Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loulé [2]

Loulé [2] [Meyers-1905]

Loulé (spr. lo-ilé oder lolé), Marquis von , Günstling Johanns VII. von Portugal , Sohn des Grafen Val de Reis, geb. 1785 in Lissabon , gest. 1. März ...

Lexikoneintrag zu »Loulé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 741-742.
Virey

Virey [Pierer-1857]

Virey (spr. Wireh), Julian Joseph , geb. 1775 ... ... Haute - Marne , früher (1793) Feldapotheker, später Oberapotheker am Hospital Val de Grace , Professor der Naturgeschichte am Athenäum u. ...

Lexikoneintrag zu »Virey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 608.
Lampi [1]

Lampi [1] [Pierer-1857]

Lampi , 1 ) Joh. Baptist von L., geb. 1751 zu Romeno im Val Danone bei Trient , Geschichts- u. vorzüglicher Portraitmaler; ging 1783 nach Wien , wo er 1786 Rath u. Professor der Kunstakademie wurde, ward von ...

Lexikoneintrag zu »Lampi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 71.
Oglio

Oglio [Meyers-1905]

Oglio (spr. ōljo, im Altertum Ollius ), linker ... ... (2621 m) in der Provinz Brescia , durchfließt das Alpen tal Val Camonica (s. d.), ergießt sich bei Pisogne in den Iseosee , ...

Lexikoneintrag zu »Oglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Borgo

Borgo [Herder-1854]

... und Tirol : B.-di-Val-Sugana , Markt - und Hauptort Val-Sugana, an der Brenta , mit 3500 E., Landgericht, reich an ... ... Novara , mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. – B.-Manero , ...

Lexikoneintrag zu »Borgo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 617.
Fella

Fella [Meyers-1905]

Fella , linker Nebenfluß des Tagliamento , entspringt bei Saifnitz in ... ... nachdem er bei Pontebba italienisches Gebiet betreten hat, in südlicher Richtung das Val (oder Canal) del Ferro und mündet, 60 km lang, oberhalb Venzone ...

Lexikoneintrag zu »Fella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 406.
Rabbi [2]

Rabbi [2] [Meyers-1905]

Rabbi , Badeort in Tirol , Bezirksh. Cles , 1220 m ü. M., im Val di R ., einem Seitental des Sulzbergs , hat 3 Mineralquellen (eisenhaltige Säuerlinge , jährlicher Versand 20,000 Flaschen ), eine Badeanstalt (850 Kurgäste), ...

Lexikoneintrag zu »Rabbi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 536.
Seyon

Seyon [Meyers-1905]

Seyon (spr. ßäjóng), jurassischer Zufluß des Neuenburger Sees , durchfließt zunächst das Val de Ruz , dessen französische und überwiegend protestantische Bewohner von Ackerbau , Alpenwirtschaft und Uhrmacherei leben und in 16 Gemeinden (1900) 9421 Seelen zählen (volkreichste Gemeinde Dombresson ...

Lexikoneintrag zu »Seyon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 395.
Bagne

Bagne [Pierer-1857]

Bagne ( Bagnes , Val de B., Bangithal ), Thal der Drance (s.d. 2) im Schweizercanton Wallis, öffnet sich bei S. Branchier u. steigt etwa 10 Stunden lang mit großartigen u. wilden Gebirgslandschaften zu den Gletschern des Mont Combin u. ...

Nachtragsartikel zu »Bagne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 804.
Remüs

Remüs [Pierer-1857]

Remüs , Pfarrdorf im Unterengadin u. im Bezirke Inn des Schweizercantons Graubündten , links am Inn u. am Eingange des Val Ramoth ; Kornbau; 620 Ew. Dabei die Ruinen des 1475 von ...

Lexikoneintrag zu »Remüs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 40.
Serio [1]

Serio [1] [Pierer-1857]

Serio , 1 ) linker Nebenfluß der Adda in der Lombardei , entspringt an M. Torena, bildet nach Süden gewendet das Val Seriana , nimmt die Morla auf u. mündet bei Montodine ...

Lexikoneintrag zu »Serio [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 889.
Reuse [2]

Reuse [2] [Pierer-1857]

Reuse , Fluß im Schweizercanton Neuenburg ; entspringt bei St. Sulpice im Bezirk Val de Travers , nimmt die Bied, Sucre , Buttes , Fleurier u.a. auf u. fällt bei Boudry in den Neuenburgersee. Man hält ihn ...

Lexikoneintrag zu »Reuse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 72.
Valet

Valet [Adelung-1793]

* Valt , ein aus dem Latein. valete entlehntes unabänderliches Wort, welches ehedem mit einigen Zeitwörtern üblich war, und es im gemeinen Leben wohl noch jetzt ist. Jemanden Valet geben oder sagen, Abschied von ihm nehmen. Daher auch die Zusammensetzungen die Valet ...

Wörterbucheintrag zu »Valet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 975.
Bagne

Bagne [Brockhaus-1911]

Bagne , Bagnetal, Val des Bagnes (spr. bannj), Alpental (30 km lg.) im schweiz. Kanton Wallis , von der Dranse durchströmt, 4189 E.; Hauptort Chable.

Lexikoneintrag zu »Bagne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Rabbi [1]

Rabbi [1] [Pierer-1857]

Rabbi (S. Bernardo ), Dorf im Val di Sol im Tyroler Kreise Trient , liegt 3891 Fuß hoch; Sauerbrunnen , dem Selterswasser ähnlich, ist das berühmteste Bad Tyrols .

Lexikoneintrag zu »Rabbi [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 777.
Vièze

Vièze [Pierer-1857]

Vièze ( Vieye ), linker Nebenfluß der Rhône im Schweizercanton Wallis , entspringt an der Dent du Midi , durchströmt das romantische Val d' Illiez u. wird bei Monthey durch einen Kanal in ...

Lexikoneintrag zu »Vièze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 581.
Borgo

Borgo [Brockhaus-1911]

Borgo (ital., d.i. Burg , Burgflecken), Name vieler Orte Italiens und Südtirols. B. di Val Sugāna (deutsch Worchen ), Marktflecken und Bezirksort in Südtirol, an der Brenta und Suganatalbahn, (1900) 4445 E.

Lexikoneintrag zu »Borgo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Bosco

Bosco [Brockhaus-1911]

Bosco , auch Crin oder Gurin, Dorf im schweiz. Kanton Tessin , im Val Bavona, (1900) 189 E.; Holzwarenfabrikation; von hier der Paß Furca di B. oder Criner Furca (2422 m) nach dem piemont. ...

Lexikoneintrag zu »Bosco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Rabbi [2]

Rabbi [2] [Brockhaus-1911]

Rabbi , Rabbi -Bad , Bad in Südtirol, im Val di R., (1900) 2653 E., 3 Eisensäuerlinge (jährl. 150.000 Flaschen ).

Lexikoneintrag zu »Rabbi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Dirae

Dirae [Pierer-1857]

Dirae (lat., die Schrecklichen ), 1 ) (Myth.), so v.w. Furien ; 2 ) (röm. Ant.), schlimme ... ... , s.u. Augurium ; 3 ) (röm. Lit.), Gedicht des Val. Cato (s.d. 7).

Lexikoneintrag zu »Dirae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 178.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon