Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Philosophie | Vollmer-1874 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Unsichtbare Loge

Unsichtbare Loge [Pierer-1857]

Unsichtbare Loge , Roman von Jean Paul , s.u. Richter 6).

Lexikoneintrag zu »Unsichtbare Loge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 248.
Unsichtbare Kirche

Unsichtbare Kirche [Pierer-1857]

Unsichtbare Kirche , s.u. Kirche B).

Lexikoneintrag zu »Unsichtbare Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 248.
Ized

Ized [Vollmer-1874]

Ized ( Pers. M. ), die durch die ganze sichtbare und unsichtbare Welt verbreiteten achtundzwanzig guten Genien zweiter Ordnung, welche nur Ormuzd und seine sieben Urwesen, die Amschaspands , als Gebieter anerkennen. Die I.s sind männliche oder weibliche Wesen von höchster Reinheit ...

Lexikoneintrag zu »Ized«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Pluto

Pluto [Pierer-1857]

Pluto , 1 ) ( Pluton , Aïs, Aïdes , Aïdoneus , Hades , d. i. der Unsichtbare), Sohn des Kronos u. der Rhea , Bruder des Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 219.
Hades

Hades [Pierer-1857]

Hades ( Aïdes , gr. der Unsichtbare), 1 ) eigentlich so v.w. Pluto , der Gott der Unterwelt ; 2 ) später so v.w. Unterwelt ; s.u. Griechische Mythologie IV.

Lexikoneintrag zu »Hades«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 835.
Genius

Genius [Vollmer-1874]

Fig. 122: Genius Fig. 123: Genius ... ... Genius Genius , ( Röm. M. ). Der Glaube an unsichtbare Schutzgeister, an Wesen, welche für Wohl und Wehe der einzelnen Menschen sorgen, ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214-215.
Pluton

Pluton [Meyers-1905]

Pluton (lat. Pluto) , in der griech. Mythologie ... ... (s. d.), Hades oder Aïdes (Aïdoneus , der »Unsichtbare«), Sohn des Kronos und der Rhea , Bruder des Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Pluton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 48.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... ) oder potentielle Energie, d.h. sichtbare, an die Bewegung geknüpfte, oder unsichtbare, analog der lebendigen Kraft gedachte Energie. Das Gesetz der Constanz ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Triglaw

Triglaw [Vollmer-1874]

Triglaw ( Slav. M. ), der höchste unsichtbare Gott der Sorben, Wenden, Polen , zum Theil auch der Rugen , Pommern, Preussen und Litthauer; er war, wie sein Name sagt, dreiköpfig; also die slavische Dreieinigkeit. Die Priester erklärten den T ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Bjelbog

Bjelbog [Pierer-1857]

Bjelbog (slav. Myth.); der weiße od. gute Gott , ... ... in Kiew war er der Blitzschleuderer Perun , in Nowgorod die ätherische unsichtbare Lebenswärme Znitsch , in Rethra das geistige Licht Radegast , ...

Lexikoneintrag zu »Bjelbog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 835.
Aïdoneus

Aïdoneus [Vollmer-1874]

Aïdoneus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Pluto , »der Unsichtbare.« 2) A., nach Pausanias, ein am Fusse des Ida entspringender Fluss. 3) A., ein König der Molosser. Von diesem erzählt Plutarch die alte Sage von dem ...

Lexikoneintrag zu »Aïdoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Anagogie

Anagogie [Pierer-1857]

Anagogie (v. gr.). 1 ) Erhebung , Erhöhung ; 2 ) Erhebung des Geistes zur Speculation . ... ... der heiligen Schrift außer dem buchstäblichen od. ethischen noch einen auf das unsichtbare Himmelreich sich beziehenden Sinn nachweist.

Lexikoneintrag zu »Anagogie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 446-447.
Unsichtbar

Unsichtbar [Adelung-1793]

... was durch das Gesicht nicht empfunden werden kann. Ein Geist ist unsichtbar. Eine unsichtbare Sonnenfinsterniß, welche unter gewissen Umständen auf einem Theile der Erdkugel nicht gesehen werden kann. Sich unsichtbar machen. Die unsichtbare Kirche, in der Theologie, deren Vereinigung innerlich und geistlich ist, im ...

Wörterbucheintrag zu »Unsichtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 891-892.
Ecclesĭa

Ecclesĭa [Pierer-1857]

Ecclesĭa (gr.), 1 ) (Ant.), so v.w. ... ... die triumphirende Kirche ; E. visibĭlis, E. invisibilis , die sichtbare u. unsichtbare Kirche , u.a. dogmatische Begriffe, s.u. Kirche (Dogm.); ...

Lexikoneintrag zu »Ecclesĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 455.
Seegesicht

Seegesicht [Pierer-1857]

Seegesicht , 1 ) eine durch Brechung der Lichtstrahlen beim ... ... über dem Wasser in der Luft erblickt, od. eine weiter hinten gelegene sonst unsichtbare Gegend über derselben in der Luft sieht; etwas ähnliches ist die ...

Lexikoneintrag zu »Seegesicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 741.
Aïdōneus

Aïdōneus [Pierer-1857]

Aïdōneus (gr., der Unsichtbare), 1 ) (Myth.), so v.w. Pluto ; 2 ) König der Molosser in Epiros , entführte die Persephone ( Proserpina ) in Sicilien , u. als ihm Pirithoos u. Theseus dieselbe entreißen ...

Lexikoneintrag zu »Aïdōneus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 227.
Fremĭtus

Fremĭtus [Pierer-1857]

Fremĭtus (lat.), das fast unsichtbare Erzittern des Körpers u. der Glieder, ein Begleiter der Fieberfröstelns.

Lexikoneintrag zu »Fremĭtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 702.
Duchoborzen

Duchoborzen [Pierer-1857]

Duchoborzen ( Duchowni , d.h. Streiter des Geistes ), ... ... Kirche mit ihren Sacramenten , Gebräuchen u. Priestern , nehmen nur die unsichtbare Kirche an, zu der nach ihrer Ansicht auch Juden u. ...

Lexikoneintrag zu »Duchoborzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 373-374.
Härtborsten

Härtborsten [Lueger-1904]

Härtborsten ( Härterisse ), seine oft unsichtbare Risse, die beim Härten besonders von solchen Stücken entliehen, die unregelmäßige Form und Dicke haben, und zwar dadurch, daß beim raschen und ungleichförmigen Zusammenziehen des abgelöschten Stückes die schneller erkalteten und erstarrten ...

Lexikoneintrag zu »Härtborsten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 736-737.
Kältebilder

Kältebilder [Meyers-1905]

Kältebilder . Entwirft man etwa mittels eines Hohlspiegels das Bild eines ... ... Körpers auf einem mit Quecksilberjodid bestrichenen Papierschirm, so tritt das an sich unsichtbare, durch die dunkeln Wärmestrahlen erzeugte Bild infolge der Erhitzung des Schirms mit ...

Lexikoneintrag zu »Kältebilder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 493.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon