... , sondern den Menschen, nicht den wirklichen oder einzigen, sondern dein Wesen oder deinen Begriff, nicht den leibhaftigen, sondern den Geist . ... ... wirklich ganz ausdrückte, was du bist, und der, weil er deine wahre Natur ist, alle Gesetze deiner Betätigung enthielte. Das vollkommenste der Art ...
... Bewältigung der Dinge, wie vorher dein Innehaben derselben. Deine Arbeit ist dein Vermögen! Du bist nur Herr ... ... übrigen bleiben egoistisch, weil z.B. niemand an deiner Statt deine musikalischen Kompositionen anfertigen, deine Malerentwürfe ausführen usw. kann: ... ... tausend Morgen«. Und ich bin dein Ackerknecht und werde dir deinen Acker fortan nur für einen Taler ...
... Dein erster und letzter Gedanke sei du selbst , dein einziger Gedanke dein Heil.« De inter. domo. (Pseudobernhard) ... ... vor Freuden übers Leiden ; das war Deine , aber Dein Verdienst ist meine !« ... ... Haupt gethan, ist gleichfalls seiner Glieder Bahn.« – »Dein' Augen, Deinen Mund, den Leib für uns verwundt, drauf wir ...
... Da wirstu ihn nicht finden; suche ihn in deinem Herzen im Centro deines Lebens Geburt; da wirstu ihn finden. – ... ... . »Sobald du das Etwas in deine Begierde einlässest und nimmst, so ist das Etwas ein Ding mit ... ... schuldig, dich dessen anzunehmen als deines eignen Wesen. So du aber nichts in deine Begierde einnimmst, so bist ...
... und Realität deiner Existenz liegt nur in der Gewißheit und Realität deiner menschlichen Eigenschaften. Was das Subjekt ist, das liegt nur im Prädikat ... ... als dasselbe, Gott unmittelbar als die Wirklichkeit der Idee der Gerechtigkeit oder irgendeiner andern Qualität denke, bestimme ich Gott durch sich selbst. Wenn aber ...
... weiter als sein Bedürfnis. Und so weit dein Wesen , so weit reicht dein unbeschränktes Selbstgefühl , so weit bist ... ... des Gefühls festsetzen, zugleich aber dein Gefühl wahrhaft auslegen willst, ohne mit deiner Reflexion etwas Fremdartiges hineinzulegen, ... ... Gott, den du hier setzest, ist ein von außen deinem Gefühl aufgedrungener Gott. Das Gefühl ist atheistisch ...
... , was von dir frei, was nicht dein eigen, was nicht in deiner Gewalt ist. Aber Wahrheit ist auch ... ... Wahrheit suchtest, wonach sehnte sich dein Herz da? Nach deinem Herrn! Du trachtetest nicht nach ... ... sich wieder, so ist das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohnmacht. Deine Ohnmacht ist ihre Macht, deine Demut ihre Hoheit ...
... Leibes ein männlich bestimmtes? sind Deine Gefühle. Deine Gedanken unmännliche? Bist Du aber ein tierisches Männchen ... ... Affe, ein Hengst? Was anderes ist also Dein »einziges, unvergleichliches«, Dein folglich geschlechtsloses Ich, als ... ... der eigennützigen Liebe ist der Gegenstand deine Hetäre, in der uneigennützigen deine Geliebte. Dort befriedige ich mich wie ...
... er aber sich zum Mittelpunkte macht, oder daß du dein Ich entzweist und dein »eigentliches Ich«, den Geist, zum Gebieter des ... ... denkst, d.h. hast. Macht dich nicht erst dein Singen zum Sänger, dein Sprechen zum sprechenden Menschen? Nun so macht dich ...
... ist, im Verlaufe oder am Ende deines Denkens die Unzulänglichkeit und Mangelhaftigkeit deiner prinzipalen Begriffe eingestehst. Wo du also ... ... nicht, so sei wenigstens so bescheiden, deine Beschränktheit als die deinige zu erkennen, deine Schranken nicht zu den Schranken anderer ...
... ebenso in dir nichts als einen Spuk findest. Spukt nicht dein Geist in deinem Leibe, und ist nicht jener allein das Wahre und ... ... als ein Sinnlicher seine Spur, sondern für deinen Glauben oder bestimmter noch für deinen Geist : denn es ist ja ... ... nichts als der mißverstandene Trieb nach Selbstauflösung. Bist du an deine vergangene Stunde gebunden, mußt du heute plappern, ...
... daß du auch nur begeistert bist für deine Idee, deine Freiheitsidee? Und ferner merkst du nicht, ... ... du nicht bloß ungehemmt bist in deiner Tätigkeit, sondern auch der Inhalt deiner Tätigkeit nur Menschliches ist, und ... ... nicht der Fall, solange das Ziel deines Strebens nur deine und aller Wohlfahrt ist: was du ...
... du, es kommt nur auf dich, auf deinen Willen, deine Gesinnung an, ob du frei von etwas bist? ... ... , so lange wirst du von ihm unwillkürlich bestimmt . Dein Wille, deine Gesinnung befreit dich nur von den ... ... will: er allein will dein Herz haben, allein in deiner Seele wie ein König auf seinem ...
... Bestimmtheiten aber dieser Beschaffenheiten oder diese Affektionen, wie sie selbst wieder auf irgendeine Weise bestimmt sind , und die endlichen Dinge nur auf eine ... ... Attributes folgen; es kann daher nur zum Dasein und Wirken von Gott oder irgendeinem Attribut von ihm bestimmt werden, inwiefern es bestimmt ist mit ...
... wühlte, wie zuckte die erwachende Natur durch deine Glieder, spannte das Blut deine Adern, und gössen feurige Phantasien den ... ... und ihrer Seligkeit. Du erschrakst, deine Hände falteten sich, dein gequältes Auge richtete den Blick nach oben ... ... die Gewohnheit der Entsagung die Hitze deines Verlangens, und die Rosen deiner Jugend erblassen in der – Bleichsucht deiner Seligkeit. Die Seele ist ...
... Das Sein nach Abzug aller wesentlichen Qualitäten der Dinge ist nur Deine Vorstellung vom Sein – ein gemachtes, erdachtes Sein, ein Sein ohne ... ... eine Folge von dem positiven, ausdrucksvollen Hiersein. Es ist nur eine Schranke für Deine Vorstellung, aber keine Schranke an sich, ...
... das Mehl das Fleisch der Pflanze ist, welches dem Wohle deiner Existenz geopfert wird! Vergiß nicht, daß die Pflanze dir das Wesen ... ... preisen die natürliche Qualität des Brotes und Weines, die dir wieder deine Menschheit, deinen Verstand gegeben! So braucht man nur den gewöhnlichen gemeinen Lauf ...
... was vergegenständlichst du also in Gott? Deinen eignen Verstand . Gott ist dein höchster Begriff und Verstand, dein höchstes Denkvermögen . Gott ist der ... ... so denkst du selbst – das Maß deines Gottes ist das Maß deines Verstandes. Denkst du Gott beschränkt, so ...
... der in dir spukt, geheiligt bist, so war man zu jeder Zeit durch irgendein höheres Wesen, wie Volk, Familie und dergl., geheiligt. Nur um ... ... aus egoistischer Lust: du selbst mit deinem Wesen bist mir wert, denn dein Wesen ist kein höheres, ist ...
... ohne welche keine Persönlichkeit denkbar ist. Nimm deiner Persönlichkeit ihren Leib – und du nimmst ihr ihren Zusammenhalt. ... ... mit demselben zu verunreinigen meint«. Also verwirf vor allem deinen eignen Abscheu vor dem Geschlechtsunterschied. Wird Gott nicht durch die Natur verunreinigt, so wird er auch nicht durch das Geschlecht verunreinigt. Deine Scheu vor einem geschlechtlichen Gott ist eine falsche Scham ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro