Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Reh

Reh [DamenConvLex-1834]

Reh . Dieß nette, zum Hirschgeschlecht gehörende Thier wohnt auf der ganzen nördlichen Halbkugel und findet sich besonders in Deutschland häufig. Es erreicht eine Länge von 4 Fuß 4 Zoll und ist 2 F. 8 Z. hoch, hat im Sommer kurze, ...

Lexikoneintrag zu »Reh«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 376-377.
Tai

Tai [Meyers-1905]

Tai ( Thai ), große, zu den Indochinesen gehörige ... ... Halbinsel einnimmt, aber auch in Assam und zerstreut im südlichen China wohnt. Die T. zerfallen in die Siamesen im Stromgebiete des untern ...

Lexikoneintrag zu »Tai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 286.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Ana

Ana [Vollmer-1874]

Ana ( Bras. M. ), Name eines bösen Dämons, welcher in den finstern Urwäldern in Höhlen wohnt, und welchen die wilden Völker Brasiliens sehr fürchten.

Lexikoneintrag zu »Ana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Pani

Pani [Meyers-1905]

Pani ( Pawnee ), nordamerikan. Indianerstamm, der früher zwischen dem ... ... Missouri umherschweifte, jetzt aber (1895: 710 Seelen stark) in Oklahoma wohnt. Die P. bilden mit den Aricari, Caddo , Kansas , Wichita ...

Lexikoneintrag zu »Pani«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 360-361.
Saga [2]

Saga [2] [Meyers-1905]

Saga (altnord. Sága ), eine nordische Göttin , von der jedoch sehr wenig bekannt ist. Nach den eddischen Grimnismál wohnt sie zu Sökkwabekk und trinkt dort täglich mit Odin aus goldenem Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Saga [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 415.
Agni

Agni [Pierer-1857]

Agni (ind. Myth.), Sohn des Kasyapa u. der ... ... . als Gott des Feuers verehrt; Schutzgott der südöstlichen Zone ; er wohnt in Agniloga u. wird dargestellt auf einem Widder reitend, mit 4 ...

Lexikoneintrag zu »Agni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 190.
Pran

Pran [Vollmer-1874]

Pran ( Ind. M. ), der Hauch, das Lebensprincip, welches in jedem Menschen wohnt, und seinen Sitz im Herzen bat; es ist das göttliche Princip der Bewegung, das überall Leben und Thätigkeit verbreitet, durch welches allein das gesammte Naturleben bestehen kann, und ...

Lexikoneintrag zu »Pran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Huju

Huju [Vollmer-1874]

Huju ( M. der Karaiben ), Name der Sonne; sie wohnt fern von der Erde, viel näher einer zweiten himmlischen Erde, auf welche die Karaiben kommen, wenn sie sterben. Sie ist der Regent der Sterne, ihr zu grosses Licht hindert, dass ...

Lexikoneintrag zu »Huju«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Laga

Laga [Vollmer-1874]

Laga ( Nord. M. ), Göttin der kühlenden Gewässer und Quellen. Sie wohnt in Söquabekr, einem silbernen Palast, über welchen die sämmtlichen Gewässer der Erde hinrauschen. Odin besucht sie täglich, um sich zu baden und an ihrer Quelle zu erquicken.

Lexikoneintrag zu »Laga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Anka

Anka [Vollmer-1874]

Anka ( Morgenl. M. ), ein ungeheurer Vogel, mit Vernunft und Sprache begabt; er wohnt auf dem Gebirge Kaf und war schon vor Adam auf der Welt (wie nach der mosaischen Urkunde alle Thiere). Die Perser nennen ihn Simorg, der Talmud Jukneh. ...

Lexikoneintrag zu »Anka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Susu

Susu [Herder-1854]

Susu , Negervolk, zu den Mandingos gehörig, wohnt an der Westküste Afrikas vom Kap Verga bis Sierra Leone .

Lexikoneintrag zu »Susu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 383.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... eine Substanz , die im Körper wohnt, ihn beim Tode verläßt und nach dem Tode als Schattenbild im Hades ... ... die Zeugungskraft und eine herrschende Kraft ( hêgemonikon ), die im Herzen wohnt und die das Vermögen der Vorstellung , Begehrung und der Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Frigg

Frigg [Vollmer-1874]

Frigg oder Frigga ( Nord. M. ), Tochter des ... ... Gattin; die meisten Asen sind ihre Kinder oder Enkel. In Asgard wohnt sie in einem prächtigen Palast, der Fensaler heisst, umgeben von vielen der ...

Lexikoneintrag zu »Frigg«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Stadt

Stadt [Herder-1854]

Stadt , Ortschaft, in der eine größere Menge Menschen zusammengedrängt wohnt und ihren Erwerb vorzugsweise in Industrie u. Handel findet, ehemals immer befestigt. Heutzutage verschwinden die alten Stadtmauern u. die Gräben verwandeln sich in Gärten , weil gegen die jetzige ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 302.
Board

Board [Meyers-1905]

Board (engl., spr. bōrd), eigentlich Tisch , Tafel, daher Boarding-house , eine Pension , wo man wohnt und ißt; dann auch Bezeichnung eines Kollegiums , einer Behörde , daher z. B. B. of control , von 1784–1858 ...

Lexikoneintrag zu »Board«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102.
Locus

Locus [Pierer-1857]

Locus (lat.), 1 ) Ort; L. apprehensiōnls , Ort ... ... . aquo , Ort, wo der Aussteller eines Wechsels od. einer Anweisung wohnt; dagegen L. ad quem , der Ort, wo diese zahlbar sind; ...

Lexikoneintrag zu »Locus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461.
Njord

Njord [Pierer-1857]

Njord (nord. Myth.), war bei den Vanen geboren u. den Asen nebst seiner Schwester zu Geiseln gegeben, wohnt in Noatun , dem 11. der Götterhäuser, herrscht über den Gang ...

Lexikoneintrag zu »Njord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
Agram

Agram [Herder-1854]

Agram , ungar. Sagrab, Hauptstadt von Kroatien , an der ... ... hohen weltlichen Behörden ihren Sitz haben, in die Kapitelstadt und die erzbischöfliche Stadt. Hier wohnt der Erzbischof (seit 1853, früher war Agram Bisthum); schöner Dom, Markuskirche ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Swazi

Swazi [Pierer-1857]

Swazi, ein Kaffernstamm im südlichen Ostafrika, wohnt westlich der Delagoabai, redet eine eigene Sprache , hat als nationales Abzeichen einen Ausschnitt im Rande des Ohres u. wird von den Missionären , welche daselbst schon seit 1832 thätig sind, als ...

Lexikoneintrag zu »Swazi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 120.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon