Zweiundzwanzigstes Kapitel Der Widerspruch in der Offenbarung Gottes Mit dem Begriff der Existenz hängt der Begriff der Offenbarung zusammen. Die Selbstbezeugung der Existenz, das urkundliche Zeugnis, daß Gott existiert, ist die Offenbarung. Die nur subjektiven Beweise vom Dasein Gottes sind die Vernunftbeweise; der ...
Biographie Max Stirner 1806 ... ... Vereinigung »Die Freien« trifft Stirner u. a. mit Bruno Bauer und Friedrich Engels zusammen. 1844 »Der Einzige und sein Eigentum«. In ...
... Denken. In der Phänomenologie nun fließt Dieses mit Diesem ununterscheidbar für den Gedanken zusammen; aber welch ein gewaltiger Unterschied ist zwischen dem Diesen, wie es Objekt ... ... zwischen den Gegensätzen; sie sind nun boden- und haltlos, fallen also unmittelbar zusammen. Betrachte ich z.B. das Sein nur in abstracto, ...
Ludwig Feuerbach Vorläufige Thesen zur Reform der Philosophie Das Geheimnis der Theologie ... ... Diese schöne, grüne Weide ist die Natur und der Mensch, denn beide gehören zusammen. Schaut die Natur an, schaut den Menschen an! Hier habt ihr die ...
§ 5. Wie die scholastische Philosophie, so erzeugte auch die Kunst ... ... – Die Zeit der höchsten Ausbildung und Blüte der Kunst fällt daher mit der Zeit zusammen, wo die katholische (hierüber z.B. Voltaire , »Essai sur les ...
§ 4. Als der negativ religiöse Geist in der Kirche sich zu ... ... Widerspruch mit ihrer ursprünglichen Bedeutung und Bestimmung mit der Sache des alten Kirchentums in eins zusammen und wurde sie die heftigste Gegnerin des erwachten besseren Geistes. 7 ...
II. Der Eigner Ich – komme ich zu mir und dem Meinigen ... ... Egoisten sein, so schlössen sie sich ganz aus und hielten um so fester zusammen. Nicht daß sie sich ausschließen, ist ihre Schmach, sondern daß dies nur ...
§ 32. Hobbes' Politik Von Natur sind alle Menschen gleich ... ... 1-5, u. »Leviath.«, c. 17) Weder irgendein Bürger noch alle zusammen (mit Ausnahme dessen, dessen Willen für den Willen aller gilt) sind ...
1. Meine Macht Das Recht ist der Geist der Gesellschaft ... ... der »gerechten Rache« des Volkes als seinem »Rechte«. Rache und Recht fallen hier zusammen. Ist dies ein Verhalten eines Ichs zum Ich? Das Volk schreit, die ...
... erloschen So fällt Eigentum und Besitz in eins zusammen. Nicht ein außerhalb meiner Gewalt liegendes Recht legitimiert mich, ... ... nun, die Menge muß es bringen; wir schießen zusammen, das gibt ein artiges Sümmchen, ihr Reichen kauft ohnehin jetzt nur die ... ... sondern euer Unvermögen, es zu nehmen. Laßt euer Vermögen wirken, nehmt euch zusammen, und es wird an Geld – an eurem Gelde, ...
Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... Wesen , der Sinn mit dem Glauben , der Ausdruck mit der Sache zusammen. Das Wunder ist der Terminus technicus des Glaubens. [XV] ...
... Gegenstand fällt das Bewußtsein mit dem Selbstbewußtsein unmittelbar zusammen. Der sinnliche Gegenstand ist außer dem Menschen da, der religiöse ... ... die Sprache. Mit der Zeit fällt freilich immer die Theologie mit der Religion zusammen. 20 5. Mose 23, 12. 13. ...
Erstes Kapitel Das Wesen des Menschen im allgemeinen Die Religion beruht auf dem ... ... preist seinerseits wieder das beschränkte Wesen, dessen Verstand er ist. Beide passen aufs genauste zusammen; wie sollten sie miteinander zerfallen können? Der Verstand ist der Gesichtskreis eines Wesens ...
... der Gottesfürchtige nicht dem Gedanken an Gott; Vernarrtheit und Besessenheit fallen in eins zusammen. Sein Wesen realisieren oder seinem Begriffe gemäß leben zu wollen, was ... ... Staat im Staate, sondern ein Geschöpf meiner schaffenden – Gedankenlosigkeit. Nur zugleich und zusammen mit der erstarrten, denkenden Welt kann die Christenwelt, ...
Ludwig Feuerbach Über das »Wesen des Christentums« in Beziehung auf den »Einzigen ... ... die Natur des Menschen; eine Bedeutung, die mit der anderen aber aufs innigste zusammen hängt, denn die Natur des Menschen existiert ja nur in dem Gegensatz von ...
§ 39. Kritik der Gassendischen Atomenlehre Das sich selbst Widersprechende, das ... ... konkreten, der bestimmten, d. i. aus den Atomen bestehenden Körper oder diese selbst zusammen ein Werk des Zufalls sind; denn die bestimmten Körper sind nur Zusammensetzungen ...
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die Cartesische ... ... ohne Ausdehnung, ohne Gestalt, ohne Farbe. Wie reimt sich aber dies mit dem zusammen, was ich jetzt sehe. Ihr behauptet, bloße Geister zu sein, und doch ...
§ 55. Der Zweifel als Anfang der Cartesischen Philosophie Cartesius beginnt die ... ... der er die meisten seiner Gedanken vorstellt, Veranlassung gab, fällt daher durch die Bemerkung zusammen, daß sie sich bei ihm nur an die Zweifel , aber nicht an ...
§ 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie Die Geschichte ... ... doch als Hypostasen fixiert waren, sich auflösen in die Einheit des Wesens, faßte sie zusammen in den Begriff eines geistigen Wesens in den angegebenen formellen Bestimmungen oder Prädikaten. ...
§ 30. Übersicht und Kritik der Hobbesschen Moral und Politik Die Hobbessche ... ... In der obersten Staatsgewalt ist zwar noch die ganze überschwengliche Fülle des unbeschränkten Naturrechts unverkümmert zusammen- und aufeinandergehäuft, aber eben wegen dieser Zusammenhäufung auf einen Punkt das Recht ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro