Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spor maggiore

Spor maggiore [Pierer-1857]

Spor maggiore , Dorf im tyroler Kreise Trient , rechts am Noce , Hauptort des unteren Val di Noce , mit Schloß des Grafen Spaur .

Lexikoneintrag zu »Spor maggiore«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 585.
Vigo di Fassa

Vigo di Fassa [Brockhaus-1911]

Vigo di Fassa , Hauptort des Fassatals in Tirol (s. Fassa , Val di).

Lexikoneintrag zu »Vigo di Fassa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Ober-Halbstein

Ober-Halbstein [Pierer-1857]

Ober-Halbstein (romanisch Val-Sursess ), ein Thal , ehemals Hochgericht , im Bezirk Albula des Schweizercantons Graubündten , steigt 8 Stunden lang von Norden nach Süden von Tiefenkasten aus, wo der Oberhalbsteinerrhein in die Albula ...

Lexikoneintrag zu »Ober-Halbstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 177.
Roseggletscher

Roseggletscher [Pierer-1857]

Roseggletscher ( Rosetschgletscher ), ein Arm der Berninagletscher im Oberengadin des Schweizercantons ... ... interessantesten Gletscher der Alpen , zieht sich 2–3 Stunden in das Val Roseg herab, hat Alpweiden u. an seinem Fuße 6172 Fuß Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Roseggletscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359.
Creux de Champ

Creux de Champ [Meyers-1905]

Creux de Champ (spr. krö d'schāng), das hohe, ... ... einsame Quelltal der waadtländischen Grande Eau , 1370 m hoch, im Hintergrunde des Val d'Ormonts, ist von den wilden Felswänden der Diablerets eingefaßt und Lawinen ...

Lexikoneintrag zu »Creux de Champ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Zinalgletscher

Zinalgletscher [Meyers-1905]

Zinalgletscher ( Durandgletscher ), Gletscher im obern Val d' Anniviers ( Kanton Wallis ), von der Deut Blanche , dem Mont Durand , dem Trifthorn, Zinal- Rothorn (4223 m) u. a. umgeben; den Abfluß bildet die Navigence ...

Lexikoneintrag zu »Zinalgletscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 935.
Pleureur, Mont

Pleureur, Mont [Meyers-1905]

Pleureur, Mont (spr. mong plörör), Alpengipfel in der das Val de Bagnes vom Val d'Hérémence trennenden Bergkette ( Penninische Alpen ), 3706 m hoch, wird vom Mauvoisin aus bestiegen, zuerst 1866. An seinem Ostabhang der Gétrozgletscher.

Lexikoneintrag zu »Pleureur, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 39-40.
Mahehardus, S.

Mahehardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mahehardus ( Malard ), Bischof von Chartres, blühte nach Migne um die Mitte des 7. Jahrh. und liegt zu St. Martin en Val begraben.

Lexikoneintrag zu »Mahehardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 54.
Fermunter Alpen

Fermunter Alpen [Pierer-1857]

Fermunter Alpen , Gebirgsstock im Schweizercanton Graubündten , ein Theil der Selvrettagruppe ... ... , aber von vielen Geologen angezweifelten Felsenkegel Fermunt benannt, schwer u. nur von Val Tusi aus zugänglich, von wo ein Paß, Fermuntpaß , 8638 F. hoch ...

Lexikoneintrag zu »Fermunter Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 197.
Guilielmus (42)

Guilielmus (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 Guilielmus , (10. Febr.), Stifter des Klosters Le Val des Ecoliers ( Vallis Scholarium ) in der Landschaft Bassigny in der Champagne, blühte am Anfange des 13. Jahrhunderts und wird von Einigen zu den Heiligen des Augustiner-Ordens gezählt. Auch dieser wird öfter ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 567.
Baldriantinctur

Baldriantinctur [Pierer-1857]

Baldriantinctur ( Tinctura valeriana ), 1 ) ... ... mit rectificirtem Weingeist erhalten; 2 ) ätherische B. ( Tinct. val. aetherea ), mit Schwefeläthergeist; 3 ) ammoniumhaltige B. ( Tinct. val. ammoniata ), mit weiniger Ammoniumflüssigkeit bereitet.

Lexikoneintrag zu »Baldriantinctur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 238.
Pommat al ponte

Pommat al ponte [Pierer-1857]

Pommat al ponte ( Formazza ), Dorf in der piemontesischen Provinz Ossola , im Val Pommat u. am Toce , welcher hier einen dreifachen Wasserfall bildet; 620 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pommat al ponte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 335.
Breneygletscher

Breneygletscher [Meyers-1905]

Breneygletscher (spr. brȫnä-), einer der Gletscher des Val de Bagnes (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Breneygletscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Sala Consilīna

Sala Consilīna [Meyers-1905]

Sala Consilīna , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Salerno , am Abhang einer Anhöhe im Tal des Tanagro (Val di Diano), an der Eisenbahn Sicignano- Lagonegro , hat Ruinen eines von Robert Guiscard erbauten Kastells und (1901) 5349 ...

Lexikoneintrag zu »Sala Consilīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Nons- u. Sulzberg

Nons- u. Sulzberg [Pierer-1857]

Nons- u. Sulzberg ( Valdi Non u. Val di Sole ), zwei Thäler (die römische Naunia ) im Tyroler Kreise Trient , welche eigentlich nur ein vom Noce ( Noßbach ) durchströmtes, 10 Stunden langes, mehre ...

Lexikoneintrag zu »Nons- u. Sulzberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 23.
Guerrinus, S. (2)

Guerrinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Guerrinus , (2. al . 15. Sept.), ... ... Reliquien aus einem der dortigen Cömeterien erhoben und in dem Städtchen Colle ( Colle di Val d'Elsa ) in Toscana beigesetzt wurden. Weiteres ist von ihm nicht bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Guerrinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 541.
Pierre Pertuis, La

Pierre Pertuis, La [Meyers-1905]

Pierre Pertuis, La (spr. pjǟr' pertǖī), ein Jurapaß (803 m), der das Val St.-Imier mit dem Birstal , die Westschweiz mit Basel verbindet und darum von jeher ein wichtiger Übergangspunkt gewesen ist. In der Einsenkung, welche die Sonnenbergkette und ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Pertuis, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Margarita, V. (27)

Margarita, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Margarita (4. Juni), zweite Abtissin von Val du Duc ( Vallis ducis , flämmisch s'Herjogendael, Herzogenthal), gegründet im J. 1232, aus dem Orden der Cisterzienserinnen. Sie war die Tochter des Stifters, Heinrich I. von Lothringen und Brabant, ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Confināle, Monte

Confināle, Monte [Meyers-1905]

Confināle, Monte , Berggipfel in den Ortler Alpen , erhebt sich 3370 m hoch in dem südlichen, von der Hauptkette durch das Val Zebrù getrennten Aste auf italienischem Gebiet, gewährt eine schöne Aussicht auf die ...

Lexikoneintrag zu »Confināle, Monte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Lombardische Alpen

Lombardische Alpen [Brockhaus-1911]

Lombardische Alpen , Teil der südl. Kalkalpenzone der Ostalpen , vom Lago Maggiore bis zum Iseosee und Val Camonica ; zerfallen in Luganer und Bergamasker Alpen (bis 3037 m hoch), getrennt durch den Lago di Lecco .

Lexikoneintrag zu »Lombardische Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon