Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Waage

Waage [Meyers-1905]

Waage etc. , s. Wage etc.

Lexikoneintrag zu »Waage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waage, die

Waage, die [Adelung-1793]

Die Waage , S. Wage.

Wörterbucheintrag zu »Waage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Solitär

Solitär [Pierer-1857]

Solitär (v. lat.), 1 ) Einsiedler , ungeselliger Mensch ; 2 ) einzeln gefaßter Brillant ; 3 ) so v.w. Grillenspiel ; 4 ) Sternbild am Südhimmel, zwischen der Jungfrau u. Waage .

Lexikoneintrag zu »Solitär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 259.
Schoterim

Schoterim [Pierer-1857]

Schoterim (hebr., d.i. Schreiber ), 1 ) Polizeibeamte, welche bes. Waage u. Gewicht untersuchten, die Verfälscher dem Gericht übergaben u. die von den Richtern verhängte Strafe an ihnen executirten; 2 ) die Verfasser der ...

Lexikoneintrag zu »Schoterim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 397.
Palamedes

Palamedes [Brockhaus-1911]

Palamēdes , Sohn des Nauplios, auf falsche Anklagen durch Odysseus von den Griechen vor Troja gesteinigt; angeblich Erfinder des Würfelspiels, des Maßes und der Waage .

Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 340.
Alkalimeter

Alkalimeter [Herder-1854]

Alkalimeter . Ein Instrument oder eine Flüssigkeit, nach welcher man die ... ... hiezu ein Areometer für Flüssigkeiten die schwerer sind als Wasser oder eine hydrostatische Waage ; am besten aber eine Probeflüssigkeit nämlich: verdünnte chemisch reine Schwefelsäure von ...

Lexikoneintrag zu »Alkalimeter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 121.
Zubenelgubi

Zubenelgubi [Pierer-1857]

Zubenelgubi ( Zubenhakrabi, Zubenelakrab ) der mit β bezeichnete Fixstern zweiter od. dritter Größe in der obern Schale der Waage .

Lexikoneintrag zu »Zubenelgubi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 706.
Konzentration [2]

Konzentration [2] [Meyers-1905]

Konzentration ( aktive Masse ) im Sinne des Gesetzes von Guldberg und Waage (s. Chemische Verwandtschaft , S. 920) ist die Anzahl von Grammolekülen (d. h. Mengen , die so viel Gramm wiegen wie das ...

Lexikoneintrag zu »Konzentration [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 450.
Verwandschaft [1]

Verwandschaft [1] [Lueger-1904]

... aufeinander reagieren. Nach Guldberg und Waage kann man einen zahlenmäßigen Ausdruck für die Affinität aus der ... ... (s. Dissoziation bis Dissoziationsisotherme ). Literatur: Guldberg und Waage, Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 104, Leipzig; Ostwald, Lehrbuch ...

Lexikoneintrag zu »Verwandschaft [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 790.
Massenwirkung

Massenwirkung [Lueger-1904]

Massenwirkung , chemische , das von Guldberg und Waage entdeckte Gesetz , nach welchem die chemische Wirksamkeit reaktionsfähiger Stoffe ihrer Masse , d.h. ihrer Konzentration im Volum des reagierenden Systems , proportional ist. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Massenwirkung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 326.
Südliche Zeichen

Südliche Zeichen [Pierer-1857]

Südliche Zeichen, die sechs letzten, in dem südlichen Theile der Ekliptik befindlichen Zeichen derselben: Waage , Skorpion , Schütze , Steinbock , Wassermann u. Fische .

Lexikoneintrag zu »Südliche Zeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 64.
Fleischige Zeichen

Fleischige Zeichen [Pierer-1857]

Fleischige Zeichen (Astrol.), die Jungfrau , Waage u. der Wassermann .

Lexikoneintrag zu »Fleischige Zeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 346.
Menschliche Zeichen

Menschliche Zeichen [Pierer-1857]

Menschliche Zeichen (Astrol.), die Zwillinge , Jungfrau , Waage , der Wassermann u. die ersten 15 Grade des Schützen .

Lexikoneintrag zu »Menschliche Zeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 135.
Massenwirkungsgesetz

Massenwirkungsgesetz [Lueger-1904]

Massenwirkungsgesetz , von Guldberg und Waage 1867 entdeckt, stellt eine Beziehung auf zwischen den Konzentrationen der Stoffe eines im Gleichgewicht stehenden Systemes . Für homogene Systeme (s. Phasen ) läßt sich das Massenwirkungsgesetz in folgender Form ...

Lexikoneintrag zu »Massenwirkungsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 521-522.
Reaktionsgeschwindigkeit [1]

Reaktionsgeschwindigkeit [1] [Lueger-1904]

... Stoffe. Dieser von Guldberg und Waage [1] in die wissenschaftliche Chemie eingeführte Begriff ist von höchster Bedeutung ... ... treibenden Kraft anderseits proportional [2]. Literatur: [1] Guldberg und Waage, Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, Nr. 104. – [2] Ostwald ...

Lexikoneintrag zu »Reaktionsgeschwindigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 368.
Leer

Leer [Pierer-1857]

Leer , 1 ) Amt in der Landdrostei Aurich des ... ... verschiedener Confession , mennonitisches Bethaus , Synagoge , Rathhaus , Börse , Waage , Zollhäus , Armen - u. Waisenhäuser dreier Confessionen , Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Leer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 209.
Emden

Emden [Pierer-1857]

Emden , 1 ) Amt in der Landdrostei Aurich des ... ... alter Waffen u. Rüstungen ; das Amt-, das Zuchthaus , die Waage (worin die französisch-reformirte Kirche ), das Waisen -( Gast -)haus ...

Lexikoneintrag zu »Emden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 670-671.
Beweis

Beweis [Sulzer-1771]

Beweis. ( Beredsamkeit ) Die Kunst einen Beweis zu führen ... ... dem kleinen und unerheblichen richtig unterschieden wird. Er gewöhne sich jede Vorstellung auf die Waage der gesunden Vernunft zu legen, um zu sehen, ob sie ein merkliches Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 157-160.
Kinetik

Kinetik [Lueger-1904]

... Fortschritt dieser Reaktion sich bequem titrimetrisch verfolgen läßt. Nach Guldberg und Waage bilden sich in diesem und analogen Fällen in jedem Augenblick Ester ... ... umgesetzte Molekülzahl des Alkohols bezw. der Säure, und Guldberg und Waage zeigten, daß die Folgerungen dieser Gleichung mit der Erfahrung ...

Lexikoneintrag zu »Kinetik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478-480.
Abschnit

Abschnit [Sulzer-1771]

Abschnit. ( Schöne Künste) Dieses Wort hat mehrere Bedeutungen ... ... gleich ruhigen Augen Hauffen Ameisen und Nationen vergehen; die Sternen Wägen auf deiner Waage, was einer Mücke Gefieder 1 so wird man bemerken, daß jeder ...

Lexikoneintrag zu »Abschnit«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 5-7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon