Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasa

Vasa [Pierer-1857]

Vasa (lat., Plur. von Vas ), 1) alle Geschirre , welche etwas Flüssiges od. Unzusammenhängendes fassen können; s. Vasen ; bes. 2) Trinkgefäße u. Tafelgeschirr; V. sacra , die Kirchengefäße , welche zur Administration der ...

Lexikoneintrag zu »Vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 369.
Vasa [1]

Vasa [1] [Meyers-1905]

Vasa (lat.), Gefäße (s. d.), z. B. V. sanguinis , Blutgefäße ; V. arteriosa , Arterien ; V. venosa , Venen ; V. lymphatica oder absorbentia , Lymphgefäße ; V. vasorum , kleine ...

Lexikoneintrag zu »Vasa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Vasa

Vasa [Brockhaus-1911]

Vasa , schwed. Königsfamilie, s. Wasa .

Lexikoneintrag zu »Vasa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Vasa [2]

Vasa [2] [Meyers-1905]

Vasa , Name, soviel wie Wasa .

Lexikoneintrag zu »Vasa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Vasa sacra

Vasa sacra [Meyers-1905]

Vasa sacra (lat.), die »heiligen Gefäße « in der Liturgie zum Gebrauch beim Gottesdienst , wie Kelch , Patene , Ziborium, Monstranz , dann auch Ölbehälter , Opferkännchen, Rauchfaß , Taufbecken u. a. (vgl. auch Paramente ...

Lexikoneintrag zu »Vasa sacra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1014.
Serōsa vasa

Serōsa vasa [Pierer-1857]

Serōsa vasa , so v.w. Seröse Gefäße .

Lexikoneintrag zu »Serōsa vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 891.
Afferentia vasa

Afferentia vasa [Pierer-1857]

Afferentia vasa (lat., Anat.), zuleitende Gefäße , welche den Drüsen das Blut , aus welchem sie ihre Absonderung bereiten, zuführen. Sonst kannte man als A. v . außer der Pfortader blos Schlagadern ( Arterien ), jetzt kennt man ...

Lexikoneintrag zu »Afferentia vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 155.
Chylifĕra vasa

Chylifĕra vasa [Pierer-1857]

Chylifĕra vasa ( Chylifĕri ductus , Chylöse Gefäße , Chylōsa vasa ), v. gr. u. lat., so v. w. Chylusgefäße.

Lexikoneintrag zu »Chylifĕra vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 132.
Sanguifĕra vasa

Sanguifĕra vasa [Pierer-1857]

Sanguifĕra vasa ( Sanguiductus , lat.), Blutgefäße .

Lexikoneintrag zu »Sanguifĕra vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 866.
Emulgentĭa vasa

Emulgentĭa vasa [Pierer-1857]

Emulgentĭa vasa (Anat.), die Nierenblutgefäße, s.u. Nieren .

Lexikoneintrag zu »Emulgentĭa vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 682.
Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa

Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa [Pierer-1857]

Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa , Nabelgekrösgefäße.

Lexikoneintrag zu »Omphalo-mesaraĭca, O. mesenterĭca vasa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 293.
Vas [2]

Vas [2] [Herder-1854]

Vas (Genit. vasis ), Gefäß; vasa, Gefäße ; vasa sacra , heilige Gefäße , vasculos , gefäßreich.

Lexikoneintrag zu »Vas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 584.
Vas [1]

Vas [1] [Meyers-1905]

Vas (lat.), Gefäß ( Mehrzahl : Vasa , s. d.).

Lexikoneintrag zu »Vas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Vasen

Vasen [Herder-1854]

Vasen , lat. vasa , Gefäße für Flüssigkeiten , vorzugsweise die antiken von gebranntem oder lufttrockenem Thone, welche in großer Menge im südl. Italien , in Etrurien, auch in Griechenland gefunden werden, von woher die Kunst der V. bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Vasen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 584.
Folio

Folio [Pierer-1857]

Folio ( Fuoli ), Cecilio, geb. 1615 in Modena , ... ... später Lehrer der Anatomie in Venedig . Er soll zuerst die Vasa lactea im menschlichen Leichname gezeigt haben u. beschrieb zuerst den langen ...

Lexikoneintrag zu »Folio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 404.
Gefäße

Gefäße [Meyers-1905]

Gefäße ( Adern , Vasa , Angia ), die Kanäle und Röhren für die Zirkulation der Nährsäfte ( Blut und Lymphe ) im Körper . G. fehlen bei vielen niedern Tieren , bei denen die Nährsäfte vom Magen ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 440-441.
Gefäße

Gefäße [Pierer-1857]

Gefäße ( Vasa ), 1 ) (Anat.), Körperorgane, welche in innern Höhlen ... ... . Größere G. haben wieder ihre kleinern ( Gefäße der Gefäße , Vasa vasorum ), die zu ihrem Eigenleben gehören, eben so Gefäßnerven , 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 49.
Gefäße

Gefäße [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Gefäße ( Vasa ), in der Anatomie Röhren , in denen sich Blut ( Blut -G.) oder Lymphe (Lymph-G.) befindet, bilden mit ihren Verästelungen das Gefäßsystem , dessen Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Tibial

Tibial [Pierer-1857]

Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon ... ... u. Fußmuskeln C) Aa ) u. Bb ). Tibialsaugadern ( Vasa lymphatica tibialia ), dem Laufe der Schienbeinarterien entsprechende lymphatische Gefäße . ...

Lexikoneintrag zu »Tibial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 587.
Arezzo

Arezzo [Brockhaus-1911]

Arezzo , Hauptstadt der ital. Prov. A. (3298 qkm, 1906: 281.266 E.), im Tal der Chiana , (1901) ... ... (Arretĭum) eine der zwölf etrusk. Hauptstädte, hervorragend in Tonarbeit und Bronzeguß ( Vasa arretīna, arretinische Gefäße ).

Lexikoneintrag zu »Arezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon