffs, z.B. Unrecht , untreu; b) ...

Lexikoneintrag zu »Un«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154-155.
Un Poco

Un Poco [Pierer-1857]

Un Poco (ital.), so v.w. ein wenig; wird als noch nähere Bestimmung zu der angegebenen Bezeichnung des Zeitmaßes eines Tonstücks od. des Grades der Stärke desselben gesetzt, s.d. U. p. adagio, U. p. ...

Lexikoneintrag zu »Un Poco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 246.
Un poco

Un poco [Brockhaus-1911]

Un poco (ital.), ein wenig; un poco più, etwas mehr.

Lexikoneintrag zu »Un poco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 891.
Un poco

Un poco [Herder-1854]

Un poco , ital., ein wenig.

Lexikoneintrag zu »Un poco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 562.
Vingt-un

Vingt-un [Meyers-1905]

Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze-et-demi und Trente-un . As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen verlieren ...

Lexikoneintrag zu »Vingt-un«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 176.
Trente-un

Trente-un [Meyers-1905]

Trente-un (franz., spr. trangt-öng, »einunddreißig«), ein Kartenglücksspiel, bei dem jedes Bild zehn, das As nach Belieben des Spielers elf oder eins, die übrigen Karten nach Augen zählen. As und zwei Bilder sind also »gebornes« T. Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Trente-un«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 692.
Vingt-et-un

Vingt-et-un [Brockhaus-1911]

Vingt-et-un (frz., spr. wängt e öng), Hasardspiel mit Karten, ähnlich dem Trente-et-un (s.d.), nur daß man bei 3 Karten bis 21 Points zu erreichen suchen muß. (S. auch Onze-et-demi .)

Lexikoneintrag zu »Vingt-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Trente-et-un

Trente-et-un [Brockhaus-1911]

Trente-et-un (frz., spr. trangt e öng), Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren 3 Karten 31 Points zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Trente-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Un da cinque

Un da cinque [Pierer-1857]

Un da cinque , Münze , so v.w. Dacinque .

Lexikoneintrag zu »Un da cinque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
E [2]

E [2] [Pierer-1857]

E (vor Vocalen ex ), lat. Präposition , heißt aus; in Zusammensetzungen 1 ) aus... heraus...; 2 ) in der botanischen Terminologie un... oder... los.

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 437.
Dys

Dys [Herder-1854]

Dys , griech. Vorsilbe, dem deutschen miß- od. un- öfters entsprechend, äußerst häufig in Zusammensetzungen , z.B. Dysämie, Blutersetzung; Dysästhesie, Unempfindlichkeit; Dysenterie, Ruhr ; Dyskenesie, Unmöglichkeit sich zu bewegen; Dysämorrhöe, Dysmenorrhöe, Dyslochie, Aufhören des hämorrhoidalen, monatlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Dys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 482.
Dijon

Dijon [Pierer-1857]

Dijon (spr. Dischong), 1 ) Arrondissement un französischen Departement Côte-d'or ; 54 1 / 6 QM.; 147,000 Ew. in 12 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt darin u. des Departements , in einer weiten ...

Lexikoneintrag zu »Dijon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 151-152.
Lyrik

Lyrik [Kirchner-Michaelis-1907]

Lyrik (gr. lyrikê sc. technê von lyra ... ... Epos und Drama gerechnet seit Batteux 1746, Les beaux arts réduits à un même principe) drückt die Empfindungen und die sie begleitenden Gedanken des ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338-339.
Vingt [2]

Vingt [2] [Pierer-1857]

Vingt un (fr., spr. Wängd öng), Hazardspiel, ... ... so heißt dies V. un déclaré, u. der Spieler bekommt seinen Satz doppelt bezahlt ... ... er es verlangt, neue Karten . Hat jedoch der Banquier V. un déclaré, so zahlen ihm ...

Lexikoneintrag zu »Vingt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 602-603.
Macao [1]

Macao [1] [Meyers-1905]

Macao , aus Ungarn stammendes Hasardspiel mit Karte, ähnlich dem Onze-et-demi , Vingt-un , Trenteun (s. d. Art.). Jeder Pointeur erhält vom Bankier eine Karte, weitere darf er hinzukaufen. As zählt 1, Zehnen ...

Lexikoneintrag zu »Macao [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Gonse

Gonse [Meyers-1905]

Gonse (spr. gongß'), Louis , franz. Kunstschriftsteller, geb ... ... Herausgabe einer Sammlung von Briefen u. d. T.: » Notes d'un voyage dans le centre et le midi de la France « ( Rouen ...

Lexikoneintrag zu »Gonse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 125-126.
Arcet

Arcet [Pierer-1857]

Arcet (spr. Arseh), 1 ) Jean d'A ... ... der Porzellanmanufactur zu Sèvres ; st. 1801; schr.: Sur l'action d'un feu égal etc ., Par. 1766; Sur l'électricité dans les maladies ...

Lexikoneintrag zu »Arcet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 666.
Linvs [1]

Linvs [1] [Hederich-1770]

LINVS , i , des Apollo und der Pfamathe Sohn ... ... aus Furcht vor ihrem Vater, dem Kratopus, weggesetzet, allein von einem Hirten aufgehoben un für seinen Sohn erzogen, jedoch von dessen Hunden zerrissen und gefressen. Psamathe ...

Lexikoneintrag zu »Linvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471-1472.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon