Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fleurier

Fleurier [Meyers-1905]

Fleurier (spr. flöriĕ), Flecken im schweizer. Kanton Neuenburg , Bezirk Val de Travers, 748 m ü. M., Knotenpunkt der Bahnlinien Travers-St.-Sulpice und F.- Buttes , mit bedeutender Uhrenindustrie (jährlich 100,000 Stück), Spitzenklöppelei und ...

Lexikoneintrag zu »Fleurier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Walhalla

Walhalla [Herder-1854]

Walhalla (die Halle d.h. Wohnung der Helden, indem Wal schwerlich mit val , Leiche , Tod zusammenhängt, sondern mit Wal, das in Wal-fisch d.h. der starke Fisch, Wal-roß, wal-ten, Gewalt etc. erhalten ist), ...

Lexikoneintrag zu »Walhalla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 664.
Bal-Dewa

Bal-Dewa [Pierer-1857]

Bal-Dewa (d.h. Gott Val, auch Ramnaghur , Burg des Gottes Ram, genannt), freistehender Berg mit schneebedeckter Kuppe in der Ebene des Pundschab , zwischen diesem Berge u. dem Sanischgebirge führt der kürzeste Weg ...

Lexikoneintrag zu »Bal-Dewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 236.
Boisseau [2]

Boisseau [2] [Pierer-1857]

Boisseau (spr. Boassoh), Fr. Gabr., geb. 1791 in Brest , war nach dem Pariser Frieden Assistent am Militärhospitale Val-de- Grâce in Paris u. st. 1836 als Professor ...

Lexikoneintrag zu »Boisseau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Verzasca

Verzasca [Pierer-1857]

Verzasca ( Val V. ), enges Thal u. Kreis im Bezirk Locarno des Schweizercantons Tessin , wird von der aus den Gletschern des Mutascia herabkommenden u. östlich von Locarno in den Lago Maggiore sich ergießenden wilden V. durchströmt ...

Lexikoneintrag zu »Verzasca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 535.
Avisĭo

Avisĭo [Meyers-1905]

Avisĭo , linker Nebenfluß der Etsch in Südtirol, entspringt auf der ... ... gerichtetes Tal, das oberhalb bis Moena Fassatal , darauf Fleimser und von Val Floriana abwärts Cembratal ( Zimmertal ) heißt, und mündet, 97 km lang ...

Lexikoneintrag zu »Avisĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Grünthal [2]

Grünthal [2] [Pierer-1857]

Grünthal ( Kohlthal, Krautthal , Val de choux ), Orden von G.; gestiftet 1193 von dem Karthäuser Viard in Burgund , nach St. Benedicis Regel , mit der Tracht der Cistercienser , bei äußerster Armuth ohne Grundbesitz ...

Lexikoneintrag zu »Grünthal [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 738.
Predazzo

Predazzo [Meyers-1905]

Predazzo , Marktflecken in Südtirol, Bezirksh. Cavalese , 1017 m ... ... am Avisio im Fleimser Tal gelegen, in das hier von O. das Val Travignolo mündet, mineralogisch und geologisch interessanter Ort, hat eine schöne gotische Kirche, ...

Lexikoneintrag zu »Predazzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 272.
Walkyren

Walkyren [Herder-1854]

Walkyren d.h. Todtenwählerinen, vom altnord. val , Leiche und kyora, küren, wählen, in der nord.-german. Mythe die Genossinen der Helden in Walhalla , von den Houris der Mohammedaner namentlich dadurch unterschieden, daß sie Schlachtgöttinen sind, die im Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Walkyren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 664-665.
Camonica

Camonica [Herder-1854]

Camonica , Val di C., das obere 10 Meil . lange Thal des Oglio , in der lombard. Provinz Bergamo ; es ist ein schönes Gebirgsthal mit 49000 E., welche Viehzucht, aber auch Seiden - und Maisbau treiben und die Eisenminen und ...

Lexikoneintrag zu »Camonica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 770.
Valangin

Valangin [Meyers-1905]

Valangin (spr. walangschäng, Vallendis ), Städtchen im schweizer. Kanton Neuenburg , Bezirk Val de Ruz, mit hoher Felsburg (jetzt Gefängnis) und (1900) 467 meist evang. Einwohnern. Sitz einer eignen, aber von Neuenburg lehnsabhängigen Grafschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Valangin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Pleureur

Pleureur [Pierer-1857]

Pleureur , le Mont (spr. Mong Plörör), Felsstock auf ... ... Thäler von Bagne u. Hérémence im Schweizercanton Wallis u. des piemontesischen Val Pellina ; ragt mit dem einen Gipfel 11,175, mit dem andern ...

Lexikoneintrag zu »Pleureur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 211.
Delsberg

Delsberg [Brockhaus-1911]

Delsberg , frz. Delémont , Bezirksstadt im schweiz. Kanton ... ... E., Schloß , Reste röm. Bäder ; südl. die wilde Klus Val des Roches , von der Birs durchflossen.

Lexikoneintrag zu »Delsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Sulzberg

Sulzberg [Pierer-1857]

Sulzberg, 1) ( Val di Sole ), Thal , s.u. Nonsberg; 2) Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Kempten des baierischen Kreises Schwaben , am gleichnamigen See; Burgruine Sigmundsruhe, Salzquelle, Fundort römischer Münzen ; 1340 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sulzberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 83.
Verzásca

Verzásca [Meyers-1905]

Verzásca , tessinischer Zufluß des Lago Maggiore , kommt aus dem wildschönen Val V. und strömt meist in der Tiefe jäher Abgründe dahin. Die acht Talgemeinden zählten 1900 nur 2164 Seelen italienischer Zunge und katholischer Konfession ; teilweise Auswanderung im Winter .

Lexikoneintrag zu »Verzásca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 123.
Bientina

Bientina [Pierer-1857]

Bientina , See in den Provinzen Lucca u. Pisa des Königreichs Italien, am Fuße des Monte Serra im Val di Nievola, der fruchtbarsten Gegend Toscanas, hatte einen Umfang von 4,75 Meilen (mit Einschluß der sumpfigen Umgebungen 7,5 Meilen), ist aber durch die ...

Nachtragsartikel zu »Bientina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Piovérna

Piovérna [Meyers-1905]

Piovérna , Fluß in der ital. Provinz Como , entspringt ... ... den Bergamasker Alpen , durchströmt die an Eisenwerken reiche und guten Honig liefernde Val Sassina und mündet, einen 64 m hohen Wasserfall bildend, bei Bellano ...

Lexikoneintrag zu »Piovérna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 897.
Fleurier

Fleurier [Pierer-1857]

Fleurier (spr. Flöhriëh), Pfarrdorf im Schweizer Canton Neuenburg , Bezirk Val de Travers , einer der wohlhabendsten Orte des Cantons ; Uhrenfabrikation, Klingenschmiede, Drahtstiftfabrik, Post - u. Telegraphenbureau; 1770 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fleurier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 351.
Torrents

Torrents [Pierer-1857]

Torrents , Col des , ein 9097 Fuß hoher Bergübergang zwischen dem Val Herins u. dem Val d' Anniviers (Einfischthal), im Schweizercanton Wallis .

Lexikoneintrag zu »Torrents«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 699.
Bugnauco

Bugnauco [Pierer-1857]

Bugnauco (spr. Bunjanco), 1 ) kleiner Nebenfluß der Tosa ... ... Königreiche Sardinien ; entspringt auf den Penninischen Alpen ; 2 ) ( Val Bugnasca ), Gegend , durch welche er fließt.

Lexikoneintrag zu »Bugnauco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 434.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon