Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volte

Volte [Pierer-1857]

Volte (fr., spr. Wolt), 1) Wendung ; 2) der Raum in der Reitbahn , welchen man mit dem auszuarbeitenden od. zuzureitenden Pferde umreitet, um es gehörig auszubilden. Die V. ist entweder rund ( Zirkelvolte , ...

Lexikoneintrag zu »Volte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 676.
Volos

Volos [Meyers-1905]

Volos (türk. Golos ), Hauptstadt des griech. Nomos Magnesia und der Eparchie V., am gleichnamigen Meerbusen des Ägäischen Meeres , von Gärten und ausgedehnten Olivenwäldern umgeben, mit Larissa und Kalabaka durch Eisenbahn , mit ...

Lexikoneintrag zu »Volos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 249-250.
Voltz

Voltz [Meyers-1905]

Voltz , Friedrich , Maler , geb. 31. Okt. 1817 in Nördlingen , gest. 25. Juni 1886 in München , erhielt die erste Unterweisung in der Kunst von seinem Vater, dem Maler , Kupferstecher und Illustrator Johann ...

Lexikoneintrag zu »Voltz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 254.
Volta [3]

Volta [3] [Pierer-1857]

Volta , Alessandro , Graf V., geb. 18. Febr. 1745 in Como ; studirte daselbst Naturwissenschaften , wurde 1774 Rector am Gymnasium daselbst u. 1779 Professor der Physik in Padua ; 1777, 1782 u. 1804 machte er ...

Lexikoneintrag zu »Volta [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 674.
Volta [2]

Volta [2] [Meyers-1905]

Volta ( Rio V., Amu), Fluß in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika), entsteht aus dem Schwarzen (mit Rotem V.) und Weißen V. Beide entspringen in Französisch-Westafrika, der erste, der bedeutendere, in Kenadugu, der ...

Lexikoneintrag zu »Volta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 250.
Volta [2]

Volta [2] [Pierer-1857]

Volta , 1) Marktflecken in der lombardischen Provinz Brescia , unweit des Schlachtfeldes von Solferino ; 4000 Ew. Hier 27. Juli 1848 Sieg der Österreicher unter Aspre über die Piemontesen, s. Lombardisch-Venetianisches Königreich S. ...

Lexikoneintrag zu »Volta [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 674.
Volum

Volum [Brockhaus-1837]

Volum oder Volumen ist ein vom Lateinischen herrührender Ausdruck, welcher etwas bedeutet, ... ... z.B. ein hölzerner Würfel mit einem gleich großen von Eisen dasselbe Volum, sowie eine Kugel und ein Würfel in dieser Beziehung einander gleich ...

Lexikoneintrag zu »Volum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 626.
Volcä

Volcä [Pierer-1857]

Volcä ( Vulca , Belcä ), celtischer Volksstamm im Narbonensischen Gallien , getheilt in: a) V. Arecomici östlich, auf der Westseite des Rhodanus mit der Hauptstadt Nemausus (s.d.) u. der berühmten Stadt Narbo ; ...

Lexikoneintrag zu »Volcä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 651.
Volpe

Volpe [Meyers-1905]

Volpe , Francesco , Graf della , Kardinal , geb. 24. Dez. 1844 in Ravenna , studierte auf dem Piusseminar in Rom, trat 1868, nachdem er die Priesterweihe erhalten hatte, in die Accademia dei nobili ecclesiastici ein und wurde nach ...

Lexikoneintrag zu »Volpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 250.
Volta

Volta [Herder-1854]

Volta , Alessandro, Graf, der berühmte Physiker, geb. 1745 ... ... aber verdankt er der Erfindung des Condensators und der nach ihm benannten Volta'schen Säule : » Collezione delle opere del conte Aless. Volta « 5 Bde, Flor . 1826, von Antinori besorgt.

Lexikoneintrag zu »Volta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 643.
Volci

Volci [Meyers-1905]

Volci (etruskisch Velsu ), eine der etrurischen Zwölfstädte , 8 km vom Tyrrhenischen Meere , westlich des Flusses Armenta (heute Fiora ) gelegen, in der Geschichte nur genannt aus Anlaß eines 280 v. Chr. von den Römern über V. gefeierten ...

Lexikoneintrag zu »Volci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 222.
Volpi

Volpi [Pierer-1857]

Volpi ( Vulpius ), Giovanni Anton , geb. 1686 in Bergamo , lehrte seit 1736 in Padua die alte Literatur u. legte eine eigene Druckerei an, aus Welcher viele schöne u. correcte Ausgaben der alten Klassiker u ...

Lexikoneintrag zu »Volpi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 674.
Volck

Volck [Brockhaus-1911]

Volck , Wilhelm , luth. Theolog, geb. 18. Nov. 1835 zu Nürnberg , 1862 Prof. zu Dorpat , 1899 Prof. in Greifswald , 1900 in Rostock ; schrieb » Heilige Schrift und Kritik « (1897) u.a., gab ...

Lexikoneintrag zu »Volck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 931.
Volte

Volte [Meyers-1905]

Volte (franz.), in der Reitkunst die kreisrunde » Wendung «, die man mit dem Pferde nimmt, um dasselbe biegsam und gewandt zu machen; bei den gewöhnlichen Volten beschreiben Vorder- und Hinterfüße nur einen Hufschlaf, bei der Traversvolte beschreibt das Vorderteil ...

Lexikoneintrag zu »Volte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 253.
Völur

Völur [Pierer-1857]

Völur ( Volen , nord. Ant.), in der ältesten Zeit Seherinnen u. Weissagerinnen, welche in hoher Achtung standen, später aber blos als Zauberinnen angesehen u. von den christlichen Königen des Landes verwiesen wurden. Eine derselben war Heithi , die ...

Lexikoneintrag zu »Völur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 679.
Voltz

Voltz [Brockhaus-1911]

Voltz , Joh. Mich ., Maler, Kupferstecher und Illustrator, geb. 15. Okt. 1784 in Nördlingen , gest. das. 17. April 1858. – Seine Söhne Friedr. V., Tiermaler (bes. Kühe), geb. 31. Okt. 1817 zu Nördlingen ...

Lexikoneintrag zu »Voltz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Volta [2]

Volta [2] [Brockhaus-1911]

Volta , Alessandro, Graf , Physiker, geb. 18. Febr. 1745 zu Como , 1779-1804 Prof. zu Pavia , gest. 5. März 1827 zu Como , Erfinder des Elektrophors , des Kondensators , des V.schen Eudiometer und ...

Lexikoneintrag zu »Volta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 934.
Volta [3]

Volta [3] [Meyers-1905]

Volta (V. Mantovana ), Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua , auf einer Anhöhe nahe dem rechten Ufer des Mincio , an der Dampfstraßenbahn Brescia - Mantua , mit (1901) 1565 (als Gemeinde 4122) Einw.; 26. und ...

Lexikoneintrag zu »Volta [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 250.
Volum

Volum [Lueger-1904]

Volum ( spezifisches ) einer Substanz ist das Volum (in Kubikzentimetern), welches 1 g dieser Substanz einnimmt. Es ist als Volum der Gewichtseinheit der reziproke Wert des Gewichts der Volumeinheit, d.h. der ...

Lexikoneintrag zu »Volum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 798.
Voltz

Voltz [Pierer-1857]

Voltz , Philipp , geb. 1805 in Bingen , Historienmaler, malte im Königsbau zu München die Darstellungen aus Schillers u. Körners Gedichten u. wurde 1851 Professor an der Akademie der bildenden Künste .

Lexikoneintrag zu »Voltz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon