Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Üben

Üben [Adelung-1793]

Üben , verb. reg. act. 1) * Plagen, eigentlich, durch heftige und gewaltsame Bewegungen unangenehme Empfindungen erwecken; eine veraltete Bedeutung. Meine Tochter wird vom Teufel gefatzet, er übet sie, sie schümet u.s.f. heißt es noch bey dem Kaisersberg. ...

Wörterbucheintrag zu »Üben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 734.
Durst

Durst [Meyers-1905]

Durst (lat. Sitis ), das Gefühl , durch welches das ... ... nach Wasser zum Bewußtsein gebracht wird. Der D. kennzeichnet sich als eine unangenehme Empfindung in der Schleimhaut des Schlundkopfes und der Mundhöhle , vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 309.
Milde

Milde [Adelung-1793]

Milde , -r, -ste, adj. et adv. ein ... ... welches eigentlich angenehm weich, gelinde bedeutet, und dem entgegen gesetzet wird, was eine unangenehme Härte oder Schärfe, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, hat. 1. ...

Wörterbucheintrag zu »Milde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 210-211.
Scham

Scham [Pierer-1857]

Scham , 1 ) das unangenehme Gefühl , welches aus der Vorstellung , Andern Veranlassung zu einem mißbilligenden u. geringschätzigen Urtheile zu geben, unwillkürlich entsteht. Dieser Begriff paßt auch auf die Scheu , das, was sich auf den Geschlechtstrieb bezieht, Andern zum ...

Lexikoneintrag zu »Scham«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 87.
Angst

Angst [Brockhaus-1837]

Angst nennt man jenes unangenehme Gefühl , das durch die Furcht vor einer bevorstehenden wirklichen oder blos eingebildeten Gefahr entsteht und entweder Äußerung eines furchtsamen Gemüths oder Folge bereits eingetretener krankhafter Zustände des Körpers sein kann. Sie scheint ihren Sitz in der Brust zu ...

Lexikoneintrag zu »Angst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 83-84.
Laune [1]

Laune [1] [Pierer-1857]

Laune (verwandt mit dem lat. luna , Mond ), ... ... wechselnde Gefühle bedingte Gemüthsstimmung. Nach der Hauptverschiedenheit der Gefühle (angenehme u. unangenehme) unterscheidet man gute u. schlechte L. Ein Mensch , welcher sich ...

Lexikoneintrag zu »Laune [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 164.
Wonne

Wonne [Pierer-1857]

Wonne , höherer Grad des Vergnügens , in so fern es ohne alle unangenehme Emfindungen ist u. das ganze Gemüth erhebend u. stärkend durchdringt.

Lexikoneintrag zu »Wonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 352.
Klagen

Klagen [Adelung-1793]

Klagen , verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und ... ... der absoluten Gestalt sehr üblich, über körperliche unangenehme Empfindungen klagen. So bald sich eins im Hause klagt, Gell. über ... ... . klaga, ist eine Nachahmung des kläglichen Tones, durch welchen sich die unangenehme Empfindung äußert, dessen höhere ...

Wörterbucheintrag zu »Klagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1598-1599.
Klagen

Klagen [Pierer-1857]

Klagen , 1 ) unangenehme Gefühle durch Worte od. Töne andeuten; auch 2 ) bei Thieren , bes. beim Wild ; 3 ) bei einem Richter eine Klage einreichen.

Lexikoneintrag zu »Klagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 550.
Unmuth

Unmuth [Pierer-1857]

Unmuth , lebhafte, unangenehme Empfindung eines Übels , bes. einer fehlgeschlagenen Absicht ; er hält die Mitte zwischen Unlust u. Verdruß .

Lexikoneintrag zu »Unmuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 246.
Schmerz

Schmerz [Pierer-1857]

Schmerz , jede stärkere unangenehme Erregung des Gefühls , jedes tiefere Mißvergnügen , als der Gegensatz von Vergnügen . Der S. ist theils körperlicher, theils geistiger Art. Der körperliche S., welcher als naturgemäße Erscheinung nur bei den Geburtswehen vorkommt, ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 319-320.
Apathie

Apathie [Brockhaus-1837]

Apăthie , ein Wort griech. Ursprungs, dem die deutschen: Gefühllosigkeit ... ... vollkommen entsprechen, bezeichnet den Zustand des Menschen, in welchem er sowol gegen angenehme als unangenehme Eindrücke gleichgültig, an Dem, was um ihn vorgeht, geringen oder gar keinen ...

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96-97.
Schmerz

Schmerz [Herder-1854]

Schmerz nennt man jede in höherem Grade unangenehme Empfindung des Körpers . Man unterscheidet mehre Arten des S.es, als schneidenden, bohrenden, brennenden, reißenden, klopfenden etc. In engstem Zusammenhang u. in Wechselwirkung mit dem körperlichen S. steht der ...

Lexikoneintrag zu »Schmerz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 101-102.
Dilémma

Dilémma [Brockhaus-1911]

Dilémma (grch.), Doppelschluß; in der Logik Form der Widerlegung einer Annahme aus dem Nichtzutreffen zweier allein übrigbleibenden Möglichkeiten; im gewöhnlichen Leben s.v.w. Klemme , unangenehme Wahl . Dilemmātisch, doppelschlußförmig, verfänglich.

Lexikoneintrag zu »Dilémma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
Bedauern

Bedauern [Pierer-1857]

Bedauern , 1 ) über irgend einen Umstand , der üble od. unangenehme Folgen nach sich zog, Unlust empfinden, od. wünschen, daß etwas nicht geschehen wäre od. noch geschehen müßte; 2 ) Mitleiden od. Schmerz über ein Übel od ...

Lexikoneintrag zu »Bedauern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 471.
Witzigen

Witzigen [Adelung-1793]

Witzigen , verb. regul. act. weiser oder klüger machen, besonders durch unangenehme Erfahrungen klüger machen; ein Wort, welches nur noch sparsam gebraucht wird. Gewitziget werden, durch Schaden klug werden. Im Activo, z.B. ich habe ihn gewitziget, d.i. durch ...

Wörterbucheintrag zu »Witzigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1587.
Versüßen

Versüßen [Adelung-1793]

Versüßen , verb. regul. act. 1. Süß machen, doch nur noch figürlich, das Unangenehme einer Sache durch etwas Angenehmes mildern. Das versüßet mir mein Elend, den Abschied, meinen Schmerz u.s.f. In der Chymie gebrauchte man es ehedem in mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Versüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1158.
schlecht

schlecht [Kirchner-Michaelis-1907]

schlecht ist das Gegenteil von gut, bezeichnet mithin dasjenige, was nicht so ist, wie es sein soll, also das Unbrauchbare, Unangenehme oder Schädliche. In bezug auf die Handlungsweise des zurechnungsfähigen Menschen nennen wir ...

Lexikoneintrag zu »schlecht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 529.
Ekel, der

Ekel, der [Adelung-1793]

Der Êkel , des -s, plur. car. 1) Eigentlich, diejenige unangenehme Empfindung, welche vorher gehet, wenn man sich übergeben will; die Übelkeit. Einen Ekel bekommen. Der Ekel ist wieder vergangen. Jemanden einen Ekel verursachen, eine Neigung zum Erbrechen bey ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Ekel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1782-1783.
Rübenwein

Rübenwein [Pierer-1857]

Rübenwein , weinartiges Getränk aus dem Saft der Rüben , bes. der Runkelrüben u. Möhren , bereitet. Der unangenehme Geschmack des Saftes wird zuvörderst mittelst Seihen durch Kohlenpulver entfernt, ...

Lexikoneintrag zu »Rübenwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 416.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon