Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zipollen

Zipollen [Pierer-1857]

Zipollen , so v.w. Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Zipollen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 652.
Iridazeen

Iridazeen [Meyers-1905]

Iridazeen ( Irideen, Schwertliliengewächse ), monokotyle Familie aus der Abteilung der Liliifloren , Stauden mit Zwiebeln , Knollen oder Rhizomen , linealen, schwertförmigen, oft reitenden Blättern und regelmäßigen oder zygomorphen, dreizähligen Blüten, die aus zwei blumenblattartigen Perigonkreisen, einem einfachen, ...

Lexikoneintrag zu »Iridazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 11.
Muscāri

Muscāri [Meyers-1905]

Muscāri Mill . ( Muskat - oder Traubenhyazinthe ), Gattung der Liliazeen , niedrige, ausdauernde Zwiebelgewächse , mit kleinen Zwiebeln , schmalen Blättern und dicht traubig stehenden, zierlichen, meist dunkelblauen, hängenden oder ...

Lexikoneintrag zu »Muscāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 293.
Ascalonia

Ascalonia [Lemery-1721]

Ascalonia. Ascalonia, frantzösisch Echalotte , teutsch, Schalotte, ist die Wurtzel von einer Gattung Zwiebeln, latein. Cepa ascalonica. Matth. Pit. Tournefort. Cepa ascalonica, sive scissilis, J.B. genannt. Dieselbige ist ein Bollen, ...

Lexikoneintrag »Ascalonia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 112.
Fricassee

Fricassee [Pierer-1857]

Fricassee (fr.), 1 ) gedämpftes Fleisch , bes. von ... ... Tauben , wobei das Fleisch mit etwas Salz u. ein Paar Zwiebeln halb gar gekocht, herausgenommen u. in frisches Wasser gelegt wird, dann läßt ...

Lexikoneintrag zu »Fricassee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 712-713.
Rocambole

Rocambole [Pierer-1857]

Rocambole , 1 ) ( Allium ophioscorodon , auch A. ... ... kurzen u. stumpfen Zwiebelchen neben einander, breiteren, nicht rinnenförmigen Blättern , die Zwiebeln werden in der Küche gebraucht; 2 ) (Spielw.), so v. ...

Lexikoneintrag zu »Rocambole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 209.
Knoblauch

Knoblauch [Brockhaus-1911]

Knoblauch ( Allĭum satīvum L. ), aus dem Orient stammende, bei uns kultivierte und verwilderte Lauchart mit kugliger, aus mehrern kleinen, länglichen Zwiebeln ( Zehen ) zusammengesetzter Zwiebel , Küchengewürz.

Lexikoneintrag zu »Knoblauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Iridazeen

Iridazeen [Brockhaus-1911]

Iridazēen , Pflanzenfamilie der Liliifloren mit gegen 700 Arten, perennierende, krautartige Pflanzen mit knolligem Wurzelstock oder Zwiebeln , über die ganze Erde verbreitet; viele ihrer schönen Blüten wegen Zierpflanzen ( Iris , Crocus , Gladiolus ).

Lexikoneintrag zu »Iridazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Gochsheim

Gochsheim [Pierer-1857]

Gochsheim , 1 ) Stadt im Bezirksamte Bretten des badenschen Mittelrheinkreises ; 1400 Ew.; 2 ) Dorf am Main im Landgericht Schweinfurt des baierischen Kreises Unterfranken; Schloß , Gemüsebau ( Gochsheimer Zwiebeln ); 1750 Ew.; sonst Reichsdorf.

Lexikoneintrag zu »Gochsheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 436.
Suchări

Suchări [Pierer-1857]

Suchări (Russischer Suppenzwieback ), besteht aus mehren Arten Kohlpflanzen, welche gehackt u. mit Kofent u. Rockenmehl gesäuert, mit Mehl u. Zwiebeln , Kümmel , Wacholderbeeren u. etwas Pfeffer geknetet u. dann ...

Lexikoneintrag zu »Suchări«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 39.
Schalotte

Schalotte [Brockhaus-1911]

Schalotte ( Allĭum ascalonĭcum L .), orient. Zwiebelgewächs, dessen Wurzelstock aus mehrern zugespitzten Zwiebeln besteht, von denen die größern in der Küche, die kleinen zur Vermehrung verwandt werden.

Lexikoneintrag zu »Schalotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 621.
Griesheim [2]

Griesheim [2] [Pierer-1857]

Griesheim , Dorf im Kreise Darmstadt der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg , treibt Handel mit Waldsamen, Zwiebeln u. anderen Felderzeugnissen; 2900 Ew. In der Nähe viele Torfgruben.

Lexikoneintrag zu »Griesheim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 648.
Pannfisch

Pannfisch [Meyers-1905]

Pannfisch , Gericht aus sein gehacktem Stockfisch und Zwiebeln , die zusammen geschmort und dann mit Kartoffelbrei vermischt werden.

Lexikoneintrag zu »Pannfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 363.
Keimangen

Keimangen [Pierer-1857]

Keimangen , die Keimknospen der Knollen , Zwiebeln u. Rhiome, auch wohl die Ast-, Blatt - u. Blüthenknospen.

Lexikoneintrag zu »Keimangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Serīphos

Serīphos [Pierer-1857]

... an Eisen , Magnet u. Zwiebeln ; jetzt noch S.; 2 ) ( Serfo, Serfino, Serfento, ... ... ; 2–3000 Ew.; ihre Hauptproducte sind Wein , Safran u. Zwiebeln ; in ihren jähen, wilden Gebirgen enthält sie große Massen ...

Lexikoneintrag zu »Serīphos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 889.
Euchăris

Euchăris [Meyers-1905]

Euchăris Pl ., Gattung der Amaryllidazeen , immergrüne Zwiebelgewächse mit ovalen Zwiebeln , langgestielten herzförmigen Blättern und schlanken Blütenschäften mit mehreren großen, weißen, wohlriechenden Blüten. Wenige Arten in Kolumbien . E. amazonica hort . ( E. grandiflora ...

Lexikoneintrag zu »Euchăris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 150-151.
Bechămel

Bechămel [Pierer-1857]

Bechămel (spr. Beschamel ), dicke Sauce aus Zwiebeln , Kalbfleisch, Butter , Gewürz , Mehl u. Rahm , nach ihrem Erfinder, dem Marquis de B., Haushofmeister Ludwigs XIV., benannt. Man braucht die B. heiß gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Bechămel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 459.
Irish Stew

Irish Stew [Meyers-1905]

Irish Stew (engl., spr. airisch stjū, »irländisches Schmorfleisch«), ein ursprünglich irisches Nationalgericht, bestehend aus mit Weißkraut oder Welschkohl , Kartoffeln , Zwiebeln und Gewürzen gedünstetem Hammelfleisch; wird auch als Konserve hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Irish Stew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 13.
Amouretten

Amouretten [Pierer-1857]

Amouretten (v. fr.), 1 ) so v.w. Amoretten ... ... , Kochk.), das Rückenmark des Kalbes in eine Marinade von Zwiebeln u. seinen Kräutern gelegt, u. wie eine Frittüre zubereitet.

Lexikoneintrag zu »Amouretten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Irish stew

Irish stew [Brockhaus-1911]

Irish stew (engl., spr. eirisch stjuh), irisches Nationalgericht aus gedämpfter Hammelrippe mit Kartoffeln , Kraut , Zwiebeln u.a.

Lexikoneintrag zu »Irish stew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon