Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wesentliche Erkenntnis

Wesentliche Erkenntnis [Eisler-1904]

Wesentliche Erkenntnis ist für KIERKEGAARD die ethisch-religiöse Erkenntnis (Höffding, S. Kierk. S. 61).

Lexikoneintrag zu »Wesentliche Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 736-737.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

Uhr . – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Uhr [3]

Uhr [3] [Lueger-1904]

Uhr . – Wesentliche, den Aufbau der Uhrwerke betreffende Neuerungen sind in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen, doch ist insofern ein allgemeiner Fortschritt zu bemerken, als nunmehr in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wird. Diese Verbesserungen sind unter ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647-648.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere desselben gegen die Einwirkung der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den Sparren ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen , die Grundstimme wie die ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Keim

Keim [Herder-1854]

Keim (embryo) , der wesentliche Theil des Eies. Sowohl das unbefruchtete als befruchtete Ei enthält unter der Form von Bläschen die Anlage zum künftigen Individuum. Der Embryo ist zugleich das unterscheidende Merkmal der geschlechtlichen Fortpflanzung von der Fortpflanzung durch Knospenbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Galle

Galle [Herder-1854]

Galle , thierische Flüssigkeit, das wesentliche Produkt der Leber , kommt bei allen Wirbelthieren und vielen Wirbellosen vor. Die gesammte physiolog. Bedeutung, ja selbst die chemische, unmittelbare Zusammensetzung der G. ist noch Problem . Die Menschen -G. bildet eine gelbbraune bis ...

Lexikoneintrag zu »Galle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 11.
Leben

Leben [Brockhaus-1911]

Leben , der Inbegriff aller derjenigen Erscheinungen , die an gewissen Körpern ... ... ) infolge eines beständigen Wechsels der sie aufbauenden Stoffe beobachtet werden; das wesentliche für das L. ist demnach der Stoffwechsel . Das L. ist gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Bigot

Bigot [Brockhaus-1837]

Bigot heißt Jemand, der in ängstlich genaue Beobachtung der äußern Zeichen von Andacht und Gottesverehrung die wesentliche Bedeutung der Religion setzt, was sowol aus Aberglauben , Scheinheiligkeit, Mangel an geistiger Ausbildung, wie aus Gewohnheit der Fall sein kann. – Bigoterie ...

Lexikoneintrag zu »Bigot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

... ) und Hornblende besteht. Als nicht wesentliche, aber für gewisse Abarten charakteristische Gemengteile kommen noch Glimmer ( Biotit ... ... eigentlichen Diorit, der nur Hornblende und Feldspat ( Plagioklas ) als wesentliche Gemengteile führt. 2. Glimmerdiorit, vorwiegend aus dunkelm Magnesiaglimmer und Plagioklas ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Fieber

Fieber [Herder-1854]

Fieber (lat. fibris , von ferveo , heiß sein), bedeutet diejenige allgem. Krankheitsform, deren wesentliche Erscheinungen in der Aufeinanderfolge folgender 3 Symptome besteht: Frost, Hitze, Schweiß . Deutlich ausgeprägt u. regelmäßig in der angegebenen Aufeinanderfolge erscheinend, sind diese ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 701-703.
Abfuhr [2]

Abfuhr [2] [Lueger-1904]

Abfuhr . Die Frage der Verwertung und Unschädlichmachung des Mülls , ... ... der örtlichen Verhältnisse unter Beachtung der hygienischen Grundsätze zu lösen ist, hat neuerdings eine wesentliche Klärung in dem Sinne erfahren, daß für größere Städte der Kehrichtverbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 2.
Fieber

Fieber [Brockhaus-1837]

Fieber wird ein häufig vorkommender Krankheitszustand genannt, dessen wesentliche und beständige Erscheinungen beschleunigter Herz - und Pulsschlag, Frösteln mit darauf folgender Hitze und vermehrter Ausdünstung der Haut , krankhaft vermehrter Durst , Gefühl allgemeinen Unwohlseins, sehr oft auch Kopfweh, Appetitlosigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 37.
Koppen [3]

Koppen [3] [Meyers-1905]

Koppen , eine Untugend der Pferde , die sie sich durch Zufall oder durch Nachahmung andrer Pferde angewöhnen. Das Wesentliche ist das Abschlucken von Luft ( Luftschlucken ) unter eigentümlichem rülpsenden ...

Lexikoneintrag zu »Koppen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 471.
Osiris

Osiris [Vollmer-1874]

Fig. 252: Osiris Fig. 253: Osiris Osiris , ( Aegypt. M. ). Alles Wesentliche über diesen obersten und am Allgemeinsten verehrten Gott Aegyptens ist schon unter ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363-364.
Physik

Physik [Kirchner-Michaelis-1907]

Physik (gr. physikê sc. epistêmê ), eigentlich Naturlehre im ... ... der in der unbelebten Natur vorkommenden Vorgänge handelt, sofern diese Vorgänge nicht eine wesentliche Veränderung der stofflichen Eigenschaften der Körper in sich einschließen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 441-442.
Saugen

Saugen [Pierer-1857]

Saugen , das Einziehen eines tropfbar flüssigen od. gasförmigen Körpers ... ... od. wohl gar aufgehoben wird. In organischen Körpern hat das S. eine wesentliche u. directe Beziehung auf deren Erhaltung u. ist ein allgemeiner u. ...

Lexikoneintrag zu »Saugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 957.
Concav

Concav [Pierer-1857]

Concav (v. lat.), 1 ) ausgehöhlt, hohl; daher ... ... Concavgläser , gemeinschaftliche Benennung der bei der Construction aller Arten von Fernröhren in wesentliche Betrachtung kommenden concaven Gläser ; sie sind entweder concav-concav ( biconcav ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 324.
Essénz

Essénz [Meyers-1905]

Essénz (lat.), ursprünglich der »wesentliche«, wirksame Bestandteil einer Droge, daher soviel wie ätherisches Öl, das Geruch und Geschmack vieler Pflanzen bedingt, ebenso ein alkoholischer Auszug der Drogen , der die wesentlichen Bestandteile gelöst enthält (also soviel ...

Lexikoneintrag zu »Essénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 117.
Essénz

Essénz [Brockhaus-1911]

Essénz (lat. essentĭa), Wesenheit, das Wesentliche; Auszug , der den wesentlichen (essentiellen) oder wirksamen Bestandteil einer Droge enthält, daher Bezeichnung der ätherischen Öle, der mit Alkohol hergestellten Auszüge aromatischer Substanzen (zu Parfümeriezwecken), gewisser konzentrierter Präparate , die, ...

Lexikoneintrag zu »Essénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon