Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph | Buchhändler 

Humboldt, Wilhelm von [Eisler-1912]

Humboldt, Wilhelm von , 1767-1835, der berühmte Sprachforscher und Staatsmann, kommt in mancherlei Hinsicht für die Geschichte der Philosophie in Betracht. Zuerst im Bildungskreise der Aufklärung (Engel, Nicolai u. a.) aufgewachsen, wurde er später mächtig durch Herder, Kant, Schiller, ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281-282.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von , einer ... ... Paris 1847 ging H. mit König Friedrich Wilhelm IV. 1841 nach England und 1845 nach ... ... dem seines Bruders vor der Universität errichtet und zu seinem Andenken die Humboldt-Stiftung unter dem Kuratorium der königl [chen ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

Humboldt ist der Name zweier um den Staat und die Wissenschaften hochverdienter Männer. Der älteste der beiden Brüder, Karl Wilhelm , Freiherr von H., wurde 1767 zu Potsdam geboren und trat, ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Herder-1854]

Humboldt , Wilhelm , Freiherr von, des Vorigen Bruder, geb. 1767 zu Potsdam , preuß. Staatsmann, seit 1808 im Ministerium des Innern oder Auswärtigen mit den wichtigsten Aufträgen beschäftigt, 1819 Mitglied des Staatsministeriums, wo ihm besonders die ständische Angelegenheit überwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 366-367.
Humboldt [1]

Humboldt [1] [Pierer-1857]

Humboldt , die Familie H., früher Hombold, stammt aus der ... ... itinere ad plagam aequinoctialem Orbis Novi collegerunt A. de Humboldt et A. Bonpland , autore C. S. Kunth ... ... Wunsch des Königs von Preußen begleitete er den Prinzen Wilhelm 1808 auf seiner Mission nach ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 603-607.
Loewenthal, Wilhelm

Loewenthal, Wilhelm [Pagel-1901]

Loewenthal Wilhelm , geb. zu Berlin 1850 und daselbst 22. April 1894 gest., war ... ... Ansiedelung russischer Juden und kehrte schliesslich wieder nach Berlin zurück, wo er an der Humboldt – Akademie Hygiene dozierte. Von L.'s Publikationen ist noch eine beim Antritt ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Loewenthal«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1039.
Kunth

Kunth [Meyers-1905]

... Hofmeister und zwar der Brüder Wilhelm und Alexander v. Humboldt , bei denen er bis 1789 ... ... Ordnung und Beschreibung der von Humboldt und Bonpland auf ihrer amerikanischen Reise gesammelten Pflanzen ... ... Paris über. Hier erschienen seine » Synopsis « der von Humboldt und Bonpland gesammelten Pflanzen (Par. 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Kunth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 824.
Diede

Diede [Pierer-1857]

... bekannt in Folge des Briefwechsels , welchen sie mit Wilhelm v. Humboldt führte. Sie lernte Wilhelm v. Humboldt 1788 in Pyrmont kennen, u. suchte dessen ... ... um ihr Vermögen gekommen war. Humboldt nahm als rathender u. helfender Freund an ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Diede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 132.
Bülow [4]

Bülow [4] [Herder-1854]

Bülow , Heinrich , Freiherr von, geb. 1790 zu Schwerin , diente als Freiwilliger von 1813–15, begleitete seinen Schwiegervater Wilhelm von Humboldt als Legationsrath nach London , trat später als Geh. Legationsrath in das ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 710.
Burgörner

Burgörner [Meyers-1905]

Burgörner , Dorf im preuß. Regbez. Merseburg , Gebirgskreis Mansfeld ... ... Schwefelsäurefabrikation, Gipsbrüche und (1900) 3967 Einw. Schloß und Gut B. gehörten Wilhelm v. Humboldt und wurden 1885 von der Mansfeldischen Gewerkschaft gekauft.

Lexikoneintrag zu »Burgörner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 629.

Schubert, Johannes [Eisler-1912]

Schubert, Johannes , geb. 1866 in Danzig, lebt in Wilhelmshagen bei Berlin. SCHRIFTEN: Die philos. Grundgedanken in Goethes Wilhelm Meister, 1896 – Hegels Religionsphilosophie, 1905. – Wilhelm von Humboldt, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schubert, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von [Pataky-1898]

*Racowitzà-Schewitsch, Frau Helene von, geb. von Dönniges, München-Gern, Gernerstrasse 2, geboren in München 1845 als Tochter Wilhelm Ritter von Dönniges, der auf Anraten Alex, von Humboldt's dem jungen König Max. II. als litterarischer Berater an die Seite ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene von Racowitzà-Schewitsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 162.
Dove [2]

Dove [2] [Meyers-1905]

... (Berl.) heraus. 2) Richard Wilhelm , Kirchenrechtslehrer, Sohn des vorigen, geb. 27. Febr. 1833 in ... ... der 8. Auflage (das. 1877–82). 3) Alfred Wilhelm , Historiker, Bruder des vorigen, geb. 4. ... ... andern an der Biographie » Alexander von Humboldt « von Karl Bruhns (Leipz. 1872, ...

Lexikoneintrag zu »Dove [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 150.
Bülow [2]

Bülow [2] [Meyers-1905]

... v. Nostiz. Nach dem Frieden arbeitete er unter Wilhelm v. Humboldt , der zu Frankfurt a. M. die ... ... 1867 vortragender Rat und begleitete 1872–87 den Kaiser Wilhelm auf seinen Reisen als Vertreter des Auswärtigen Amtes, auch nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 594-597.
Duncker, Alexander

Duncker, Alexander [Schmidt-1902]

... , 1861 die A. Dunckersche Sortimentsbuchhandlung an Wilhelm Lobeck verkauft; dieser hat sie an Paul Scheller abgetreten, der ... ... Ausstattung wurde bald durch künstlerische Illustrationen gesteigert. Putlitzens Arabesken z.B. wurden von Wilhelm Camphausen, sein »Was sich der Wald erzählt« von Riefstahl ... ... bemerkenswertesten die Facsimiledrucke des Aquarells von Ed. Hildebrand »Humboldt in seinem Arbeitszimmer«; der Aquarelle Wilbergs aus Potsdam und ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 185-188.
Vieweg

Vieweg [Meyers-1905]

... auf Veranlassung des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand nach Braunschweig über und verlegte dort mehrere Schriften von ... ... (» Hermann und Dorothea «), Wilh. und Alex. v. Humboldt , F. v. Kleist , L. Klenze etc. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Vieweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 157.
Süvern

Süvern [Meyers-1905]

Süvern , Johann Wilhelm , Philolog und einflußreicher preuß. Schulmann, geb. 3. Jan. ... ... des höhern Schulwesens im neuhumanistischen Sinne hatte S. neben W. v. Humboldt und Nicolovius den wesentlichsten Anteil. Unter seinem Vorsitz bearbeitete eine Kommission ...

Lexikoneintrag zu »Süvern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 221.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... auswärtige und die kirchliche Politik unter Friedrich Wilhelm III. Als Friedrich Wilhelm III. das preußische Volk zum ... ... In seiner auswärtigen Politik hatte sich Friedrich Wilhelm III. durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) ganz ... ... 7. Juni 1840 starb und sein Sohn Friedrich Wilhelm IV. ihm folgte, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Möllhausen

Möllhausen [Pierer-1857]

... bereiste 1851 mit dem Herzog Paul Wilhelm von Württemberg die Gegend vom Mississippi nach den Rocky ... ... abermals nach Amerika u. wurde auf Verwendung Alexanders v. Humboldt 1853 einer der von der Regierung der Vereinigten Staaten veranstalteten ...

Lexikoneintrag zu »Möllhausen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 368.
Mahlau, Familie

Mahlau, Familie [Schmidt-1902]

Mahlau . Gottlieb Wilhelm Albert Mahlau wurde am 16. Dezember 1825 in Pannesheide bei Aachen als ... ... fertig gestellt hatte. Die Fach- und Tagespresse, die berühmtesten Autoritäten wie Alexander von Humboldt und der Geograph Kiepert nahmen »mit einem gewissen Staunen von dieser musterhaften typothetischen ...

Lexikoneintrag zu »Mahlau, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 653-654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon