Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Seilpolygon

Seilpolygon [Pierer-1857]

Seilpolygon , Polygon , welches von einem, im Gleichgewichte sich ... ... Punkten durch Kräfte nach beliebigen Richtungen gespannten Faden gebildet wird. Gewöhnlich vereinfacht man die Aufgabe , die Bedingungen des Gleichgewichts bei einem S. ...

Lexikoneintrag zu »Seilpolygon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 797.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... einer Menge Verfluchungsformeln, sehr umständlich. Die neueren Landesgesetze haben diese Formeln sehr vereinfacht. B) Die Anwendung des Eides ist in fast allen Gebieten ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
Tee [1]

Tee [1] [Meyers-1905]

Tee ( Teestrauch , Thea L .), Gattung ... ... mannigfach voneinander ab und ist in Indien , Ceylon und Java wesentlich vereinfacht und durch Anwendung von Maschinen (zum Schlagen , Rollen, Trocknen , ...

Lexikoneintrag zu »Tee [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 368-371.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... der Sparren , gezogen oder gedrückt sein können. – Konstruktion und Abdeckung der Zeltdächer vereinfacht sich natürlich ebenfalls etwas gegenüber den Kuppeldächern, namentlich die Abdeckung. Bleiben die wagerechten ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch ... ... . Man gelangte dabei zur Erkenntniß , daß die Erhebung wesentlich erleichtert u. vereinfacht, zugleich der Verkehr im Innern sehr gehoben werde, wenn man sich nur auf ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... meist achterlastig sind und so das Aufsetzen des Kieles auf die Stapelung sich vereinfacht. Man dockt daher die Schiffe immer mit dem Heck nach dem Docktor ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Dock [2]

Dock [2] [Lueger-1904]

Dock . Die Entwicklung der Dockanlagen zum Trockenstellen von Seeschiffen für Reparatur- ... ... der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. gegenüber dem mechanischen Antrieb dadurch wesentlich vereinfacht worden, als das Schiebetor durch Absaugen des Wassers aus der eng anschließenden ...

Lexikoneintrag zu »Dock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 172-177.
Ball [2]

Ball [2] [Meyers-1905]

Ball (v. ital . ballo , » Tanz «), ... ... Parure der Teilnehmer erheischten. In neuerer Zeit hat sich die Balletikette überall sehr vereinfacht. Die Hofbälle werden jetzt durch die höchsten Personen mit der Polonaise (Rundgang) ...

Lexikoneintrag zu »Ball [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 304-305.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... Zahl der Beamten möglichst verringert, ihr Gehalt vermehrt u. der Geschäftsgang vereinfacht u. beschleunigt werden. Trotz alledem blieben die großen Umwälzungen in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... zugrunde liegt (vgl. Kirchentöne ), ist direkt aus dem antiken herausgewachsen, aber vereinfacht (ohne Transpositionen). Die Tradition schreibt die Einführung des neuen Tonartensystems dem heil ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Zölle

Zölle [Meyers-1905]

... so wurde dieses seit 1818 wesentlich verbessert und vereinfacht (vgl. Zollverein), bildete aber schon seit jener Zeit einen Zankapfel ... ... übermäßig verwickelte Zollgesetzgebung, die eine große Zahl Artikel belastete. In den 1820er Jahren vereinfacht, zählte das Zollsystem 1841 doch noch 862 zollpflichtige Warenarten auf, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Zölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 977-982.
Vögel

Vögel [Pierer-1857]

Vögel ( Aves ), sind Wirbelthiere mit warmem, rothem ... ... fehlt ganz od. ist doch sehr wenig entwickelt u. das innere Ohr ist sehr vereinfacht. Das Auge ist mit einer Nickhaut versehen, welche sich vom ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 637-641.
Brown [2]

Brown [2] [Meyers-1905]

Brown (spr. braun), 1) John , Mediziner, ... ... hellere Ansichten über das Leben und seine Erscheinungen vorbereitet, die Therapie vereinfacht und die Humoralpathologie beseitigt. Browns Sohn William Cullen ...

Lexikoneintrag zu »Brown [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 466-467.
Abort

Abort [Lueger-1904]

Abort ( Abtritt , Privet, Retirade, Klosett ), eine ... ... Auswurfstoffe einen entsprechenden Zusatz erhält, durch den die späteren Reinigungsverfahren der Abwässer wesentlich vereinfacht werden. Als Desinfektionsmasse wird gewöhnlich eines der im Handel vorkommenden Präparate, die ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Weser

Weser [Pierer-1857]

Weser , 1 ) (bei den Römern Visurgis , althochdeutsch ... ... vermindert, aber durch den Gewichtsansatz u. die nunmehr um die Hälfte verringerten Zollstätten wesentlich vereinfacht. Außerdem enthielt die Acte noch manche neuere wesentliche Bestimmungen . Eine Revisionscommission ...

Lexikoneintrag zu »Weser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 115-116.
Runen

Runen [Meyers-1905]

Runen , die ältesten Schriftzeichen der Germanen . Sie sind nicht, ... ... die durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen ( f, u ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 264-266.
Haken [2]

Haken [2] [Lueger-1904]

Haken zum Anhängen von Latten als einfache Haken (Fig. ... ... gleich dem Hebelarm des Biegungsmomentes , also M = – Or, so vereinfacht sich die Formel zu s = – Qη/(r + η ...

Lexikoneintrag zu »Haken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 754-755.
Akten

Akten [Roell-1912]

Akten (acts, rolls; archives; atti) werden die Schriftenbände ... ... werden. Neuerdings wird die Anlegung von Akten bei großen Verwaltungen dadurch vermindert und vereinfacht, daß Schriftstücke von ganz vorübergehendem Wert als Weglegestücke nicht zu den Aktensammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Akten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... ein beträchtlicher Überschuß . Auf Antrag der Stände ward die Militäradministration vereinfacht u. eine Landwirthschaftliche Schule gegründet, die Anlegung einer Reichsbank ... ... zu Fuß u. zu Pferd in Linientruppen verwandelt, die Kreisregierungen vereinfacht u. jeder Minister persönlich verantwortlich gemacht, mit den ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... allgemeinen, das alte in etwas veränderter Form, bald verbessert und bald verschlechtert, bald vereinfacht und bald erweitert, immer wieder zu probieren. Namentlich was die Kleidung der ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon