Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Linard, Piz

Linard, Piz [Meyers-1905]

Linard, Piz , höchster Gipfel der Fermuntgruppe in den ... ... Höhe zwischen den Tälern von Saglaius und Lavinuoz; an seinem Südfuß im Val di Glims liegt die Linardhütte des Schweizer Alpenklubs (2400 m). Seine ...

Lexikoneintrag zu »Linard, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 561.
Saint-Imier

Saint-Imier [Brockhaus-1911]

Saint-Imier , Val (spr. wall ßängtimĭeh), deutsch Sankt Immertal , Juratal im schweiz. Kanton Bern , 26 km lg.; Hauptort der Flecken S., an der Suze, (1900) 7455 E.; Uhren -, Spitzenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Saint-Imier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Castelnuovo

Castelnuovo [Brockhaus-1911]

Castelnuōvo , Stadt in Dalmatien , am Eingange der Bocche di ... ... Kloster ; dabei Fort Spagnuola (1538). – C. (C. di Val di Cecina ), Ort in der ital. Prov. Pisa , (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Castelnuovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Barberīno

Barberīno [Pierer-1857]

Barberīno , 1 ) ( B. di Mugello ), Marktflecken ... ... Stammhaus der Fürsten Barberini ; 2150 Ew.; 2 ) B. di Val d' Elsa , Städtchen an der Sieve ebd.; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Barberīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 314.
Stachelberg

Stachelberg [Meyers-1905]

Stachelberg , trefflich eingerichtetes Bad im schweizer. Kanton Glarus , ... ... M., mit alkalischer Schwefelquelle (7,7°), an der Bahnlinie Glarus -Schwanden-Linthal. Val. Schönemann , Bad S. und seine Heilquelle ( Bern 1902).

Lexikoneintrag zu »Stachelberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 819.
Centranthus

Centranthus [Pierer-1857]

Centranthus (C. Dic .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... 3 Klasse L ., aus einigen Arten von Valeriana geb. Arten: Val. rubra, V. angustifolia, V. trapa, V. orbicularis , in Südeuropa, ...

Lexikoneintrag zu »Centranthus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 814.
Vadret, Piz

Vadret, Piz [Meyers-1905]

Vadret, Piz , Berg in der Samnaungruppe der Silvrettaalpen in Graubünden (3238 m), erhebt sich zwischen Flüela - und Scalettapaß. Die größern Gletscher senken sich ins Val Susasca hinab.

Lexikoneintrag zu »Vadret, Piz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 988.
Antigorĭa

Antigorĭa [Pierer-1857]

Antigorĭa ( Val d'A.), Thal im Schweizercanton Wallis , mit schönem, 300 Fuß hohem Falle des Flusses Tosa .

Lexikoneintrag zu »Antigorĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 558-559.
Domodossola

Domodossola [Brockhaus-1911]

Domodossōla , Stadt in der ital. Prov. Novara , an der Tosa und der Simplonstraße und Simplonbahn, im Val d'Ossola, (1901) 5016 E.

Lexikoneintrag zu »Domodossola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Fleimsertal

Fleimsertal [Brockhaus-1911]

Fleimsertal , Val di Fiemme , der mittlere Teil des Avisiotals in Tirol , an das Fassatal (s. Fassa ) sich anschließend, 38 km lg.; Hauptort Cavalese .

Lexikoneintrag zu »Fleimsertal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 588.
Montecatini

Montecatini [Brockhaus-1911]

Montecatīni di Val di Nièvole , Flecken in der ital. Prov. Lucca , (1901) 8748 E., warme Bäder (18-30 o C., alkalisch-salinisch).

Lexikoneintrag zu »Montecatini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 208.
Jacq. d. V.

Jacq. d. V. [Meyers-1905]

Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).

Lexikoneintrag zu »Jacq. d. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Mont Tendre

Mont Tendre [Meyers-1905]

Mont Tendre (spr. mong tāngdr'), Bergzug im Schweizer Jura , auf der Ostseite des Val de Joux ( Kanton Waadt ), 1680 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Mont Tendre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 116.
Rudolfsthal

Rudolfsthal [Meyers-1905]

Rudolfsthal ( Val de Ruz), Bezirk im schweizer. Kanton Neuenburg mit dem Hauptort Cernier (s. Seyon ).

Lexikoneintrag zu »Rudolfsthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 235.
Mittelrhein

Mittelrhein [Brockhaus-1911]

Mittelrhein (Medelser Rhein ), s. Medels , Val.

Lexikoneintrag zu »Mittelrhein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 197.
Eringer Tal

Eringer Tal [Brockhaus-1911]

Eringer Tal , s. Hérens , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Eringer Tal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 529.
Bedrettotal

Bedrettotal [Brockhaus-1911]

Bedrettotal , Val di Bedretto , oberstes Tal des Tessin ( Ticino ) im schweiz. Kanton Tessin .

Lexikoneintrag zu »Bedrettotal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Einfischtal

Einfischtal [Brockhaus-1911]

Einfischtal ( Eifischtal ), s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Einfischtal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 488.
Sulzbergtal

Sulzbergtal [Meyers-1905]

Sulzbergtal ( Val di Sole ), s. Noce .

Lexikoneintrag zu »Sulzbergtal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 200.
Einfischtal

Einfischtal [Meyers-1905]

Einfischtal , s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Einfischtal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 451.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon