V. Rene Descartes
VIII. Benedikt v. Spinoza
... beliebigen Stoff wählen könnte, um die nämliche Wirkung hervorzubringen. So sagt z.B. Luther: »Also fasse ... ... , Negat. 13. S. auch Luther z.B. T. XIX, S. 400.) ... ... H. Boehmeri Jus Eccl. Protest., lib. V, tit. VII, z.B. § 155, 157, 162, 163. ...
... Leben und intellektueller Charakter Benedikt v. Spinoza wurde den 24. November 1632 zu Amsterdam geboren. Als ein ... ... Arzt Lucas , aber desto mehr Feinde und Bestreiter, sogenannte Widerleger, wie z.B. Christ. Wittich , Peter Poiret , Christ. Kortholt ...
... Eth.«, P. IV, Def. 8; P. V, Praef.; P. IV, Pr. 23) Der ewige Teil ... ... sinnliche Vorstellung oder die Erinnerung, durch die wir leiden. (»Eth.«, P. V, Pr. 34, Schol.) Inwiefern unser Geist erkennt, ist ... ... Psychologie die fruchtbarsten, trefflichsten Gedanken. Was kann man z.B. Trefflicheres über die Freude sagen? »Quo ...
... beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 13. September: ... ... ders., Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. ...
... selbst dies einräumen, indem sie z.B. auch die Kranken, Kinder, Greise, kurz die Arbeitsunfähigen unterhält? ... ... Partei . Daß eine Gesellschaft, z.B. die Staatsgesellschaft, mir die Freiheit schmälere, ... ... . Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... behandelt und untersucht werden. Bisher hat man z.B. noch nie, so viele Worte man auch über das ... ... physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die Naturphilosophie und ihre Teile sind bereits schon dargestellt ... ... Kunst des Vortrags oder Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik ...
... premier seiner »Recherche de l.V.«. 132 Vergl. z.B. die interessante Vorrede zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de l. ... ... le III. Liv., X. Ecl., et Fontenelle, l. e., p. 256.
... Liebe. – Die Lehre einiger Kirchenväter, wie z.B. des Origenes, des Gregor von Nyssa, daß die ... ... Notwendig ergibt sich hieraus eine Gesinnung, wie sie z.B. Cyprian ausspricht. »Wenn die Ketzer überall nur Feinde ... ... Seligkeit « seien. Ganz richtig. 217 Siehe hierüber z.B. J. H. Boehmeri., Jus Eccles., lib ...
... denkt nur an göttliche Dinge.« Theodoret . (Haeretic. fabul., lib: V, 24.) 137 Thomas a Kempis . ... ... , kein religiöses Prinzip und Vorbild . Anders bei den Griechen, wo z.B. »Zeus und Here das große Urbild jeder Ehe« ...
... absurdesten und frivolsten Quästionen der Scholastiker, wie z.B., »an asinus possit bibere baptismum? an corpus Christi potuerit esse ... ... incarnationem eodem modo, quo nunc est? num Deus potuerit suppositare mulierem (i.e. personam assumere mulieris) num diabolum, num asinum, num cucurbitam, num ...
... Oettinger (in der zitierten Schrift, T. V, 381), »daß Leibhaftigsein eine Realität oder Vollkommenheit sei, ... ... , wie wir sahen, dem Bösen, dem Teufel ihren Ursprung. »Das Wasser z.B. war sonst dünne gleich der Luft«, nicht »so kalt und ...
... der Religion Gegenstand ist. Solche Prädikate sind z.B., daß Gott Person, daß er der moralische Gesetzgeber, ... ... 9 De Genesi ad litteram. lib. V, c. 16. 10 »Ihr bedenkt nicht ... ... Mose 3, 11. 16 »Wer nämlich«, sagt z.B. Anselmus, »sich verachtet, ...
§ 36. Die Logik Gassendis Die Philosophie ist ... ... Zeichen vorangehen, welches sie zur Erkenntnis der verborgenen Sache hinleitet. So schließen wir z.B. aus dem Schweiße, welcher durch die Haut ausschwitzt, als aus einem ... ... reiner sie das Gemeinsame der einzelnen darstellt. (l. c., can. IV, V, VIII)
... gelehrten Prinzessin Elisabeth, der ältesten Tochter Friedrichs V., Kurfürsten von der Pfalz, und der Königin von Schweden, Christine, die ... ... aut naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. ...
... , wie es in meinem Belieben steht, ob ich mir irgendein eingebildetes Ding, z.B. ein Pferd, ohne oder mit Flügeln vorstellen will.« (Medit. V; »Princ. Phil.«, P. I, § ... ... den menschlichen Ursprung und Sinn derselben. So sagt er z B. »Diss. de Meth.« IV: » ...
... der von den conditionibus adventitiis rerum handelt, z.B. der Gleichheit und Ungleichheit, diese Gegenstände nicht logisch, ... ... De Augm. Scient.«, III, c. 1, und V, c. 4. 29 Vergl. z.B. »Nov. Org.«, I, Aph. 95. ...
... 16) Wenn also irgendein konkreter Gegenstand, z.B. die Wärme, untersucht und ihr Wesen aufgefunden werden ... ... warm oder doch empfänglich für die Wärme sind, wie z.B. die Strahlen der Sonne, zumal im Sommer und mittags, die ... ... kurz, alle Körper, sowohl feste als flüssige, sowohl dichte als dünne (wie z.B. die Luft selbst ist), die auf eine Zeit ...
... einer Substanz erkennen desto vollkommner sehen wir ihre Natur ein, und wie wir z.B. am Wachse verschiedene Attribute unterscheiden können, die Härte, die Weiße ... ... eins mit meiner Selbstgewißheit, eins mit meiner Beziehung auf mich selbst).« (Resp. V, p. 62, u. »Princ. Phil.«, P. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro