Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Borgne

Borgne [Meyers-1905]

Borgne (spr. bornj'), s. Hérens, Val d' .

Lexikoneintrag zu »Borgne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 226.
Fiëmme

Fiëmme [Brockhaus-1911]

Fiëmme , Val di , s.v.w. Fleimser Tal.

Lexikoneintrag zu »Fiëmme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 578.
Ufiern

Ufiern [Meyers-1905]

Ufiern , Tal, s. Medels, Val .

Lexikoneintrag zu »Ufiern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 868.
Palermo [1]

Palermo [1] [Pierer-1857]

Palermo , 1 ) Provinz im nordwestlichen Theile der Insel Sicilien , aus Theilen des Val di Manzara u. Val des Demona bestehend, zwischen den Provinzen Messina , Catana , Caltanisetta, ...

Lexikoneintrag zu »Palermo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 569-571.
Veltlin

Veltlin [Meyers-1905]

Veltlin ( Val Tellina ), das Tal der obern Adda bis zu deren Einfluß in ... ... . S. Karte » Schweiz «. – Die drei Landschaften Chiavenna , Val Tellina und Bormio bildeten im Mittelalter einen Teil der Lombardei , ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 11.
Garonne

Garonne [Meyers-1905]

Garonne (lat. Garumna ), der bedeutendste Fluß des südwestlichen Frankreich , entspringt in 1872 m Höhe auf spanischem Gebiet, in dem Pyrenäental Val d'Aran, das sich an die Maladettagruppe anlehnt, und tritt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Garonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Veltlin

Veltlin [Pierer-1857]

Veltlin (amtlich Val Tellina , von dem oberhalb Sondrio gelegenen Orte Teglio , s.d., so genannt), das größte Längenthal an der Südseite der Alpen , erstreckt sich durch die lombardische Provinz Sondrio zwischen dem Südfuß der Berninaalpen u. ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 393.
Delibes

Delibes [Meyers-1905]

Delibes (spr. dölīb'), Léo, franz. Komponist , geb. 21. Febr. 1836 in St.- Germain -du-Val ( Sarthe ), gest. 16. Jan. 1891 in Paris , wurde 1848 Schüler des Pariser Konservatoriums , 1853 Akkompagnateur am Théâtre lyrique und ...

Lexikoneintrag zu »Delibes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 610.
Mansard

Mansard [Pierer-1857]

Mansard (spr. Mangsahr), 1) François , geb. ... ... , die Umgebung u. die Provinzen. An der Vollendung der Kirche Val-de- Grâce 1645 hinderten ihn seine Neider, denen es gelang, ihn ...

Lexikoneintrag zu »Mansard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Bergell

Bergell [Meyers-1905]

Bergell (ital. Val Bregaglia , spr. -gálja), ein 30 km langes, schönes Alpental in Graubünden , von der Maira ( Mera ) durchflossen, mit dem Engadin durch den Malojapaß (s. d.) verbunden. Die beiden obern Talstufen von ...

Lexikoneintrag zu »Bergell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 671.
Veltlin

Veltlin [Brockhaus-1837]

Veltlin , zusammengezogen aus dem ital. Val Tellina , wird im weitern Sinne das ganze Thal genannt, welches die Adda von ihrem Ursprunge bis zur Mündung in den Comersee in Oberitalien bildet und das im Mittelalter einen Theil der Lombardei ausmachte. Im engern ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563.
Adūla

Adūla [Meyers-1905]

... (s. Alpen ), zerfällt durch das Val Mesocco , den Bernhardin und das Hinterrheintal in die Gruppe ... ... welche die Bergtäler Lugnez und Safien einfassen, nach S. zwei, das Val Calanca einschließend. Die südlich gerichtete Tambokette gipfelt im vergletscherten Tambohorn ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123-124.
Ofenpaß

Ofenpaß [Meyers-1905]

Ofenpaß , Hochalpenpaß im schweizer. Kanton Graubünden , über den ... ... m) führt. Die Straße tritt in das vom Spöl durchströmte romantische Ofental (Val da Fuorn) ein, übersteigt zwei durch Bachtobel getrennte Gebirgsplateaus, Champ fech ...

Lexikoneintrag zu »Ofenpaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 912.
Veltlin

Veltlin [Herder-1854]

Veltlin , ital. Val Tellina , das obere Addathal, strategisch wichtig, weil durch dasselbe die Pässe des Splügen und Stilfsser Jochs nach Italien führen, begriff nach der alten Eintheilung die Landschaften V., Cleven und Worms ( Valtellina , ...

Lexikoneintrag zu »Veltlin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 591.
Evolena

Evolena [Meyers-1905]

Evolena ( Evolène ), zerstreute Gemeinde des Walliser Val d'Hérens ( Eringertal ), 1378 m ü. M. gelegen, mit (1900) 1155 Einw. Bei der Kirche entspringt eine starke eisenhaltige Quelle , nach deren sehr reinem, gelindem, seifenartigem Wasser der Ort ...

Lexikoneintrag zu »Evolena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201.
Vögelin

Vögelin [Pierer-1857]

Vögelin , Ernst , geb. 1528 in Constanz , studirte in ... ... Licentiat der Theologie , nachdem er aber 1557 die Tochter des Buchdruckers Val. Papa zu Leipzig geheirathet hatte, widmete er sich ganz der ...

Lexikoneintrag zu »Vögelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 643.
Sesĭa

Sesĭa [Pierer-1857]

Sesĭa , 1 ) sonst Sessites , linker Nebenfluß des Po ... ... mündet nach einem Laufe von 20 Meilen bei Frassineto; 2 ) ( Val S.), Thal , von Vorigen gebildet, in den Penninischen Alpen ; ...

Lexikoneintrag zu »Sesĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 905.
Monthey

Monthey [Pierer-1857]

Monthey ( Monthex ), 1 ) Bezirk im Schweizercanton Wallis ... ... den Genfersee u. stößt westlich an Savoyen ; hat schöne Thäler (bes. Val d' Illiez ), in den Ebenen fruchtbaren Boden u. in ...

Lexikoneintrag zu »Monthey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 429.
Motiers

Motiers [Pierer-1857]

Motiers ( M.- Travers ), Pfarrdorf u. Bezirkshauptort im Bezirk Val de Travers des Schweizercantons Neuenburg , an der Reuse ; Schloß (jetzt Gefängniß ), Landbau , Uhren- u. Spitzenverfertigung. Fabriken von Extrait d'absinthe ; ...

Lexikoneintrag zu »Motiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 488.
Môtiers

Môtiers [Meyers-1905]

Môtiers (spr. motjē), auch Môtiers-Travers , Hauptort des Val de Travers im schweizer. Kanton Neuenburg , 740 m ü. M., durch Zweigbahn mit der Eisenbahnlinie Neuchâtel - Pontarlier verbunden, mit Weiberzuchthaus, Industrie in Uhren, Spitzen , ...

Lexikoneintrag zu »Môtiers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 184.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon