Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rogniat

Rogniat [Pierer-1857]

Rogniat (spr. Ronja), Joseph , Vicomte de R., geb. 1776 in Vienne , trat 1794 in die Schule des Geniecorps zu Metz , dann als Offizier in die Armee u. zeichnete sich bei Mößkirch aus; er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rogniat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 226.
Irenäus

Irenäus [Meyers-1905]

Irenäus (»Friedfertiger«), hervorragender Kirchenvater und Heiliger der katholischen Kirche ... ... Schüler Polykarps und seit 177 Bischof der Gemeinden zu Lyon und Vienne . Sein Gedächtnistag ist der 28. Juni . I. war Repräsentant ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 9.
Babinet

Babinet [Meyers-1905]

Babinet (spr. -nä), Jacques , Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Vienne , gest. 21. Okt. 1872 in Paris , war zuerst Artillerieoffizier, ...

Lexikoneintrag zu »Babinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Ponsard

Ponsard [Pierer-1857]

Ponsard (spr. Pongsahr), F. A., geb. 1814 zu Vienne im Departement der Isère , widmete sich dem Studium der Rechte u. ließ sich in seiner Vaterstadt als Advocat nieder; wurde 1846 Mitglied des Instituts u. ...

Lexikoneintrag zu »Ponsard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 350.
Olivier [1]

Olivier [1] [Meyers-1905]

... fiel. Wie ein Zweikampf beider vor Vienne in ihrer Versöhnung und der Verlobung Rolands mit Oliviers ... ... Alda (Auda) seinen Abschluß findet, wird im altfranzösischen » Girart de Vienne « und von Victor Hugo im » Mariage de ...

Lexikoneintrag zu »Olivier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 43.
Villars [1]

Villars [1] [Herder-1854]

Villars (Wilahr), Pierre de, ein Erzbischof von Vienne , geb. 1543, gest. 1613, fand einen Lobredner an Nic. Chorier, Vienne 1640. – V., Abbé de Montfaucon de, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Villars [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 626.
Limoges

Limoges [Herder-1854]

Limoges (Limohsch), Hauptstadt des franz. Departements Ober- Vienne , Bischofssitz, hat eine schöne Kathedrale , Akademie , Collége , öffentliche Bibliothek , Fabriken für Stecknadeln , Baumwolle - und Wollezeuge, Porzellan , 41600 E., ist Mittelpunkt des ...

Lexikoneintrag zu »Limoges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Vianden

Vianden [Meyers-1905]

Vianden ( Vienne -en Ardenn e, deutsch Veyenthal ), Stadt im Großherzogtum Luxemburg , Distrikt Diekirch , im Felsental des Our, an der Eisenbahn Diekirch -V., mit Tuchfabrikation, Gerberei , Weinhandel und 1500 Einw. Dabei die ...

Lexikoneintrag zu »Vianden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 132.
Foureau

Foureau [Brockhaus-1911]

Foureau (spr. furoh), Fernand, Ingenieur und Afrikaforscher, geb. 17. Okt. 1850 in St.-Barbant ( Haute-Vienne ), erforscht seit 1876 Algerien und die alger. Sahara , durchquerte 1898-1900 Nordwestafrika von Biskra über den Tsadsee bis zur Kongomündung ...

Lexikoneintrag zu »Foureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Limoges

Limoges [Brockhaus-1911]

Limoges (spr. -mohsch'), Hauptstadt des franz. Dep. Haute-Vienne , (1901) 84.121 E.; Industrie in Tuch und Porzellan , früher auch in Email (s. Limosiner Email ).

Lexikoneintrag zu »Limoges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Oradour

Oradour [Pierer-1857]

Oradour ( O. sur Vaire , spr. Oraduhr für Währ ), Cantonsort im Arrondissement Rochechouart des französischen Departements Ober-Vienne ; Sensenschmiede; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Oradour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 323.
Vivonne

Vivonne [Pierer-1857]

Vivonne (spr. Wiwonn), Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Poitiers des französischen Departements Vienne , am Palais u. Clain u. an der Eisenbahn von Tours nach Bordeaux .; Schloß ; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vivonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 631.
Limoges [1]

Limoges [1] [Meyers-1905]

Limoges , in der Schweiz gefertigte gestreifte Halbleinwand; auch eine Sack - und Packleinwand , die im Departement der obern Vienne hergestellt wird.

Lexikoneintrag zu »Limoges [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 559.
Rogniat

Rogniat [Herder-1854]

Rogniat (Ronjah), Joseph , Vicomte de, geb. 1767 zu Vienne , diente seit 1792 als Genieoffizier, wurde unter Napoleon I . Divisionsgeneral, 1817 Vicomte , 1832 Pair, st. 1840; militärischer Schriftsteller, hauptsächlich über das Belagerungswesen.

Lexikoneintrag zu »Rogniat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 747.
Taurion

Taurion [Meyers-1905]

Taurion ( Thorion , spr. torióng), rechter Nebenfluß der Vienne im südwestlichen Frankreich , entspringt auf dem Plateau von Gentjoux im Depart. Creuse und mündet, 125 km lang, bei St.-Priest-T. im Depart. Obervienne .

Lexikoneintrag zu »Taurion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 355.
Ponsard

Ponsard [Brockhaus-1911]

Ponsard (spr. pongßahr), François , franz. Dramatiker, geb. 1. Juni 1814 zu Vienne , gest. 7. Juli 1867 zu Paris , Vertreter des klassischen Stils . – Vgl. Janin (1872).

Lexikoneintrag zu »Ponsard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Vianden

Vianden [Pierer-1857]

Vianden ( Vienne en Ardenne , deutsch Veyenthal ), Stadt an der Our im luxemburgischen Bezirk Diekirch ; verfallendes Bergschloß , Tuchweberei, Leimsiederei, Weinbau ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Vianden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 550.
Ponsard

Ponsard [Herder-1854]

Ponsard (Pongsahr), Fr., geb. 1814 zu Vienne , Advocat , Dramatiker, als solcher Chef der sog. Schule des » bon sens «.

Lexikoneintrag zu »Ponsard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Jargean

Jargean [Pierer-1857]

Jargean (spr. Scharschang), Bergspitze im französischen Departement Haute - Vienne ; 2925 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Jargean«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 755.
Vigenna

Vigenna [Pierer-1857]

Vigenna , Nebenfluß des Liger in Gallien ; jetzt Vienne .

Lexikoneintrag zu »Vigenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 581.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon