Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gétroz

Gétroz [Meyers-1905]

Gétroz (spr. schetro, auch Giétroz , Gétros ), im ... ... Kantons Wallis Bezeichnung für Alpenhüttenkolonie. Speziell führt eine solche Häusergruppe im Val de Bagnes (s.d.) den Namen G., und nach ihr heißt einer ...

Lexikoneintrag zu »Gétroz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 772.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( ... ... squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Collon

Collon [Meyers-1905]

... Hintergrunde des Val d'A rolla (linkes Quelltal des Val d'Hérens ) im Wallis gelegenen Massivs , aus zwei Hauptgipfeln ... ... Wetter über den eisigen Colde C. (3130 m) nach dem Val Pelline begangen werden kann. Erste Besteigung des Mont C ...

Lexikoneintrag zu »Collon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 229.
Besold

Besold [Pierer-1857]

Besold , Christoph, geb. 1577 in Tübingen, wurde 1610 Professor der Rechte daselbst u. war ein Verehrer Arndts u. Taulers, Freund Val. Andreäs u. Keplers; er trat 1630 insgeheim u. 1634 öffentlich zur Katholischen ...

Nachtragsartikel zu »Besold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 811.
Brenno

Brenno [Meyers-1905]

... km lang, mündet bei Biasca . Sein Tal, Val Blenio , ist von Malvaglia (375 ... ... (892 m) mit Ortschaften und Alphütten übersät; selbst die oberste Talstufe, Val Camadra , hat noch bewohnte Dörfer (Ghirone 1247 m). Es führt zum Paß Greina hinan, das einsamere Val di Campo zum Lukmanier (s.d.), über den eine ...

Lexikoneintrag zu »Brenno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.
Gröden

Gröden [Pierer-1857]

Gröden ( Grödner Thal , Val Gardeina , ital. Valle Gardena ), Thal im Kreis Brixen ( Tyrol ), durchflossen von dem Grödener Bach , der in die Eisack fällt, 3 Stunden lang u. ...

Lexikoneintrag zu »Gröden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 659.
Combin

Combin [Meyers-1905]

Combin ( Grand C., spr. grang kongbäng, auch ... ... des mächtigen Glacier de Corbassière , der das gleichnamige linke Seitental des Val de Bagnes ausfüllt. Durch einen Schneegrat ist der höchste Gipfel ( Aiguille ...

Lexikoneintrag zu »Combin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 239.
Cluses [1]

Cluses [1] [Meyers-1905]

Cluses (franz., spr. klǖs'), tiefe, enge Quertäler ( ... ... Jura , durch die sich die Gewässer ihren Weg bahnen; so in Vallorbe, Val de Travers, St.-Imier, Val Moutier, im Dünnerntal. Im Val de Travers kommt das Wort in der Diminutivform Clusette vor. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Cluses [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 199.
Linard

Linard [Pierer-1857]

Linard ( Piz ), einer der höchsten Eisgipfel in der Gebirgsgruppe des ... ... ist 10,580 (n. And. 10,361) Fuß hoch, liegt zwischen dem Val Lavinuoz u. Val Sagliaints u. ist von gewaltigen Gletschern umlagert. Bestiegen wurde er zu Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Linard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 386.
Bergün

Bergün [Meyers-1905]

Bergün (rätoroman. Bergoign, Bravuogn ), oberste Talstufe der Albula (s. d.) in Graubünden . Da, wo die beiden Talbäche aus Val Tuors und vom Weißenstein sich vereinigen, liegt auf spitz vortretender Flußhalbinsel der ...

Lexikoneintrag zu »Bergün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 686.
Orsera

Orsera [Pierer-1857]

Orsera , 1 ) Marktflecken im Kreise Istria ( Illyrien ), ... ... hat Hafen , einst bischöfliches Schloß u. 550 Ew.; 2 ) (Val O.), Seitenthal des Thales von Poschiavo im Bezirk Bernina ...

Lexikoneintrag zu »Orsera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 382-383.
Brembo

Brembo [Meyers-1905]

Brembo , Fluß in der ital. Provinz Bergamo , entspringt ... ... Lauf bei Vaprio in die Adda . Das von ihm durchflossene Tal, Val Brembana , ist reich an Naturschönheiten und wird von der Straße von ...

Lexikoneintrag zu »Brembo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 376.
Ossola

Ossola [Pierer-1857]

Ossola , 1 ) Provinz der piemontesischen Division Novara , ... ... die piemontesische Provinz Pallanza , ist mit Ausnahme des vom Toce durchströmten Val d'Ossola durch die Lepontischen Alpen ganz gebirgig u. zählt in vier ...

Lexikoneintrag zu »Ossola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 404.
Bagnes

Bagnes [Meyers-1905]

Bagnes (spr. bannj'), Val de , ein zwischen Mont Combin (4317 m) im W. und Mont Pleureur (3706 m) im O. eingebettetes, gletscherreiches Hochtal, südöstlich von Martigny im Wallis , von der Dranse durchflossen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Bagnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 268.
Peiden

Peiden [Meyers-1905]

Peiden , Dorf im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden ( Bezirk Glenner ), 941 m ü. M., 8 km von der Eisenbahnstation Ilanz der Linie Chur - Ilanz , mit (1900) 129 Einw.; dabei das Bad P., ...

Lexikoneintrag zu »Peiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Somvix

Somvix [Meyers-1905]

Somvix (» Oberdorf «, rätoroman. Sumvitg ), Ort im schweizer ... ... kath. Einwohnern. Gegenüber öffnet sich das alpine, vom Somvixer Rhein durchströmte Val S. in das Haupttal; es bildet den Zugang zu dem (nicht fahrbaren ...

Lexikoneintrag zu »Somvix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 595.
Peccia

Peccia [Pierer-1857]

Peccia (spr. Petscha ), Pfarrdorf im Bezirk Valle ... ... . Aug. 1834 ein verheerender Wolkenbruch . Westlich von P. öffnet sich das Val di Peccia , in dessen Hintergrunde ein Wasserfall .

Lexikoneintrag zu »Peccia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 770.
Gröden

Gröden [Herder-1854]

Gröden , Val Gherdeina, ital. Valle Gardéna , 3 St. langes Thal im Brixener Kreise Tyrols mit 4000, einen roman. Dialect sprechenden E., die von Spitzenklöppelei u. namentl. Bildschnitzerei leben; sie wandern weit in der Welt umher, ...

Lexikoneintrag zu »Gröden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 156.
Teglio

Teglio [Meyers-1905]

Teglio (spr. téljo), Ortschaft in der ital. Provinz Sondrio , ca. 900 m ü. M., zwischen Veltlin und Val di Corteno in malerischer und gesunder Lage, beliebte Sommerfrische, hat eine Burgruine, ...

Lexikoneintrag zu »Teglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 374.
Chiese

Chiese [Meyers-1905]

Chiese (spr. kjēse), Fluß in Südtirol und ... ... . Provinz Brescia , entspringt am Südabhang der Adamellogruppe, durchfließt in Südtirol das Val di Daone und Val Buona, in Italien den Idrosee und das Val Sabbia und mündet nach einem Laufe von 140 km bei Canneto in den ...

Lexikoneintrag zu »Chiese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 20.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon