Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pastor, S.S. (4-6)

Pastor, S.S. (4-6) [Heiligenlexikon-1858]

4–6 S. S. Pastor (26. Juli). Der Name ... ... citirten zweifelhaften Briefe des heil. Papstes Pius I. an den Bischof Julius von Vienne, hat er die genannte Titelkirche erbaut und sonach im zweiten Jahrh. gelebt. ...

Lexikoneintrag zu »Pastor, S.S. (4-6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 688.
Maximus, S.S. (22)

Maximus, S.S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. S. Maximus et Soc. M. M ... ... , Bebion und Roncana , eine Jungfrau. Genanntes Kloster lag im Bisthum Vienne in der Dauphiné. (II. 262 et 263).

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 367.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

Geschichtschreibung. Die Geschichtschreibung wurzelt naturgemäss in dem historischen Inhalte der Volkssage ... ... Gegenwart gerückt sind; aus karolingischer Zeit sind solche Chroniken vom Erzbischof Ado von Vienne , vom Bischof Frechulf von Lissieux , einem Schüler Rhabans, und vom ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Laurentius, S. (20)

Laurentius, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Laurentius Archidiac. M . (10. Aug.) ... ... denn was bei Surius und im Martyrologium des hl. Erzbischof Ado 1 von Vienne vorkommt, ist nicht ganz zuverlässig, wenn sie auch wohl alte Acten benützt haben ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 702-708.
Sigismundus, S. (1)

Sigismundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sigismundus ( Sigmundus ). Rex . M. ( ... ... , die wahre Religion zu erkennen, durch den heiligen Bischof Avitus 3 von Vienne in derselben unterrichtet und vom Papste Symmachus, den er in Rom besucht hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Sigismundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 290-291.
Apollinaris, S. (9)

Apollinaris, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... Isichius ( Isicius ), der aus einem Senator zu Vienne Bischof dieser Stadt geworden war und am 16. März verehrt wird; seine ... ... Heiliger verehrt wird, nämlich den hl. Erzbischof Avitus 14 von Vienne; wie sich denn überhaupt in seiner Familie mehrere Bischöfe befanden, ... ... gegründeteren Ansicht der Bollandisten aber in seiner Vaterstadt Vienne, wahrscheinlich unter der Leitung des hl. Bischofs Mamertus ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 281-282.
Eleutherius, S. (7)

Eleutherius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

... Christen in Gallien, namentlich in Lyon und Vienne, welche selbst von Kleinasien ausgegangen, mit den dortigen Gläubigen in steter Verbindung ... ... Schmerz, Augenzeuge der Verwüstungen zu seyn, welche die Verfolgung besonders zu Lyon und Vienne anrichtete, und zu sehen, wie nicht Wenige der montanistischen Irrlehre zugethan waren ...

Lexikoneintrag zu »Eleutherius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 27-28.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch ... ... Theodorico genannt, war in der Vorstadt St. Cher ( S. Carus ) zu Vienne geboren, daher sein Beiname. Nachdem er zu Paris seine Studien gemacht und auch ...

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Christenverfolgungen

Christenverfolgungen [Brockhaus-1837]

Christenverfolgungen (die) durch Juden und Heiden waren eine Folge ... ... Marcus Aurelius 177 eine vom Volke angeregte Verfolgung gegen die Gemeinden zu Vienne und Lyon in Frankreich und zu Smyrna in Kleinasien ungestört austoben ...

Lexikoneintrag zu »Christenverfolgungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424.
Chrysanthus, SS. (4)

Chrysanthus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Chrysanthus et Daria , MM . 125. Oct. ... ... findet sich am 5. Juni eine Uebertragung der Gebeine des hl. Chrysanthus nach Vienne in Frankreich; allein unsere Gewährsmänner bemerken mit Recht, es sei zweifelhaft, ob ...

Lexikoneintrag zu »Chrysanthus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 616.
Christenverfolgungen

Christenverfolgungen [Brockhaus-1911]

Christenverfolgungen gingen zuerst von den Juden aus (Steinigung des Stephanus ... ... die C. unter Marc Aurel (161-180), besonders in Lyon und Vienne . Einen ganz neuen Charakter gewannen die C., als die feste Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Christenverfolgungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Antonius Magnus, S. (3)

Antonius Magnus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Antonius Magnus , Abb. Patr . (17. ... ... ), der sie vom Kaiser in Konstantinopel zum Geschenk erhalten hatte, in die Diözese Vienne in der Dauphiné, wo sie in der Prioratskirche von St. Didier-la-Mothe ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Magnus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 253-254.
Der Orden der Tempelherren

Der Orden der Tempelherren [Brockhaus-1809]

Der Orden der Tempelherren – Lat milites templi – Franz. ... ... Sitzungen auf. Das Endurtheil über den Orden sprach in demselben Jahre das Concilium zu Vienne im Dauphiné aus. Hier war es, wo ihn der Papst durch eine Bulle ...

Lexikoneintrag zu »Der Orden der Tempelherren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 86-91.
Franciscus Salesius, S. (1)

Franciscus Salesius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Franciscus Salesius , Ep. C. et Ord. ... ... worden und seine Mutter wohnte, die bischöfliche Weihe durch den Erzbischof Vespasian Grimaldi von Vienne, unter Assistenz der Bischöfe von St. Paul und St. Damas. Als Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Salesius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 255-262.
Johannes Franciscus, S. (84)

Johannes Franciscus, S. (84) [Heiligenlexikon-1858]

84 S. Johannes Franciscus 9 de Regis , Conf. S ... ... Reich an Verdiensten um die Religion und Menschheit stard er in einem Dorfe der Diöcese Vienne, Namens la-Louvèse ( Lalovescus ), wo er noch eine Mission eröffnet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Franciscus, S. (84)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 242-244.
Johannes Francardus, S. (163)

Johannes Francardus, S. (163) [Heiligenlexikon-1858]

163 S. Johannes Francardus , (25. Nov.), Cölestinermönch und Prior ... ... wirkte und im J. 1478 starb. Sein Andenken wird am 25. November zu Vienne in Frankreich gefeiert. Er ist auch in Elenchus steht bei Lechner ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Francardus, S. (163)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 273.
Sidonius Appollinarius, S. (1)

Sidonius Appollinarius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Sidonius Appollinarius, Ep. Conf. (23. ... ... hl. Bischof betete und ordnete, wie der heil. Mamertus (s. d.) von Vienne, Gebete an, fastete und ließ fasten. Darauf aber beschränkte sich sein Eifer ...

Lexikoneintrag zu »Sidonius Appollinarius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 284-286.
Die Departements von Frankreich

Die Departements von Frankreich [Brockhaus-1809]

Die Departements von Frankreich . Indem man nach ... ... Vaucluse 85. Poitou = Vendée 86. Poitou, Saumurois = Vienne 87. Limosin, Marche = Obere Vienne 88. Lothringen u. Bar = Vogesen 89. Champagne ...

Lexikoneintrag zu »Die Departements von Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 333-339.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... Edictus (23. Oct.), Bischof von Vienne, und gewöhnlich Edicius genannt, ist hier zu ergänzen. ... ... 1 war nach Guerin der 8. Bischof von Vienne und stand dieser Kirche 17 Jahre vor. Die Verschiedenheit ... ... Seite 962: S. Lupicinus 8 , der 9. Bischof von Vienne, starb unter dem Kaiser Aurelian ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.
Der General (Jean Baptiste) Jourdan

Der General (Jean Baptiste) Jourdan [Brockhaus-1809]

*Der General (Jean Baptiste) Jourdan , welcher 1762 zu Limoges geboren ... ... Vaterstadt im Ruhestand. Schon im März 1797 wurde er von dem Departement von Haute-Vienne zum Mitglied des Raths der Fünfhundert gewählt, und bei seinem Eintritt mit lautem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General (Jean Baptiste) Jourdan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 495-496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon