Wörd , Schloß bei Benfelden im jetzigen französischen Departement Niederrhein , aus welchem die Grafen von W. stammten, welche 1192 mit Sigebert die Herrschaft in der Landgrafschaft Niederelsaß erhielten u. bis 1359 regierten, wo unter Johann II. die ...
Wörd , oder Wörth, S. Werder.
Word , s.u. Wordzins .
Werd , 1 ) ( Wörth ), Donauinsel bei dem Strudel dieses Flusses im Bezirk Grein des Mühlkreises in Österreich ob der ... ... 2 ) ( Werde ), vormalige Grafschaft im Elsaß , so v.w. Wörd 2).
Frank , 1 ) Sebastian , geb. um 1500 in Donauwörth (daher er sich S. F. von Wörd od. von Wert nennt), verheirathete sich 1528 in Nürnberg mit ...
Frank ( Franck ) von Wörd , Sebastian , Volksschriftsteller, geb. 1499 zu Donauwörth , seit 1518 Anhänger Luthers , später der Wiedertäufer , als Pantheist wiederholt vertrieben, gest. 1543 als Inhaber einer Druckerei zu Basel ; verfaßte die ...
Bischof , 1) Karl Gustav , Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg , gest. 30. Nov. 1870 in Bonn , studierte seit 1810 in Erlangen , habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor ...
Wordzins ( Worthzins , Neubruchzins , lat. Census arealis ), eine Art desjenigen Zinses , welcher von neuurbar gemachtem Lande ( Word , Neubruch ) entrichtet werden muß.
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... 3, S. 57 f.). – JAMES MILL erklärt: »Spare is a comprehensive word, including all positions, or the whole of synchronous order.« – Gegen ...
Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... , Works, 1829, II, 69). JAMES MILL erklärt: »Times is a comprehensive word, including all successions, or the whole of successive order« (Anal. ch. ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... Gedankengang ganz schulgerecht ist, und übersetzte um eine Nuance unrichtig: »What is that word, honour?« Für den Nominalismus , der damit karikiert werden sollte, ist ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... ist Beurteilung des Wertgrades. Gebrauchs- und Tauschwert unterscheidet AD. SMITH: »The word value, it ts to be observed, has two different meanings and sometimes expresses ...
Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , ... ... . 1867); »Wormser Lutherbuch« ( Mainz 1868); » Sebastian Franck von Wörd, der Schwarmgeist« (Leipz. 1869); »Die Bedeutung des Geschichtlichen in der ...
Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... denken « (ib.). J. ST. MILL definiert: »A name is a word taken at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind ...
* Hêhl , ein im Hochdeutschen veraltetes unabänderliches Hauptwort, welches selbst ... ... Bremen schwören die neu erwählten Rathsherren: Wat mi in Haale (in geheim) segt word, will ik in Haale holen. Die Unwissenheit der Abstammung hat es vermuthlich gemacht ...
Roman heißt eine Form dichterischer Darstellung von der verderbten lat. ... ... s. Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft ) nach allen Seiten versucht hatte, word dieses näher erkannt, und Göthe gab endlich in » Wilhelm Meister ...
Wörth , 1 ) Herrschaftsgericht des Fürsten von Thurn u. Taxis im Verwaltungsdistrict Regensburg des baierischen Kreises Oberpfalz ; 2 ) Landgericht ebenda; ... ... v.w. Werth ; 8 ) in Frankreich so v.w. Wörd .
Morris , 1) Sir Lewis , engl. Dichter, ... ... 1833 zu Bermondsey in Wales , gest. 12. Okt. 1894 zu Harold Word in Essex , wurde 1871 als Geistlicher ordiniert und bekleidete 187591 die ...
Turner (spr. Törner), 1) Samuel , geb. ... ... , 2 Bde., 2. A. 1835; The sacred hist. Of the word, 1839, 2 Bde., 8. A. 1851; Sacred meditations; das ...
Gavazzi , Alessandro , geb. 1801 in Bologna , trat im 17. Jahre in den Barnabitenorden u. wirkte später mit besonderem Erfolg in mehreren Städten ... ... wurde er 1855 Protestant , u. gibt ein Blatt , Gavazzi Free Word , heraus.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro