Ochs (Bos) , bekannte Gattung der Wiederkäuer . mit ... ... zahme O. ( B. taurus), Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr ...
Gent , Justus (Josse) von G., lebte um 1470; niederländischer Historienmaler, Schüler Huberts van Eyck ; seine Werke sind fast alle untergegangen; erhalten ist die Einsetzung des Abendmahls in St. Agata zu Urbino ...
Genga (spr. Dschenga), 1 ) Girolamo , geb. 1476 ... ... bestimmt; er st. 1551. Werke : Malereien u. Sculpturen sind untergegangen; Bauten: der Bergpalast des Herzogs von Urbino bei Pesaro . 2 ...
De Long , George Washington , Nordpolfahrer, geb. 22 ... ... Polarexpedition auf der Jeannette , kam, nachdem das Schiff 13. Juni 1881 untergegangen war, mit seinen meisten Gefährten an der Lenamündung um. – Vgl. ...
Skarphe ( Skarphīa, Skarphĭa ), nördlichste Stadt im Land der Epiknemidischen Lokrer, mit Hafen an der Mündung des Boagrios . Im Mittelalter soll es mit seinen 1700 Ew. durch ein Erdbeben untergegangen sein.
Nisibis , Stadt im oberen Mesopotamien , am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien , zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen.
Äsŭla (a. Geogr.), Stadt der Äquer in Latium , früh untergegangen; lag wohl auf dem Colle Faustiniano bei Pedum .
Atlantis, 1 ) ( Atlantica ), nach der Sage der ... ... Säulen des Hercules im Atlantischen Meere , die in einer Fluth untergegangen sein soll. Plato nennt als Gewährsmann einen ägyptischen Priester , welcher dem ...
Palenque (S. Domingo de P.), Stadt im mexicanischen Staate ... ... der alten Indianerstadt P. (od. Culiacan ), welche durch vulkanische Eruption untergegangen ist, u. einer unterirdischen Stadt von sehr großem Umfange , von welcher ...
Bizōne (a. Geogr.), Stadt in Nieder - Mösien an der Küste des Schwarzen Meeres , mit einer Rhede , schon im 1. Jahrh. n.Chr. durch ein Erdbeben untergegangen.
Heliakisch (v. gr.), zur Sonne gehörig; daher Heliakischer ... ... (s.d. 3) gewesen, deshalb mit ihr zu gleicher Zeit auf- u. untergegangen u. darum unsichtbar gewesen ist, zuerst wieder kurze Zeit vor dem Aufgange ...
Hektēnes (a. Geogr.), Ureinwohner des Asopischen Böotien zur Zeit des Ogyges , sollen durch eine Pest untergegangen sein.
S. Eubertus , Ep . (1. Febr.) Die Acten dieses ... ... von einigen Schriftstellern auch Eugenius genannt wird, scheinen bei den Verheerungen der Normanen untergegangen zu seyn, oder es haben nie solche existirt. Uebrigens wird der hl. ...
Palingenesie (v. gr.), 1 ) Wiedergeburt , Wiederentstehung dessen, was schon da gewesen, aber untergegangen war. So sprachen im Alterthum manche Philosophen , welche nach gewissen sehr großen Zeitperioden einen Untergang der Welt annahmen, von einer dann eintretenden P ...
Helischer Aufgang od. heliakischer Aufgang (Ortus heliacus) , ... ... Stern , nachdem er eine Zeit lang mit der Sonne auf- u. untergegangen und daher in ihren Strahlen unsichtbar war, wieder aus den Sonnenstrahlen hervortritt ...
Christliche Schulen von St. Karl , Schwestern der , gestiftet 1685 in Lyon ; 1790 untergegangen, 1807 für Jugendbildung wieder aufblühend.
B ) Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes , Circulatio ... ... gesättigte, daher dunklere B., indem das von den Arterien zugeführte im Capillarsystem untergegangen ist, in seine, durch ihre Vereinigung immer stärker werdende Venenzweige, Äste ...
Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Die Elbe ist bey Hamburg breiter als bey Magdeburg. Das Schiff ist bey Dresden untergegangen. Er begegnete uns bey Roßbach. Der Schiffer lief bey der Insel Wight auf ...
Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Hochschule in den Wirren, welche die französische Okkupation mit sich brachte, klanglos untergegangen. An ihre Stelle setzten die Franzosen eine Zentralschule. Auch die ...
... ... das Gemälde hindurchleuchtet. Dieselbe war besonders im Mittelalter ausgebildet, nachher aber fast ganz untergegangen. In neuester Zeit ist diese Kunst jedoch wieder aufgenommen und zu großer ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro