Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quebeck

Quebeck [DamenConvLex-1834]

Quebeck . Von Niagara 's Cataracten über Fort George ... ... des St. Lorenzo-Flusses gelangt man aus einem bequemen Dampfschiffe binnen wenigen Stunden zudem am Ende Ontariosees gelegenen York ; weiter geht es durch den Tausend- ...

Lexikoneintrag zu »Quebeck«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 323-324.
Teakholz

Teakholz [Herder-1854]

Teakholz (tihk–), das Holz eines großen ostind. Baumes ... ... Familie der Verbenaceae , dessen Blüten u. Blätter officinell sind, die Blätter zudem purpurroth färben. Sein festes Holz splittert nicht, wenn eine Kugel einschlägt ...

Lexikoneintrag zu »Teakholz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 424.
Abendgebet

Abendgebet [Herder-1854]

Abendgebet . Juden und Muhamedaner beten am Abend , denn der ... ... den Schutz der Gottheit zu suchen. Die Christen erinnerte der Abend zudem an das Leiden des Herrn. Die von der Kirche für die ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Gehverbände

Gehverbände [Meyers-1905]

Gehverbände , eine neuere Behandlungsmethode von Knochenbrüchen , die das Umhergehen mit ... ... untern Extremität gestattet. In der Anwendung seitens eines chirurgisch geschulten Arztes , der zudem Gelegenheit hat, seinen Kranken täglich zu kontrollieren, bedeutet die Methode einen ...

Lexikoneintrag zu »Gehverbände«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 486.
Ludovicus (97)

Ludovicus (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Ludovicus Rex (1. Aug.). Der französische König ... ... Boll . unter den Uebergangenen vorgetragen. Er war ein sehr kluger Regent, der zudem das Glück eines treuen und geschickten Rathgebers, des Abtes Suger , hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 948-949.
Kriegsleistungen

Kriegsleistungen [Meyers-1905]

Kriegsleistungen , Leistungen , welche für die mobile Truppenmacht eines Landes ... ... der Barvorrat des Staates ungemein in Anspruch genommen, und da durch eine solche zudem eine bedeutende Steigerung der Preise hervorgerufen wird, überdies der Ankauf der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsleistungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 670-671.
Kanzelberedsamkeit

Kanzelberedsamkeit [Herder-1854]

Kanzelberedsamkeit , geistliche Beredsamkeit . s. Beredsamkeit , Homiletik , ... ... zu ihren wichtigsten Obliegenheiten gehört, indem einerseits die Predigt nur einen Theil und zudem nicht den wichtigsten des sacramentalen Gottesdienstes ausmacht und anderseits der feststehende Inhalt der ...

Lexikoneintrag zu »Kanzelberedsamkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 540.
Unterstützungswohnsitz

Unterstützungswohnsitz [Meyers-1905]

Unterstützungswohnsitz , derjenige Verband , der im einzelnen Fall zur öffentlichen Unterstützung ... ... Person, von einem Gemeindeverband ( Armenverband ) Unterstützung verlangen zu können. Im Gegensatz zudem in Deutschland früher herrschenden Heimatssystem, wonach ein Unterstützungsanspruch mit der Gemeindeangehörigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Unterstützungswohnsitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 943.
Rom

Rom [Herder-1854]

Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... aber die Eroberung des ganzen Landes kostete sie noch viele Opfer und zudem schändeten sie ihren Namen durch Treulosigkeit; den Lusitanier Viriathus , ihren gewandten Feind ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

Ehe , ahd. die êwa, êa = Ewigkeit, endlos lange ... ... in Land. Die Höhe desselben wurde ursprünglich dem Übereinkommen von beiden Seiten überlassen, und zudem richtete er sich nach dem Stande des Mannes. Schon früh neigte sich der ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Bau [1]

Bau [1] [Meyers-1905]

Bau ( Banus , entstanden aus dem illyr. Bojan ... ... da einen Teil die Türken , den andern die kaiserlichen Militärkommandanten innehatten. 1746 wurden zudem bei der Organisierung der Militärgrenze die Militärangelegenheiten dem Wiener Hofkriegsrat zugewiesen; ...

Lexikoneintrag zu »Bau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 320-321.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... Neigung zu dem stolzen Buckingham die Liebe des Volkes noch mehr. Zudem war er, obwohl tätig, geistvoll, gütig und liebenswürdig, doch zu Leichtsinn, ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... 75 kg Steinkohle oder 200 kg Torf oder böhmischer Braunkohle aus. Zudem kann man in den Generatoren das Gas aus sonst nicht verwertbaren billigen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » ... ... ersetzt worden. »Spanische Exterieurs 90 B« bedeutet also, daß dies Effekt zudem bezeichneten K. offeriert blieb, der wirkliche Preis , zu dem die Abschlüsse ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... freie Wesen wollte, konnte er nicht umhin, das Böse zu dulden. »Zudem ist es der Weisheit Gottes angemessen, daß er Wesen mit ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Elbe [1]

Elbe [1] [Meyers-1905]

Elbe (bei den Römern Albis , tschech. ... ... vorherrschenden Westwinden direkt in die E. hineingeführt) den überseeischen Verkehr erleichtert. Zudem wird das Fluß- und Handelsgebiet der E. nach beiden Seiten hin beträchtlich ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 593-594.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

... und unbefangener Freiheit sich selbst entdecken muß? Zudem sind Regeln nur Lineamente, nur dürres Gebein; aber die Fülle des ... ... der menschlichen Gesellschaft ; und trägt denn die Gattin jedesmal die Schuld? Zudem muß auch das Interesse der Kunst hierbei selbst sein Uebergewicht in die ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Haft

Haft [Meyers-1905]

Haft ist die durch die zuständige Behörde verfügte Freiheitsentziehung. Sie ... ... .) nur verhängt werden, wenn gegen einen Angeschuldigten dringende Verdachtsgründe vorliegen, und wenn dieser zudem entweder der Flucht verdächtig ist, oder wenn Tatsachen vorliegen, aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Haft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 607-608.
Hull

Hull [Pierer-1857]

Hull (spr. Holl ), 1 ) Fluß in der ... ... neuerdings wegen Streitigkeiten von Einwohnern mit den Behörden der Flecken Gore , zudem Seeschiffe von 200 Tonnen segeln können, in die Höhe gekommen, der ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 599-600.
Puff [2]

Puff [2] [Meyers-1905]

Puff , ein früher sehr beliebtes Spiel zwischen zwei Personen, ... ... folgenden Pasch , den er wirft, darf er dies sogar zweimal ausführen und hat zudem das Recht zu einem neuen Wurf . Von verschiedenen Variationen abgesehen, ...

Lexikoneintrag zu »Puff [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon