Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Werken

Werken [Adelung-1793]

Wêrken , adj. & adv. von Werk oder Werrig, daraus bestehend. Werkenes Garn. Werkene Leinwand, Werkleinwand. S. 1. Werk.

Wörterbucheintrag zu »Werken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1504.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... ); Düntzer , Abhandlungen zu Goethes Leben und Werken (Leipz. 1885, 2 Bde.); Scherer , Aufsätze über ... ... » Erläuterungen zu den deutschen Klassikern« sind Kommentare zu den meisten Werken Goethes enthalten. Ferner lieferten Ausgaben und Erläuterungsschriften, außer den obenerwähnten, ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Bas [3]

Bas [3] [Pierer-1857]

Bas , Johann Phil . le B., französischer Kupferstecher ... ... , geb. zu Paris 1708, st. das. 1782; arbeitete nach den Werken von Berghem , Vernet etc., im Ganzen 500 Blätter .

Lexikoneintrag zu »Bas [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 366.
Roux [1]

Roux [1] [Pierer-1857]

Roux (spr. Ruh), 1 ) Jakob Wilhelm ... ... Von ihm sind die Tafeln zu Loders u. zu Tiedemanns anatomischen Werken , auch ein Buch von den Farben , Heidelb. 1824–29. ...

Lexikoneintrag zu »Roux [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 410.
Bion

Bion [Pierer-1857]

Bion , 1 ) Sohn des Äschylos , griechischer Tragödiendichter, von seinen Werken sind nur noch Fragmente erhalten. 2 ) B., griechischer Bukoliker aus Smyrna ; lebte in Großgriechenland od. auf Sicilien um 250, nach And. 170 v. ...

Lexikoneintrag zu »Bion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 803.
Ruhm

Ruhm [Kirchner-Michaelis-1907]

Ruhm ist der höchste Grad der Ehre , die Anerkennung unseres ... ... ist die räumliche und zeitliche Ausbreitung unseres Namens. Ruhm erwächst aus großen Taten oder Werken, die dem Charakter oder dem Genie entspringen. Mit der äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Ruhm«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 516-517.
Naue [2]

Naue [2] [Meyers-1905]

Naue , Julius , Maler , geb. 17. ... ... 1861–66 Schüler von M. v. Schwind in München . Unter seinen Werken sind mehrere Zyklen in Aquarell, so das Märchen vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Naue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 464.
Mahn

Mahn [Meyers-1905]

Mahn , August , ein besonders auf romanischem Gebiet ausgezeichneter Sprachforscher ... ... in Berlin und starb 27. Jan. 1887 in Steglitz . Von seinen Werken sind außer Lehrbüchern der französischen, englischen, italienischen, lateinischen und griechischen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Mahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 112.
Both [2]

Both [2] [Pierer-1857]

Both , 1 ) Jan, geb. um 1610 in Utrecht ... ... Landschaftsmaler, bildete sich unter Abr. Bloemaerts u. in Italien nach den Werken von Claude Lorrain u. st. 1651 in Utrecht . Man hat ...

Lexikoneintrag zu »Both [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 130.
naiv

naiv [Kirchner-Michaelis-1907]

naiv (lat. nativus, fr. naïf, zuerst durch Gellert ... ... angeboren, heißt das Natürliche in Gedanken , Empfindungen , Worten und Werken, welches den Gegensatz zum Anerzogenen, Gekünstelten und Konventionellen bildet. Als ...

Lexikoneintrag zu »naiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 381.
Kulp

Kulp [Meyers-1905]

Kulp ( Kulpi ), Dorf im Kreise Surmalin des russ. ... ... ) 3074 Einw., die Steinsalz aus großen, schon im 7. Jahrh. bekannten Werken gewinnen (jährlich 28 Mill. kg); die Schichten haben eine Dicke ...

Lexikoneintrag zu »Kulp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 787.
Fine

Fine [Meyers-1905]

Fine (ital.), Ende, die übliche Bezeichnung des Schlusses eines Tonstückes, besonders bei Werken mit einem Da capo , zur Bezeichnung der Stelle, bis zu der die Repetition reicht, d. h. also zur Bezeichnung des Endes inmitten der Notierung.

Lexikoneintrag zu »Fine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Mire

Mire [Pierer-1857]

Mire , Noel le M., Kupferstecher in Rouen ; stach vorzüglich Blätter zu Voltaire 's, Boccaccio 's, Rousseau 's u. Lafontaine 's Werken ; st. 1801.

Lexikoneintrag zu »Mire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 308.
mhd.

mhd. [Brockhaus-1911]

mhd. , in grammatischen Werken = mittelhochdeutsch.

Lexikoneintrag zu »mhd.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Petri

Petri [Pierer-1857]

Petri , 1 ) Niccolo , Maler aus Florenz ... ... um 1390, einer der letzten, welche im Style Giottos zeichneten. In seinen Werken (in S. Francesco zu Pisa u. in dem gleichnamigen ...

Lexikoneintrag zu »Petri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 914.
Clara

Clara [Brockhaus-1837]

Clara , die Heilige , aus vornehmer Familie 1193 zu Assisi ... ... geboren, die Stifterin der weiblichen Bettelorden, äußerte schon in früher Jugend Neigung zu frommen Werken und klösterlichen Andachtsübungen und sprach bereits als Kind 300 Gebete täglich, die ...

Lexikoneintrag zu »Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Gajus [2]

Gajus [2] [Meyers-1905]

Gajus (richtiger als Cajus ), röm. Rechtsgelehrter, lebte ... ... ) tätig gewesen ist, wie Th. Mommsen annahm, bleibt ungewiß. Außer andern Werken, von denen uns nur Exzerpte in Justinians Digesten erhalten sind, verfaßte er ...

Lexikoneintrag zu »Gajus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 259.
Lippi

Lippi [Pierer-1857]

Lippi , 1 ) Fra Filippo , geb. 1412 in Florenz . bildete sich an Masaccios Werken zum Maler , kam in seinem 17. Jahre in die Gewalt der Seeräuber, u. verdankte nach 18monatlicher Gefangenschaft der Kunst , indem ...

Lexikoneintrag zu »Lippi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 415-416.
Cotte [2]

Cotte [2] [Meyers-1905]

Cotte (spr. kott'), Robert de, franz. ... ... Juli 1735 in Passy , lernte bei Mansart , den er bei seinen Werken unterstützte, ward Intendant der königlichen Bauten und erster Architekt des Königs ...

Lexikoneintrag zu »Cotte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Buber

Buber [Meyers-1905]

Buber , Salomon , geb. 2. Febr. 1827 in ... ... geschriebenen Aufsätzen und Einzelschriften, besonders aber durch Herausgabe von ältern, handschriftlich erhaltenen hebräischen Werken bereichert. Von letztern heben wir hervor: »Pesikta des Rabbi Kahana«, die ...

Lexikoneintrag zu »Buber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519-520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon