Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wörth [2]

Wörth [2] [Meyers-1905]

Wörth , 1) Stadt im bayr. Regbez. Unterfranken , Bezirksamt Obernburg , ... ... das 5. Korps allein 5440 Mann). Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870). Vgl. »Der deutsch-französische Krieg 1870 ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754-756.
Wörth [2]

Wörth [2] [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) Wörth . 1) W. an der Donau , Flecken im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz , am Bayr. Wald , (1905) 1584 E., Amtsgericht, ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Wörth [1]

Wörth [1] [Pierer-1857]

Wörth , 1 ) Herrschaftsgericht des Fürsten von Thurn u. Taxis im Verwaltungsdistrict Regensburg des baierischen Kreises Oberpfalz ; 2 ) Landgericht ebenda; 3 ) Marktflecken darin, unweit der Mündung der Wiesent in die Donau ; ...

Lexikoneintrag zu »Wörth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Worth

Worth [Pierer-1857]

Worth (spr. Worßh), neu organisirte Grafschaft im Staate Jowa ( Nordamerika ), an den Staat Minnesota grenzend, ungefähr 20 QM.; von den Lime u. Shell Rock Creeks ( Nebenflüssen des English River ) durchflossen; Hauptort noch nicht bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Worth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Wörth [1]

Wörth [1] [Meyers-1905]

Wörth , soviel wie Werder (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wörth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Wörth [2]

Wörth [2] [Pierer-1857]

Wörth , Johann von W., s. Werth .

Lexikoneintrag zu »Wörth [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 361.
Wörth

Wörth [Adelung-1793]

Wörth , S. Werder.

Wörterbucheintrag zu »Wörth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1615.
Wörth

Wörth [Brockhaus-1911]

Wörth , s.v.w. Werder .

Lexikoneintrag zu »Wörth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1000.
Fort Worth

Fort Worth [Meyers-1905]

Fort Worth , Hauptstadt der Grafschaft Tarrant im nordamerikan. Staate Texas , am Westarm des Trinityflusses, wichtiger Bahnknotenpunkt (von acht Linien ) und Hauptquartier der Texas Pan Handle -Viehzüchter, acht großen Viehhöfen , Getreideelevatoren , Kornmühlen, Baumwollenpressen ...

Lexikoneintrag zu »Fort Worth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Fort Worth

Fort Worth [Brockhaus-1911]

Fort Worth (spr. wörth), Stadt im nordamerik. Staate Texas , am Trinityfluß, (1900) 26.688 E.

Lexikoneintrag zu »Fort Worth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 601.
Maria Wörth

Maria Wörth [Meyers-1905]

Maria Wörth , Dorf am Wörther See (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Maria Wörth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 294.
Frauen-Wörth

Frauen-Wörth [Pierer-1857]

Frauen-Wörth , so v.w. Frauenchiemsee .

Lexikoneintrag zu »Frauen-Wörth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 662.
Herrent-Wörth

Herrent-Wörth [Pierer-1857]

Herrent-Wörth , Insel auf dem Chiemsee .

Lexikoneintrag zu »Herrent-Wörth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 289.
200755a

200755a [Meyers-1905]

Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870). ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wörth [2] Karte zur Schlacht bei Wörth (6. August 1870).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 200755a.
Werd

Werd [Pierer-1857]

Werd , 1 ) ( Wörth ), Donauinsel bei dem Strudel dieses Flusses im Bezirk Grein des Mühlkreises in Österreich ob der Enns , mit den Ruinen des uralten Werdschlosses ; 2 ) ( Werde ), vormalige Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Werd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 101.
Wörd

Wörd [Adelung-1793]

Wörd , oder Wörth, S. Werder.

Wörterbucheintrag zu »Wörd«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Insel

Insel [Meyers-1905]

Insel (lat. Insula ), im Gegensatz zu den ... ... Eilande und die von zwei Armen eines Flusses gebildeten Werder oder Wörth zu nennen (s. auch Holm , Schären ). Die Inseln liegen ...

Lexikoneintrag zu »Insel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 867-868.
Werder [1]

Werder [1] [Meyers-1905]

Werder ( Wärder, Wörth ), eine Insel in einem Fluß, dann auch ein Landstrich zwischen Flüssen und stehenden Gewässern oder eine aus einem Sumpf trocken gelegte und urbar gemachte Gegend, so in Westpreußen die meist ganz ebene und sehr fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Werder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 534.
Mechow

Mechow [Meyers-1905]

Mechow , Alexander von, Afrikareisender, geb. 9. Dez. ... ... als preußischer Offizier den Feldzug von 1866 mit und wurde 1870 bei Wörth verwundet. 1874 als Major verabschiedet, nahm er an der zweiten Loango ...

Lexikoneintrag zu »Mechow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 498-499.
Werder [1]

Werder [1] [Pierer-1857]

Werder ( Wörth ), 1 ) so v.w. Insel , bes. in einem Flusse; 2 ) eine aus einem Sumpfe trocken gelegte u. urbar gemachte Gegend , eingedeichte Wohnstätte an einem Flusse, bes. aber ein meist sehr fruchtbarer Landstrich ...

Lexikoneintrag zu »Werder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon