Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guthrie [2]

Guthrie [2] [Meyers-1905]

Guthrie (spr. göthrĭ), 1) James , Chirurg ... ... dem Namen F. Anstey schon mit seinem ersten Roman : » Vice versa « (1882), einen sehr günstigen Eindruck . Es folgten: » ...

Lexikoneintrag zu »Guthrie [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 549-550.
Péladan

Péladan [Meyers-1905]

Péladan , Joséphin (genannt der »Sar«), franz. Schriftsteller, geb ... ... nicht zu kurz kommt. Der erste Roman der Serie : » Le vice suprême « (1884) erregte großes Aufsehen und wurde von G. d' Annunzio ...

Lexikoneintrag zu »Péladan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 545.
Lorrain

Lorrain [Meyers-1905]

Lorrain (spr. löräng), 1) Jean , mit wahrem ... ... hervor in » Monsieur de Phocas « (1901) und » Le Vice errant « (1902). Drei Novellen von Wert vereinigt dagegen der ...

Lexikoneintrag zu »Lorrain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 715.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1837]

... befehligt, auf dem großen Maste die sogenannte Admiralsflagge führen, während Vice - und Contreadmiräle, welche 12 Schiffe zu commandiren haben, dieselbe nur ... ... Streitigkeiten ist den Admiralitätscollegien übertragen, welche gewöhnlich aus einem Admiral, einigen Vice - und Contreadmirälen, sowie andern höhern Seeoffizieren, auch mehren ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Ravenna

Ravenna [Brockhaus-1809]

Ravenna , in der Landschaft Romagna im Kirchenstaate, ist eine der ältesten ... ... die Luft um vieles reiner und gesunder geworden. In Ravenna hat der päpstliche Vice-Legat als Gouverneur von Romagna seinen Sitz. Die Kaiser Honorius, Constantinus und ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Admiral [1]

Admiral [1] [Herder-1854]

Admiral , arab. Ursprungs, wahrscheinlich von Emir , ist bei allen ... ... h. Admiral der Nachhut. Bei den Franzosen folgt auf den A. der Vice - und Contreadmiral, bei den Holländern der Schout by Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41-42.
Schweden [1]

Schweden [1] [Pierer-1857]

Schweden ( Sverige ), die größere, mildere, weniger hohe südöstliche ... ... Offizierpersonal der Marine besteht (1862) aus 1 Admiral (vacant), 2 Vice - u. 4 Contreadmiralen , 1 Oberst u. Secundchef, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 536-548.
Dänemark [1]

Dänemark [1] [Pierer-1857]

Dänemark ( Danmark , Geogr. u. Statistik ), europäisches ... ... der Kanonenschaluppen mit 1100 Kanonen ). Die Marine zählt (Juni 1857) 1 Vice - Admiral, 2 Contre - Admirale , 7 Commandeurs , 8 ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 687-696.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... num res, de qua dubitatur, sit bona necne, et impediat ne fiat alia vice, quamdiu non constat bonam esse: sed quia malum praesupponit, praestaret numquam eius ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Schalten

Schalten [Adelung-1793]

Schalten , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... von der ersten Bedeutung gebildeten Oberdeutschen Schaltfürst, Schaltkönig, Schaltpfarrer u.s.f. einen Vice-König, Vice-Pfarrer zu bezeichnen, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich, auch wegen der Zweydeutigkeit des darin ...

Wörterbucheintrag zu »Schalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1344.
Indiāna

Indiāna [Pierer-1857]

Indiāna , 1 ) ( State of Indiana , officielle ... ... beider Häuser der General Assembly annullirt wird. Ihm zur Seite steht ein Vice - Gouverneur ( Lieutenant Governor ), welcher unter denselben Bedingungen gewählt ...

Lexikoneintrag zu »Indiāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 846-848.
Einsiedel [2]

Einsiedel [2] [Pierer-1857]

Einsiedel , alte Adelsfamilie in Sachsen , Preußen u. der ... ... Hildebrand , zweiter Sohn des Vor., kurfürstlich sächsischer Geheimer Rath u. Vice -Oberhofrichter, erwarb zu Scharfenstein u. Weißbach 1619 noch Löbichau ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 556-557.
Unter (1)

Unter (1) [Adelung-1793]

1. Unter , der, die, das Untere , das Beywort ... ... . im Gegensatze der mit Ober zusammen gesetzten Wörter dieser Art. Der Unterkönig, der Vice-König, Franz. Vice-Roy. 2) Der Gewalt nach, besonders in dem substantiven Ausdrucke die Untern ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 895-896.
Wüstemann

Wüstemann [Pierer-1857]

Wüstemann , 1 ) Karl Christian v.w., ... ... Geheimer Conferenzrath, unter gleichzeitiger Erhebung in den Adelstand; zugleich wurde er 1830 Vice - u. 1835 unter Erhebung zum Geheimerath wirklicher Präsident des ...

Lexikoneintrag zu »Wüstemann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 442.
Dame, die

Dame, die [Adelung-1793]

Die Dame , plur. die -n. 1) Ein vornehmes ... ... , Dame Abbé der Herr Abt, und in Vidam, d.i. Vice-dominus ist es noch jetzt üblich. In der dritten Bedeutung hat es mit ...

Wörterbucheintrag zu »Dame, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1376.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

... ), 4 Secondewachtmeistern (2 Ober - u. 2 Unterlieutenants ), 4 Vice -Secondewachtmeistern, 60 Gardisten u. 4 Tambouren , Arzt , ... ... Triest . Die Rangklassen der Marine sind: Admirale ( Feldmarschall ), Vice - u. Contreadmirale (Feldmarschalllieutenants u. Generalmajors), Commodore ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Frankreich [2]

Frankreich [2] [Pierer-1857]

Frankreich (n. Geogr. u. Statist .), La France ... ... Frcs. Die von der Pariser Hauptbank auf die 38 Zweigbanken u. vice versa gezogenen Wechsel betrugen 513 Mill. Frcs. (137 Mill. mehr ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 496-517.
Talleyrand

Talleyrand [Brockhaus-1837]

Talleyrand (Charles Maurice, Fürst ), eigentlich de Talleyrand-Périgord , ... ... ihn zum souverainen Fürsten von Benevent. Nachdem ihn der Kaiser 1807 zum Vice -Großwahlherrn des Reichs ernannt hatte, kam das Ministerium des Auswärtigen in die ...

Lexikoneintrag zu »Talleyrand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 357-358.
Autenrieth

Autenrieth [Pierer-1857]

Autenrieth , 1 ) Jak. Friedr ., geb. 1740 zu ... ... wurde hier Hofmedicus, 1797 Professor der Medicin zu Tübingen , 1819 Vice -, 1822 wirklicher Kanzler der Universität u. st. 1835. Er ...

Lexikoneintrag zu »Autenrieth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 85.
Mannschaft

Mannschaft [Pierer-1857]

Mannschaft , 1 ) das Verhältnis zwischen dem Lehnsherrn u. ... ... der Rechnungsführer u. die Ärzte . Auf Flaggenschiffen (wo ein Contre - Vice - Admiral od. ein Admiral seine Flage gehisst hat) ist ...

Lexikoneintrag zu »Mannschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 836.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon