§ 74. Gott, das Prinzip aller Erkenntnis Es bleibt also nur noch die Ansicht übrig, daß wir alle Dinge in Gott schauen. Gott enthält die Ideen aller erschaffnen Wesen in sich, denn ohne Erkenntnis und Idee konnte er die Welt nicht erschaffen; er ...
Ludwig Feuerbach Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie Das Geheimnis der Theologie ist die Anthropologie , das Geheimnis aber der spekulativen Philosophie die Theologie – die spekulative Theologie, welche sich dadurch von der gemeinen unterscheidet, daß sie das von dieser aus Furcht und ...
2. Mein Verkehr In der Gesellschaft, der Sozietät, kann höchstens die ... ... »freien, vernünftigen Gesetzeswillen des Volkes ausführen« (S. 73). Er meint (S. 74): »Nur dadurch, daß alle Beamtenkreise sich den Ansichten der Regierung unterordnen, kann ...
Zweites Kapitel Das Wesen der Religion im allgemeinen Was im allgemeinen, selbst in Beziehung auf die sinnlichen Gegenstände, von dem Verhältnis des Menschen zum Gegenstand bisher behauptet wurde, das gilt insbesondere von dem Verhältnis desselben zum religiösen Gegenstande . Im Verhältnis zu den sinnlichen ...
... Vernunft zöge, wie z.B. Rüge will 74 . Ob die Kirche, die Bibel oder die Vernunft (auf die sich ... ... 73 Pairskammer den 25. April 1844. 74 Anekdota. 1, 120. 75 Anekdota ...
§ 23. Bacons Verhältnis zum Christentum Den Schluß in der Baconschen Enzyklopädie der Künste und Wissenschaften bildet die »heilige« oder »inspirierte Theologie« . B. bezeichnet sie als den Hafen, den Ruhesitz und Kulminationspunkt des menschlichen Geistes, denn hier stütze sich der ...
... esse est« (Resp. V, p. 74); wie sein Wesen, so fällt daher auch seine Existenz in die ... ... ihm allein ist sie ein Bestandteil des Wesens.« (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn er behauptet, daß die Existenz keine ...
§ 57. Entwicklung des Cartesischen Satzes: Cogito ergo sum Ich denke, ... ... posse ut cogitet, nisi existat.« (Resp. ad II. Obj., p. 74. Vergl. auch »R. de C. ad C. L. R. Ep ...
... aus sich selbst wirkenden und heraufschöpfenden Lebens. 74 Geist, Selbstbewußtsein sind nur subjektive Bestimmungen, Prädikate, die das Subjekt von ... ... man das Bewußtsein nicht in seiner gewöhnlichen, gemeinen Bedeutung nehmen. 74 Zur Erläuterung und Bestätigung dieser Exposition folgende Stelle aus des J ...
§ 13. Die Ursachen des bisherigen Elends der Wissenschaften Der allgemeine, ... ... mannigfache Veränderungen, hat aber keine fortschreitende Bewegung. (»N. O.«, I, A. 74) Die besondern Ursachen aber des bisherigen traurigen Zustandes der Wissenschaften, namentlich der ...
Siebenundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch von Glaube und Liebe Die Sakramente versinnlichen den ... ... sich selbst verdammt sind, nicht auch von uns verdammt werden ?« Epist. 74. (Edit. cit.) 215 Die Stelle bei Lukas ...
Der Sparren Mensch, es spukt in deinem Kopfe; du hast einen Sparren zu viel! Du bildest dir große Dinge ein und malst dir eine ganze Götterwelt aus, die für dich da sei ein Geisterreich, zu welchem du berufen seiest, ein Ideal, das dir winkt. ...
... Beweis der Vorsehung ist das Wunder. 74 Der Glaube an die Vorsehung ist der Glaube an eine Macht, der ... ... Wille des Gemüts , die Kraftäußerung des Gemüts nach außen. 74 »Die zuverlässigsten Zeugnisse von einer göttlichen Vorsehung sind die Wunder ...
§ 14. Die Notwendigkeit und die Bedingungen einer totalen Reformation der Wissenschaften ... ... und Kräfte zum Wachstum geben kann. (l. c., A. 79, 80, 74) Die subjektive Bedingung der Restauration der Wissenschaft ist, daß der Geist ...