Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maître

Maître [Brockhaus-1911]

Maître (frz., spr. mähtr), Herr, Meister , bes. ... ... la M. d´hôtel bei einer Speise bedeutet: mit einer Buttersauce ( Zwiebeln , Mehl , Zitronen ); M. de plaisir (spr. dĕ ...

Lexikoneintrag zu »Maître«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

... , Kartoffeln , Kohl , Möhren , Zwiebeln , Chalotten , Knoblauch od. Reis ; ein anderes Nationalessen ... ... der Guisado ist ein Fricassee aus Geflügel od. Wild mit Zwiebeln , Knoblauch , Liebesäpfeln. Ein allgemeines Weihnachtsgericht ist Puderbraten. ... ... Kohl u. Salat aller Art, Zwiebeln (berühmt die aragonischen von der Größe eines ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... Sapindus emarginatus , Feigen , Weinbeerenkerne, Granatäpfel, Acacia nilotica , Zwiebeln verschiedener Art, Oschar ( Calotropis procera ), auch Flechten ( ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Italien [1]

Italien [1] [Pierer-1857]

Italien . I. ( Weltage ). I. ist die mittlere der ... ... , Calenum), Oliven , Bau- u. Brennholz , Pech , Heilkräuter, Zwiebeln , Schnittlauch , Kohl , Bohnen , Kapern , Krapp , ...

Lexikoneintrag zu »Italien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 100-105.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

Ägypten (gr. Ägyptos , lat. Aegyptus , a. ... ... Schlangen , Heuschrecken , Moskitos, Fische ; Getreide , Bohnen , Zwiebeln , Melonen , Gurken , Kürbisse, Papyrusstaude. Baumwolle , Flachs , ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Arsēn

Arsēn [Pierer-1857]

Arsēn ( Arsenĭcum , Arsenikmetall , Arsenikkönig , ... ... verschwindenden Niederschlag . Doch geben die Kupferoxydsalze auch mit nicht gerösteten Kaffeebohnen, Zwiebeln u. m. a. Substanzen einen grünen Präcipitat . Kalkwasser ...

Lexikoneintrag zu »Arsēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763-766.
Gährung

Gährung [Pierer-1857]

Gährung , eine eigenthümliche Zersetzung organischer Substanzen unter dem Einfluß ... ... ) Schleimige G. Viele zuckerhaltige Säfte , wie der Saft von Zwiebeln , Möhren , Runkelrüben etc. gehen schon bei einer Temperatur von ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 841-843.
Stengel [1]

Stengel [1] [Pierer-1857]

Stengel ( Stamm , Oberstock , Caulis , Truncus , ... ... Gabeln , wie z.B. der Wein ; zwiebeltragend ( bulbiferus ), kleine Zwiebeln tragend, aus denen neue Pflanzen entstehen, z.B. die Feuerlilie ...

Lexikoneintrag zu »Stengel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 759-761.
Dar-Fur

Dar-Fur [Pierer-1857]

Dar-Fur ( Dar-For , d. i. das Land ... ... in den Thälern in Überfluß Datteln , Bananen , Citronen , Zwiebeln , Lauch , rother Pfeffer , Kumin , Koriander , Gurken ...

Lexikoneintrag zu »Dar-Fur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 742-744.
Forelle

Forelle [Pierer-1857]

Forelle ( Forellen , Gefleckte Salme , Salmo ), ... ... Weinessig übergossen stehen u. siedet sie in einem großen Casserol. Zum Fischsod kommen Zwiebeln , einige Nelken , 4 Lorbeerblätter, 1 / 2 Loth ...

Lexikoneintrag zu »Forelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 416.
Wadāï

Wadāï [Meyers-1905]

Wadāï , Reich im östlichen Sudân (s. Karte bei ... ... typhoïdeum ), Weizen und Reis. Außerdem baut man Wassermelonen , Kukurbitazeen , Zwiebeln , Eibisch ( Hibiscus esculentus ), roten Pfeffer , Koriander , ...

Lexikoneintrag zu »Wadāï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 289-290.
Treiben [2]

Treiben [2] [Meyers-1905]

Treiben , dehnbare Metalle gewöhnlich in Blechform mit Hammer ... ... Pflanzen , vom Oktober bis März . Von Blumen werden getrieben: Zwiebeln , Maiglöckchen , Veilchen , Nelken , Vergißmeinnicht , Flieder , ...

Lexikoneintrag zu »Treiben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 687.
Tschili

Tschili [Meyers-1905]

Tschili (s. die Karte der Provinzen Tschili und Schantung ... ... ( Hirse , Mais , Weizen , Baumwolle , Tabak ), Gartenkultur ( Zwiebeln , Gurken , Melonen , Kohl , Rüben etc.) und Obstzucht ...

Lexikoneintrag zu »Tschili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 777-778.
Riechen

Riechen [Adelung-1793]

Riechen , verb. irreg. ich rieche, du riechst, (Oberd ... ... , schlecht riechen. Es riecht wie Rosen, oder nach Rosen. Nach Ambra, nach Zwiebeln u.s.f. riechen. Etwas riechend machen. In engerer Bedeutung faul, verdorben ...

Wörterbucheintrag zu »Riechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1107-1108.
Nilgiri

Nilgiri [Meyers-1905]

Nilgiri (»blaue Berge «), Gebirgsmassiv im südlichen Vorderindien , ... ... Bedeutung gewonnen. Andre Kulturen sind: Weizen , Reis, Kartoffeln , Zwiebeln , Sens . Hauptort ist Utakamand (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nilgiri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 702.
Thränen

Thränen [Pierer-1857]

Thränen ( Lacrymae ), die zwischen den Augenlidern u. dem ... ... od. gewisse scharfe Substanzen , z.B. des Meerrettigs , der frischen Zwiebeln etc., bei entzündlicher Affection der Conjunctiva u. bei krankhafter Verschließung ...

Lexikoneintrag zu »Thränen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 548.
Rif, Er

Rif, Er [Meyers-1905]

Rif, Er , wenig bekanntes Gebirgsland im nördlichen Marokko , ... ... Quitten , Nüsse, Zitronen , Wein , Weizen , Gerste , Zwiebeln , Flachs . Viehzucht ist unbedeutend (am häufigsten Ziegen und ...

Lexikoneintrag zu »Rif, Er«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 931.
Zwiebel [1]

Zwiebel [1] [Meyers-1905]

... entstehen, die sich wiederum in Form von Zwiebeln ausbilden. Man nennt dieselben Zwiebelbrut ( Proles ), weil sie ... ... und zur Vermehrung dienen. In einigen Fällen kommt auch eine Bildung von Zwiebeln in der Achsel von Laubblättern oder im Blütenstand vor ( ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1044.
Zwiebel

Zwiebel [Brockhaus-1837]

... nach Gestalt und Stellung der blätterartigen Theile der Zwiebeln sogenannte Schuppenzwiebeln (die weiße und die Feuerlilie) und Hautzwiebeln, zu denen ... ... plattrunden rothen und weißen span., die weißlichen ägypt., die braunschweiger, bamberger, erfurter Zwiebeln. Man zieht sie aus Samen und versetzt die jungen Pflanzen ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 825-826.
Salāt [2]

Salāt [2] [Meyers-1905]

Salāt (franz. salade , v. ... ... S. ( acetarium ), bereitet aus Endivien , Fleischbrühe , Olivenöl , Zwiebeln , Honig und Essig . Im Mittelalter genoß man S. aus Lauch , Zwiebeln , Borretsch , Pfefferminze und Petersilie . Vgl. Lange ...

Lexikoneintrag zu »Salāt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon