Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volkslied

Volkslied [Meyers-1905]

Volkslied , ein jedes Lied , das vom Volke ohne ... ... Grunde «); solche Lieder bleiben im Volksmund oft unverändert; häufiger aber werden sie mehr oder minder stark umgeprägt ... ... der Volksdichtung (Leipz. 1906); John Meier , Kunstlied und Volkslied in Deutschland (Halle 1906) und ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und kam ... ... das, was man jetzt Volkslied heisst, in reichster Fülle zu tage tritt. Die Limburger Chronik erzählt ... ... Geliebten, der Liebe Leid in sich trägt. Diesen Zug trägt auch das spätere Volkslied noch an sich. ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Volhynien

Volhynien [Pierer-1857]

Volhynien , Gouvernement im Europäischen Rußland , zwischen Grodno , Minsk , Kiew , Podolien , Österreichisch Galizien u. Polen ; 1295,17 QM.; nördlich fast ganz eben, südlich etwas hügelig, an einigen Orten morastig, überall aber fruchtbar, od. ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 652-653.
Vollmacht

Vollmacht [Pierer-1857]

Vollmacht , 1) im Allgemeinen so v.w. Mandat , s. Mandatum ; 2) bes. die Urkunde , mittelst deren Jemand die Ermächtigung einen Andern (den Constituent) in seinen rechtlichen Angelegenheiten zu vertreten u. für denselben zu handeln ertheilt ...

Lexikoneintrag zu »Vollmacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 671-672.
Volkslied

Volkslied [Herder-1854]

Volkslied , das im Munde des Volkes lebende Lied , epischen oder lyrischen Inhalts, einfach und schlicht nach Ausdruck und Melodie , und dabei so, daß jeder den Ausdruck und die Melodie seiner eigenen Empfindungsweise anzupassen vermag, ohne daß der wesentliche Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 641-642.
Vollspiel

Vollspiel [Pierer-1857]

Vollspiel , ein Gesellschaftsspiel mit Karten , welche auf einer Seite der Länge nach in 9 Reihen u. der Breite nach in 3 Reihen durch Linien getheilt sind, so daß 27 Fächer entstehen. In diese Fächer werden von ...

Lexikoneintrag zu »Vollspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 672.
Volhynien

Volhynien [Brockhaus-1837]

Volhynien oder Wolynsk , ein Gouvernement des westl. europ. Rußlands mit 1350 ! M. und 1 1 / 2 Mill. Einw., gehört zum sogenannten Kleinrußland und wird von den Königreichen Galizien und Polen , von den Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew und ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619.
Vollgraff

Vollgraff [Pierer-1857]

Vollgraff , Karl Friedrich , geb. 4. Nov. 1794 in Schmalkalden ; war erst in westfälischem Staatsdienst, studirte dann 1816–19 Jura in Marburg u. Göttingen , wurde dann Regierungsprocuratorin Magdeburg , 1820 Privatdocent u. 1824 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Vollgraff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 670.
Vollmacht

Vollmacht [Brockhaus-1837]

Vollmacht bedeutet eigentlich die Macht , in irgend einer Sache ... ... Die von einer Gemeinde einem Anwalte ausgestellte Vollmacht wird auch Syndicat genannt. Eine Vollmacht heißt ferner Specialvollmacht, wenn sie für eine einzelne Handlung Auftrag gibt ... ... ein Blanket (s.d.). Jede Vollmacht muß vom Aussteller mit dem ganzen Vor- und Zunamen ...

Lexikoneintrag zu »Vollmacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 624.
Vollenden

Vollenden [Adelung-1793]

Vollénden , verb. regul. act. ich vollende, habe ... ... wo es noch nachdrücklicher ist, als vollbringen. Eine Arbeit vollenden. Also ward vollendet Himmel und Erde, 1 Mos. 2, 1. ... ... Jahre, Haged. Um diese Pilgrimschaft vergnüglich zu vollenden, Haged. 2. Figürlich, zur Vollkommenheit ...

Wörterbucheintrag zu »Vollenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1231.
Volaterrä

Volaterrä [Pierer-1857]

Volaterrä ( Felathri ), eine, u. zwar die größte der Zwölfstädte Etruriens ... ... Alabaster , Seesalz ; vgl. Riccobaldi, Sopra l'origine e stato di Volaterra, Flor . 1758; Giacchi, Di ricerche sopra lo stato antico di ...

Lexikoneintrag zu »Volaterrä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 651.
Volontair

Volontair [Pierer-1857]

Volontair (fr., spr. Wolongtähr), 1) einer, welcher freiwillig einen Dienst od. gewisse Dienstleistungen übernimmt, ohne dafür die Bezahlung od. Besoldung zu bekommen, welche andere für diese Dienstleistungen erhalten; 2) bes. beim Militär einer, ...

Lexikoneintrag zu »Volontair«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 673-674.
Vollmacht

Vollmacht [Meyers-1905]

Vollmacht , die einer Person (dem Bevollmächtigten ) seitens einer andern gegebene Ermächtigung zur Vertretung der letztern (des Vollmachtgebers ); auch die Urkunde , in der die V. erklärt wird, und durch die sich der Bevollmächtigte legitimiert. Über Generalvollmacht ...

Lexikoneintrag zu »Vollmacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 247.
Voltigeur [1]

Voltigeur [1] [Pierer-1857]

Voltigeur (fr., spr. Woltischör), 1) eine Person , welche voltigiren kann; 2) ein Kunst - od. Luftspringer, Seilschwenker, Äquilibrist ; 3) ein leichter Infanterist. Bei den Franzosen sind von sechs Compagnien eines Bataillons ...

Lexikoneintrag zu »Voltigeur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 677.
Volksthum

Volksthum [Pierer-1857]

Volksthum ( Nationalität ), Alles, was einem Volke hinsichtlich seines Charakters , seiner Sitte u. Sprache eigenthümlich u. von andern verschieden ist. Dem V. schadet unnöthige u. nickt zu etwas Besserem führende Nachahmung fremder Sitten u. ...

Lexikoneintrag zu »Volksthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 662.
Volckamer

Volckamer [Pierer-1857]

Volckamer , 1) Johann Georg , geb. 1616 in Nürnberg , bereiste Italien u. Frankreich , wurde Mitglied der kaiserlichen Akademie der Naturforscher , so wie 1668 deren Präsident u. st. 1693 als Stadtarzt zu ...

Lexikoneintrag zu »Volckamer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 652.
Volkswohl

Volkswohl [Meyers-1905]

Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor Böhmert redigierte Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen , die ...

Lexikoneintrag zu »Volkswohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 245.
Volckmann

Volckmann [Pierer-1857]

Volckmann , Johann Jakob , geb. 1732 in Hamburg ; studirte die Rechte u. st. 1803 auf seinem Gute bei Leipzig ; er schr.: Historischkritische Nachricht von Italien , Lpz. 1770, 3 Bde., u. Aufl. 1777; ...

Lexikoneintrag zu »Volckmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 652.
Volkmarus

Volkmarus [Heiligenlexikon-1858]

Volkmarus , Einsiedler zu Zeiten Kaiser Heinrichs I. in den Harzgebirgen. Er hatte um sich mehrere gleichgesinnte Männer versammelt, welche sich ihren Unterhalt meist durch einen in der Nähe ihrer Klausen von ihnen angelegten Marmorbruch erwarben. Der Ort, wo diese Männer wohnten, bekam nach ...

Lexikoneintrag zu »Volkmarus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 753.
Volhynien

Volhynien [Herder-1854]

Volhynien , russ. Gouvernement, an Galizien , Polen , Grodno , Minsk , Kiew und Podolien gränzend, zum Theil waldig u. morastig, zum größeren Theile fruchtbarer Getreideboden, hat auf 1300 QM. 1469000 E.; Hauptstadt ist Schitomir, der bedeutendste Handelsplatz ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 639-640.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon