Einem Cellisten zur Silberhochzeit (In Begleitung eines Pumpernickels.) Wie bei hellen, hohen Weisen, Wo nur Geig' und Flöte tönen, Man sich sehnt nach Cello's Dröhnen: So zu all den süßen Speisen Und den lichten, reichen ...
Die Rosenkreuzer waren eine Gesellschaft, von welcher man seit dem Jahre 1610 sehr ... ... die mindeste Spur von ihrem Dasein entdecken konnte. Das lustigste war, daß damals alle Paracelsisten, Alchimisten und andere Weisen von dieser Art dazu gehören wollten, und jeder von ...
... -Transcendental-Mystische sich versteigen. Eine andere möchte renaissancefürstinnenhaft in Brokatgewändern durch Paläste rauschen. Eine dritte schlüpfte gerne wohl – ... ... geistiger Uebermut, ihre hochfahrende Haltung hatten etwas Bezwingendes. Sie fühlte sich ganz als Renaissancefürstin. Auch an ihrer äußeren Erscheinung modelte sie. Die herkömmliche Kleidung mit ...
... sich denken … Sebastus dachte, da er vom Marcellustheater hörte – an die alten Tage von Göttingen – Seltsame Ideenverbindung! An den ... ... noch berühmt durch ihr Fremdenbuch und ihren schlechten Wein … Die Trümmer des Marcellustheaters waren in Hütten und Paläste verbaut … Dicht in der Nähe lag der ...
... Bitte abzulehnen. Nachdem wir in der Cederstube den Thee getrunken hatten, so schnitt der freigebige Oncle Selby einen ziemlichen ... ... Stellen aus den kernhaftesten englischen Schriftstellern vor. Er ersetzte also die Stelle der Concertisten, die uns den Tag zuvor mit einer prächtigen Tafelmusik unterhalten hatten. Bei ...
Luise Hensel Gedichte • Lieder (Ausgabe von 1879) Einzelne Lieder ... ... Entstanden 1813. Die beiden letzten Strophen stammen von Clemens Brentano. • Einem Cellisten zur Silberhochzeit Entstehungszeit unbekannt. • Dank Entstanden ...
1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... Sohn seit mehrerer Zeit gethan, auch habe ich mit demselben wie mit dem Bibliotheks-Accessisten Kräuter dictando die nöthigen Expeditionen angefertigt, Abschriften sind sodann manchmal auf den Canzleyen, ...
1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Händen. Der neue Rentamtmann scheint zu dieser Rechnungsführung nicht geneigt, Kühn hat dem Accessisten eine kleine Summe gegeben, größere habe ich schon vorgeschossen und so trübt sich ...
1811 22/6087. An den Herzog Carl August Die vergangene Nacht, ... ... hinausläuft. Ich theile die Besorgnisse Ew. Excellenz und dies Unbehagen. Die Frau Accessistinn ist eine artige Erscheinung. Darf ich bitten diese Spätlinge des Vogelfangs mit ...
92 Was die abendlichen Kunstgenüsse anbelangt, so tat er nun seinem ... ... , die aus einem manschettenlosen, grünweiß gestreiften Hemdärmel hervorkam, es war die Hand des Cellisten, der für eine Weile den andern Musikern die Mühe des Musizierens überließ. Er ...
[Autobiographie 1739] Telemann. (ex autogr.) Georg Philipp Telemann 1 ... ... Traversisten; Guignon, Violinisten; Forcroy dem Sohn, Gambisten; und Edouard, Violoncellisten, gespielet wurden, verdiente, wenn Worte zulänglich wären, hier eine Beschreibung. Gnug, ...
Wer war Vespucci? Wir haben versucht, hier in ihrem chronologischen Ablauf ... ... die er ahnungslos verwickelt wird. Amerigo Vespucci ist als der dritte Sohn des Notars Cernastasio Vespucci am 9. Mai 1451, also hundertdreißig Jahre nach Dantes Tod, in ...
VII. Die »Law-Office« der Advocaten Griswald und Duncan galt ... ... Summe zu zahlen haben, und wenn sich auch das Abstandsquantum etwas höher als die Proceßkosten belaufen dürfte, so wird für ihn der Unterschied reichlich durch die beseitigte Gefahr ...
Holzapfel und Schlehwein ›Einfältige Gerichtsdiener‹ nennt sie der Zettel von › ... ... spielt die zweite Stimme, die sonst stets verschwindet – und diesmal eine rührend weiche Cellostimme ist. Der Mund arbeitet unaufhörlich, die Hände zittern, und wir atmen auf, ...
Sechstes Capitel. Eingeladene.... Inviti. Wenn man auch annehmen darf, ... ... !« antwortet der erste Geiger, dessen Scherz nicht geeignet ist, die Reizbarkeit des kochenden Violoncellisten abzustumpfen. Das Observatorium nimmt, wie wir wissen, die Mitte eines großen ...
Zweites Capitel. Die Wirkung einer kakophonischen Sonate. Im Finstern und ... ... zur Eile, um in Freschal rechtzeitig Schutz zu finden. Man hebt den zornschnaubenden Violoncellisten auf und stellt den Brummbär wieder auf die Füße. Der gefällige Frascolin erbietet ...
... Fidschi-Inseln windet. Frascolin zeigt dem Violoncellisten hier die Anhäufung der von Tasman 1613 entdeckten Inseln... einen Archipel, der ... ... ja unsern Sebastian mit seiner Mücke!« Bei den ewigen Unkenrufen des starrköpfigen Violoncellisten hatte er damit ja nicht ganz Unrecht. In der That bildet ...
Erstes Capitel. Auf den Cooks-Inseln. Seit sechs Monaten bewegt sich ... ... ihrer Rundreisen durch die Vereinigten Staaten. »Nun, fragte Frascolin eines Tages den Violoncellisten, bist Du endlich von Deinem Vorurtheil gegen Standard-Island zurückgekommen? – Nein ...
Fünftes Capitel. Das Tabu von Tonga-Tabelu. »Nun, fragt ... ... sie, daß ihr Ausflug hochinteressant gewesen sei. Doch alle Jubelhymnen Yvernes' vermögen den Violoncellisten nicht zu bestimmen, am nächsten Tage das Dorf Mua mit zu besuchen. ...
... giebt hier natürlich auch einen Führer, den Violoncellisten Sebastian Zorn , ein Oberhaupt ebenso durch sein Talent wie durch sein ... ... ein Bär. (S. 23.) Eine letzte dringliche Mahnung des Violoncellisten bestimmt seine Gefährten endlich, sich in Bewegung zu setzen. Es ist ein ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro