Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Piorry, Pierre-Adolphe

Piorry, Pierre-Adolphe [Pagel-1901]

Piorry, Pierre-Adolphe Piorry , Pierre-Adolphe , geb. zu Poitiers (Vienne) 31. Dez. 1794, begann bereits im Alter von 16 Jahren das Studium der Med., das er unterbrechen musste, um als Wundarztgehilfe bei der Armee in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Pierre-Adolphe Piorry«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1296-1297.
Lemovicensis provincia

Lemovicensis provincia [Pierer-1857]

Lemovicensis provincia , lateinischer Name des französischen Departements Haute - Vienne (sonst Limousin ); benannt nach den Lemovĭces , einer Völkerschaft im Aquitanischen Gallien mit dem Hauptort Augustoritum ( Lemovĭcum, Lemovices , jetzt Limoges ).

Lexikoneintrag zu »Lemovicensis provincia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Maupertuis u. Beauvoir

Maupertuis u. Beauvoir [Pierer-1857]

Maupertuis u. Beauvoir (spr. Mopertü u. Bowoar), zwei Dörfer im Arrondissement Poitiers ( Departement Vienne ); 200 Ew.; wonach von Einigen die Schlacht von Poitiers benannt ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis u. Beauvoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Claudius Girardus (37)

Claudius Girardus (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Claudius Girardus , (7. Mai), ein Minorite, der im Jahre 1565 im Gebiete der Stadt Vienne starb.

Lexikoneintrag zu »Claudius Girardus (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 631.
Johannes de Tellio (918)

Johannes de Tellio (918) [Heiligenlexikon-1858]

918 Johannes de Tellio , (7. Dec.), oder de Sallio , ein Franciscaner, der auf dem Gebiete von Vienne im J. 1567 von Calvinisten getödtet wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Tellio (918)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 411.
Martha de S. Cæcilia (20)

Martha de S. Cæcilia (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Martha de S. Cæcilia (7. Juli), eine Ursulinerin zu Vienne, war eine vorzügliche Lehrerin der Jugend. Mit tiefster Demuth stand sie verschiedenen Aemtern (sie war eine Zeit lang auch Oberin) in ihrem Kloster vor. Geduldig ertrug sie die Schmerzen ihrer letzten ...

Lexikoneintrag zu »Martha de S. Cæcilia (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 262.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... forma substantialis war längst ein kirchliches Dogma geworden; das erste Kanon des Konzils von Vienne (1312) erklärte die Behauptung für ketzerisch, daß die vernünftige Seele nicht ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Arles

Arles [Meyers-1905]

Arles (spr. arl'), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. ... ... . (Aix 1890); Fournier , Le royaume d'Arles et de Vienne (Par. 1891). – 2) ( A.-sur- Tech ) Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Arles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 773-774.
Loire

Loire [Brockhaus-1911]

Loire (spr. lŏahr, lat. Liger), größter Fluß Frankreichs ... ... 1900 m br. Bedeutendste Nebenflüsse l.: Allier , Cher , Indre , Vienne , Sevre -Nantaise; r.: Arroux, Mayenne . Kanalverbindung mit dem obern ...

Lexikoneintrag zu »Loire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Servet

Servet [Brockhaus-1837]

... lud ihn der Erzbischof von Vienne, Pet. Palmier, ein Gönner ausgezeichneter Gelehrter, zu sich ein. Schon ... ... einige Handschriften und die Briefe des S. an den Erzbischof von Vienne und bewirkte dadurch, daß S. verhaftet wurde. Er entkam jedoch aus ...

Lexikoneintrag zu »Servet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 170-171.
Calixt [1]

Calixt [1] [Herder-1854]

... und für Bestätigung der Excommunication des Kaisers durch die Synode von Vienne wirkte. Wurde zu Clugny nach dem Tode des flüchtigen Gelasius ... ... (s. d. Art. Concordat ). C. II. gab dem Erzbisthum Vienne Primatrechte und ordnete ihm mehrere Diözesen unter; st. 1124 ...

Lexikoneintrag zu »Calixt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 761.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... aufgelöst, zwischen welchen zur Belastung Füllmaterial eingebracht ist ( Brücke über die Vienne zu Châtellerault) [8]. Kleinere Betonbalkenbrücken erhielten in einigen Fällen jochförmige Pfeiler ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1911]

... Häupter zu Lyon , Genf , Vienne saßen, fast das ganze Rhônegebiet umfaßte. Die Franken machten B. ... ... 2 Bde., 1874). – 879 machte sich Graf Boso von Vienne unabhängig und gründete das Arelatische Reich, genannt von der Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Servete

Servete [Herder-1854]

... der Aegide des Erzbischofs von Vienne , Pierre Palmier, ruhig der gelehrten Schriftstellerei, bis 1553 sein durch ... ... verhaftet; es gelang ihm zwar zu entfliehen, aber das Gericht von Vienne verurtheilte ihn als überwiesenen Ketzer in contumaciam zum Feuertode u. der ...

Lexikoneintrag zu »Servete«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192-193.
Synoden

Synoden [Goetzinger-1885]

Synoden. Versammlungen der Bischöfe kommen schon in den ersten Jahrhunderten ... ... sich an die beiden Lyoner Synoden 1245 und 1274 und das Konzil von Vienne 1311, das den Tempelorden aufhob. Gegenüber diesen päpstlichen Synoden, die mehr approbierende ...

Lexikoneintrag zu »Synoden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 959-960.
Pilatus

Pilatus [Herder-1854]

Pilatus , Pontius , Name des 6. Landpflegers von Judäa ... ... Rom zur Verantwortung zog, laut Eusebius hat P. sich als Verbannter zu Vienne in Gallien selber umgebracht. Seine Frau, Procla, soll als Christin gestorben ...

Lexikoneintrag zu »Pilatus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545.
Busstage

Busstage [DamenConvLex-1834]

Busstage oder Buß-, Bet- und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel ... ... der christlichen Kirche feierte man die ersten bekannten Bußtage im 5. Jahrhundert zu Vienne in Frankreich zur Abwendung des schädlichen Ungeziefers, welches das Getreide verwüstete. ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228-229.
Arelāt

Arelāt [Meyers-1905]

Arelāt ( Arelatisches Reich ), das Reich Burgund diesseit ... ... umfaßte die Franche-Comté , die Gebiete von Châlons und Mâcon , Vienne und Lyon , das südöstliche Languedoc , einen Teil von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Arelāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 734.
Beaumont [2]

Beaumont [2] [Herder-1854]

Beaumont (Bohmong), Gustav de, berühmter franz. Publicist , geb. 1802 im Depart. Sarthe , war Procurator am Obertribunal der Seine, ... ... dʼautrefois «, und die » histoire des états européens depuis le congrès de Vienne «; 4 Bde.

Lexikoneintrag zu »Beaumont [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 448-449.
Durantis

Durantis [Herder-1854]

Durantis , Wilhelm , geb. 1237 zu Puymoisson in der Provence ... ... gleichnamiger Neffe und Nachfolger im Bisthum von Mimate übergab 1311 der Synode von Vienne eine Schrift über Abhaltung allgemeiner Concilien und Kirchenreform.

Lexikoneintrag zu »Durantis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon