Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Vide

Vide [Pierer-1857]

Vide (lat. abbrevirt vid. od. blos v. ), siehe, bei Verweisungen auf ein Buch . Videatur , es mag gesehen werden.

Lexikoneintrag zu »Vide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 560.
vide

vide [Meyers-1905]

vide (abgekürzt vid . oder bloß v., lat.), siehe, bei Verweisungen auf ein Buch oder eine Buchstelle.

Lexikoneintrag zu »vide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 140.
Vide

Vide [Herder-1854]

Vide oder v.atur , lat., man sehe; vidi , habe gesehen; vidit, vdt. , hat gesehen; vidimiren, fidemiren , beglaubigen.

Lexikoneintrag zu »Vide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 622.
Vide

Vide [Brockhaus-1911]

Vide (lat.), sieh; videātur , man sehe.

Lexikoneintrag zu »Vide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 920-921.
Cabeco de Vide

Cabeco de Vide [Pierer-1857]

Cabeco de Vide , Flecken an der Quelle des Flusses Aviz in der portugiesischen Provinz Alemtejo ; hat kalte schwefelige Quellen u. 2100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cabeco de Vide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Castello de Vide

Castello de Vide [Pierer-1857]

Castello de Vide , Flecken im Bezirk Portalegre der portugiesischen Provinz Alemtejo ; festes Schloß mit Zeughaus ; Wollwaarenfabrik; 6600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Castello de Vide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 747.
Castello de Vide

Castello de Vide [Brockhaus-1911]

Castello de Vide , Stadt in der portug. Prov. Alemtejo , (1900) 5132 E.; Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Castello de Vide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Castello-de-Vide

Castello-de-Vide [Herder-1854]

Castello-de-Vide , portug. Flecken , Prov. Alentejo , mit 6000 E., Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Castello-de-Vide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 25-26.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet als Zeichen ... ... . a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und auf französ. Münzen den Münzort ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
V

V [Brockhaus-1911]

V , der 22. Buchstabe unsers Alphabets , dem F gleicher Laut , in der engl., der lat. und den roman. Sprachen unserm ... ... . Zahlzeichen = 5; in der Chemie für Vanad ; v = vide oder = verte.

Lexikoneintrag zu »V«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Vid.

Vid. [Pierer-1857]

Vid., s. Vide .

Lexikoneintrag zu »Vid.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 560.
Leergewicht

Leergewicht [Roell-1912]

Leergewicht (light weight; poids à vide; peso a vuoto) der Fahrbetriebsmittel, Eigengewicht ohne Ausrüstung oder Ladung (s. Dienstgewicht ).

Lexikoneintrag zu »Leergewicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 74.
Diniz da Cruz

Diniz da Cruz [Pierer-1857]

Diniz da Cruz , Antonio , geb. 1730 zu Castello de Vide , portugiesischer Dichter u. Staatsmann, stiftete den literarischen Verein Arcadia u. starb zu Ende des 18. Jahrh. in Rio Janeiro . Seine erotischen Lieder, Dithyramben, ...

Lexikoneintrag zu »Diniz da Cruz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 160.
V [1]

V [1] [Pierer-1857]

V , 1) ein als Buchstab in den alten ... ... victoria, vale etc.; b) in Büchern so v.w. vide, versus, verte; 4) auf französischen Münzen der Prägort Troyes ...

Lexikoneintrag zu »V [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327.
V

V [Herder-1854]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe , Lippenlaut, im alten lat. Alphabet gleichbedeutend mit U u. mit V geschrieben; als ... ... v = volti; V in der Chemie Wolfram ; v. = vide oder verte.

Lexikoneintrag zu »V«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 574.
Eid [1]

Eid [1] [Pierer-1857]

Eid ( Juramentum , Jusjurandum ), die Betheuerung der Wahrheit ... ... verwerflich betrachten, haben sogar nach Landesrechten das Privilegium , daß ihren Mitgliedern feierliche Vide überhaupt nicht gefordert werden u. eine gewöhnliche Versicherung mit Handschlag von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Eid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 527-531.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , das Vau , ... ... römischen Inschriften vivus, vixit, victoria, vale, etc., in Büchern vide (»siehe«), versus (» Vers « und »gegen«), verte ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Corda [2]

Corda [2] [Meyers-1905]

Corda (ital., franz. Corde ), die Saite; ... ... Saiten «), soviel wie ohne Verschiebung . Corde à jour (C. à vide ), die leere Saite beim Spielen der Streichinstrumente .

Lexikoneintrag zu »Corda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 279-280.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

Kreisel . Jeder rotierende Körper und jeder rotierende Teil eines Körpersystems ... ... 1906, S. 535. – [19] Caspari, Ed., Horizon gyroscopique dans le vide du Contre-amiral Fleuriais, Journ. de phys., Mai 1897. – [20] ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was ... ... einfach mit dem Worte abtut: il est inutile de s'étendre sur ce ramage vide de sens. Intention hatte auch im Französischen nicht immer die Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon