Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Draco Marinus

Draco Marinus [Lemery-1721]

Draco Marinus. Draco marinus, sive Viva , frantzösisch, ... ... Die Mittel dagegen sind, daß man geschwinde Weinspiritus drauf lege, oder unter einander gestossene Zwiebeln und Saltz, damit die Schweißlöcher sich öffnen mögen und das Gift zertheilet werde. ...

Lexikoneintrag »Draco Marinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 409-410.
Wurmkrankheit

Wurmkrankheit [Herder-1854]

Wurmkrankheit , Wurmsucht , griech.-lat. helminthiasis , krankhafter Zustand mit ... ... sog. Wurmmittel : Wurmsamen , Farrnkrautwurzel, Rainfarrnsamen, Baldrian , Wermuth , Zwiebeln , Knoblauch , Dippels thierisches Oel, Chaberts Wurmöl, die Brayera ...

Lexikoneintrag zu »Wurmkrankheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 754.
Lilĭifloren

Lilĭifloren [Meyers-1905]

Lilĭifloren , Reihe im natürlichen Pflanzensystem unter den Monokotyledonen , ... ... krautartige Pflanzen mit langen, schmalen, unten scheidigen Blättern und mit Rhizomen , Zwiebeln oder unterirdischen Ku ollen, seltener mit baumartigem Stamm . Die L. umfassen ...

Lexikoneintrag zu »Lilĭifloren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 551.
Zwiebelkasten

Zwiebelkasten [Pierer-1857]

Zwiebelkasten , ein Behältniß für Blumenzwiebeln u. Knollengewächse. Man gräbt ... ... od. mit Fenstern , welche man bei milderer Witterung wieder abnimmt. Die Zwiebeln werden im Herbst spät gepflanzt, damit sie nicht zu früh treiben.

Lexikoneintrag zu »Zwiebelkasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 771.
Kulturpflanzen

Kulturpflanzen [Meyers-1905]

Kulturpflanzen , alle Pflanzen , die zu irgend einem Zweck gezogen ... ... Dolichos melanophthalmus mit schwarzem Nabelfleck des Samens ), Möhren , Endivien , Zwiebeln , Lauch u. a., von Obstbäumen außer den gewöhnlichen auch Aprikosen ...

Lexikoneintrag zu »Kulturpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 790-793.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... Gänseställe, der Begräbnisplatz und der Gemüsegarten ein, in welchem, wie der Plan besagt, Zwiebeln, Sellerie, Coriander, Rettiche, Knoblauch, Salat, Pfefferkraut etc. wachsen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Pflanzenpflege

Pflanzenpflege [Meyers-1905]

Pflanzenpflege , alle Maßnahmen, die notwendig sind, um der Pflanze ... ... , die bei trocknem, mildem Wetter zu lüften sind. Nicht ganz winterharte Zwiebeln , Knollen , Stauden beschüttet man mit trocknem, schlecht wärmeleitendem Material ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenpflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 727-728.
Speichergewebe

Speichergewebe [Meyers-1905]

Speichergewebe ( Speichersystem ), die Gesamtheit der Zellen , die im ... ... , Mark von Stengeln , Wurzeln , Rhizome , Knollen oder Zwiebeln , teils reproduktive Teile, wie Samen und Früchte . Die Ausbildung eines ...

Lexikoneintrag zu »Speichergewebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 704-705.
Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen [Meyers-1905]

Gewürzpflanzen (hierzu die Tafel »Gewürzpflanzen« mit Text ), ... ... Kruziferen ( Senf , Rettich , Meerrettich ) und die Liliazeen ( Zwiebeln , Schnittlauch , Knoblauch ). Aus der großen Familie der Kompositen entnehmen ...

Lexikoneintrag zu »Gewürzpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 813.
Vogelnest, das

Vogelnest, das [Adelung-1793]

Das Vogelnêst , des -es, plur. die -er, eigentlich ... ... gleicht; Asplenium nidus Linn. 3. Einer Art des Zweyblattes, mit ästigen Zwiebeln; Ophrys nidus auis Linn. 4. In einigen Gegenden wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Vogelnest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1221.
Haushofmeister

Haushofmeister [Meyers-1905]

Haushofmeister (franz. Maître d'hôtel , ital. Majordome ... ... d'hôtel ) nennt man die Zubereitung verschiedener Speisen mit einer Buttersauce (mit Zwiebeln , Champignons , Mehl , Zitronen ); Rindfleisch à la maître ...

Lexikoneintrag zu »Haushofmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 889.
Eisenbahntarife

Eisenbahntarife [Meyers-1905]

Eisenbahntarife , Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für die Beförderung ... ... , Eisen - und Stahldraht etc., Feld - und Gartenfrüchte ( Gurken , Zwiebeln etc.), Hohlglaswaren, Holz , Stamm - und Stangenholz, Balken und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntarife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 538-544.
Akklimatisation

Akklimatisation [Meyers-1905]

... Gehölze , Stauden , Knollen und Zwiebeln , selbst gewisse Palmen , lassen sich bei uns im freien Lande ... ... durch Einbinden oder Bedeckung hinreichend schützen, von andern nimmt man die Zwiebeln , Knollen , Wurzelstöcke im Herbst aus der Erde und ...

Lexikoneintrag zu »Akklimatisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 224-227.
Handelspflanzen

Handelspflanzen [Meyers-1905]

... und längliche oder Birnzwiebel, die je nach der Farbe der Zwiebeln noch weiter unterschieden werden. Der Anbau geschieht mit Samen oder durch ... ... auf gartenmäßig vorbereitete, warme, humusreiche Beete. Unterbleibt das Schwellen der Zwiebeln im Herbste , so werden zur Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Handelspflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 737-738.
Zwiebelgewächse

Zwiebelgewächse [Meyers-1905]

... wenn man auch nicht mehr wie ehemals einzelne Zwiebeln mit fabelhaften Preisen bezahlt (vgl. Tulipa ). Zwiebeln der Goldbandlilie ( Lilium auratum ) werden aus ... ... Lilium longiflorum von den Bahamainseln , Zwiebeln der Tuberose ( Polianthes tuberosus ) aus ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebelgewächse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1044.
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Pierer-1857]

Boeuf à la mode (fr., spr. Böff a la Mohd), ... ... od. Speck ist, oben auf wird Gewürz , Salz , Lorbeerblätter, Zwiebeln etc. gethan, Wasser u. Essig hinzugegossen u. das Gefäß ...

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Seriālknospen

Seriālknospen [Meyers-1905]

Seriālknospen ( Reihenknospen ), in ein und derselben Blattachsel über- oder ... ... Pflanzen haben bisweilen mehrere S. in ihren Achseln , und bei vielen Zwiebeln tragen die Niederblattschuppen zahlreiche nebeneinander stehende, zu Sprossen auswachsende Knospen in ...

Lexikoneintrag zu »Seriālknospen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 370.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

Russisches Reich (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und ... ... der in einzelnen Teilen Rußlands sehr entwickelt ist, erzeugt hauptsächlich Kohl , Zwiebeln , Knoblauch , Gurken , Melonen , Arbusen , Dill , ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Russisches Reich [1]

Russisches Reich [1] [Pierer-1857]

Russisches Reich . A ) Lage , Grenzen u. ... ... . saurer Kohl , Rüben , Erbsen , Bohnen , Grütze , Zwiebeln , Knoblauch , Gurten , Pilze , dazu höchstens gesalzene Fische , ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 486-516.
Türkisches Reich [1]

Türkisches Reich [1] [Pierer-1857]

Türkisches Reich ( Osmanisches Reich ), die gesammten Ländermassen, welche ... ... esculentus, Cerasus halepensis (letzter zu Pfeifenröhren), gewonnen. Der Gemüsebau zieht Zwiebeln , Knoblauch , Bohnen , Pferdebohnen , Kohl , Salat , ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 1-18.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon