Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Unterbrochene Feuer

Unterbrochene Feuer [Meyers-1905]

Unterbrochene Feuer , soviel wie Blinkfeuer (s. Leuchtturm , S. 475).

Lexikoneintrag zu »Unterbrochene Feuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 935.
Mentha

Mentha [Meyers-1905]

Mentha L . ( Münze , Minze ), Gattung ... ... , gegenständigen, meist gesägten Blättern und kleinen Blüten in meist vielblütigen Scheinwirteln, die bald unterbrochene Ähren mit laubigen Tragblättern, bald dichte Ähren mit kleinen Hochblättern bilden. 15 Arten ...

Lexikoneintrag zu »Mentha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 620.
Nostoc

Nostoc [Brockhaus-1911]

1260. Gallertalge. Nostoc Vauch., ... ... Algengattg. der Nostochazeen . N. commūne Vauch., perlschnurähnliche, von farblosen Grenzzellen unterbrochene Fäden [Abb. 1260] einzelliger, blaugrüner Algen , auf feuchtem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Nostoc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 287-288.
Weiser

Weiser [Brockhaus-1911]

Weiser , Joseph , Maler, geb. 10. Mai 1847 zu Patschkau (Oberschlesien), lebt in München ; Szenen aus dem klösterlichen Leben , Atelierbesuch, Verhaftung, Lavoisiers , Unterbrochene Trauung u.a., auch Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Weiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Winter [3]

Winter [3] [Brockhaus-1911]

Winter , Peter von, Komponist, geb. 1775 zu Mannheim , gest. 17. Okt. 1825 als Hofkapellmeister in München ; Oper : »Das unterbrochene Opferfest« (1796).

Lexikoneintrag zu »Winter [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 990.
Quanta

Quanta [Pierer-1857]

Quanta (lat.), Größe ; Q. continŭa , stetige Größe ; Q. discrēta , unterbrochene Größe .

Lexikoneintrag zu »Quanta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Sequénz [2]

Sequénz [2] [Meyers-1905]

Sequénz , in manchen Kartenspielen eine nicht unterbrochene Folge von drei oder mehr Blättern gleicher Farbe , z. B. Neun , Zehn , Bube . Dann ein besonderes Kartenspiel zur Unterhaltung größerer Gesellschaften . Jeder erhält drei Blätter und ...

Lexikoneintrag zu »Sequénz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 352.
Stachys

Stachys [Brockhaus-1911]

Stachys L., Ziest , Pflanzengattg. der Labiaten , mit 8 deutschen Arten, deren Blütenquirle eine dichte oder unterbrochene Ähre bilden. S. germanĭca L . (deutscher Ziest ), ...

Lexikoneintrag zu »Stachys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Lüneburg

Lüneburg [Pierer-1857]

Lüneburg , 1 ) Fürstenthum u. Provinz des Königreichs ... ... der Provinz bildet die Lüneburger Heide , eine von Hügelketten hin u. nieder unterbrochene Sandfläche, da, wo sie nicht angebaut ist, mit Heide bedeckt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Lüneburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 608-609.
Flachland

Flachland [Meyers-1905]

Flachland , im Gegensatz zum Hochland (s.d.) ebene, durch keinen Gebirgszug unterbrochene oder doch nur von unbedeutenden Landrücken mit sehr allmählicher Erhebung durchzogene Landschaft , nach Klima , Flora , Fauna und Kulturfähigkeit je nach der geographischen Lage außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Flachland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 647.
Convocation

Convocation [Meyers-1905]

Convocation (spr. konwŏkēsch'n), Bezeichnung für die Provinzialsynoden der englischen Hochkirche , deren 1717 unterbrochene Wirksamkeit seit 1852 wieder bedeutungsvoll geworden ist. Es gibt ihrer zwei, für den Sprengel des Erzbistums Canterbury und für denjenigen des Erzbistums York ...

Lexikoneintrag zu »Convocation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 270.
Polarbanden

Polarbanden [Meyers-1905]

Polarbanden , parallele, gleichmäßig unterbrochene Wolkenhäuschen ( cirro-cumulus ) oder Wolkenstreifen ( cirrostratus ), bei denen die perspektivischen Konvergenzpunkte oft mit dem magnetischen Pol zusammenfallen (daher seit Humboldt der Name P.). Nach dem Verlöschen der Polarlichter findet man diese Cirrusstreifen oder die sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Polarbanden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 71.
Obstruction

Obstruction [Herder-1854]

Obstruction , lat.-dtsch., Verstopfung , die verzögerte oder ganz unterbrochene Entleerung des Darmkanals. Veranlassung geben fehlerhafte Nahrung, zu reizende od. zu fade, schwer verdauliche, ferner Unterlassung des nöthigen Trinkens, sitzende Lebensweise besonders bei gleichzeitiger geistiger Anstrengung, ferner Mißbrauch der Abführmittel. des ...

Lexikoneintrag zu »Obstruction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 372.
Gute Dienste

Gute Dienste [Meyers-1905]

Gute Dienste (franz. Bons offices ), im Völkerrecht ... ... und zwar entweder dadurch, daß die streitenden Staaten Verhandlungen untereinander beginnen oder unterbrochene wieder aufnehmen oder sie bis zu einer gütlichen Beilegung fortführen. Die guten Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Gute Dienste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 542.

Stein, Wally [Pataky-1898]

Stein, Wally, s. Clara Walterstein . ‒ Unterbrochene Rollenstudien. 8. (29) Erfurt 1871, Bartholomäus. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wally Stein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 326.
Nieder-Barnim

Nieder-Barnim [Pierer-1857]

Nieder-Barnim , Kreis des Regierungsbezirks Potsdam in der preußischen ... ... 32,3 QM., 70,000 Ew., ist eine sandige, von niedern Hügeln unterbrochene, mäßig fruchtbare Ebene , welche von der Havel u. Spree ...

Lexikoneintrag zu »Nieder-Barnim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 885.
Stoßgebeth, das

Stoßgebeth, das [Adelung-1793]

Das Stōßgebêth , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Stoßgebethlein, ein kurzes, gleichsam mit einem Stoße hervorgebrachtes Gebeth, d.i. eine kurze unterbrochene Erhebung des Herzens zu Gott; im mittlern Lat. Oratio iaculata, Preces iaculatoriae ...

Wörterbucheintrag zu »Stoßgebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 412-413.
Waldnesselfalter

Waldnesselfalter [Pierer-1857]

Waldnesselfalter ( Landkarte , Vanessa prorsa ), Art aus ... ... Eckflügelfalter ; Flügel braun, schwarz u. weiß gesäumt, haben beiderseits weiße (vorn unterbrochene, unten gitterige) Binden , am Innenwinkel der Hinteren einen hellblauen Fleck ; ...

Lexikoneintrag zu »Waldnesselfalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 804.
Funkentelegraphie

Funkentelegraphie [Roell-1912]

Funkentelegraphie (Wellentelegraphie, Telegraphie ohne Draht), die Übertragung von telegraphischen Nachrichten ... ... Polen – der Funkenstrecke eines Ruhmkorffschen Induktors – der bekannten Vorrichtung, mittels der unterbrochene elektrische Ströme niedriger Spannung durch Induktion in Stromstöße von so hoher Spannung umgesetzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Funkentelegraphie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 246-249.
Winter, Peter von

Winter, Peter von [DamenConvLex-1834]

Winter, Peter von , Peter von. Noch ist die liebliche Musik der Oper »das unterbrochene Opferfest« nicht verklungen, obschon der Schöpfer derselben bereits am 17. Octbr. 1825 zu München endete, denn es ist ja das schöne Vorrecht des ...

Lexikoneintrag zu »Winter, Peter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 450-451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon