1. Aachen und Köln sind nicht an Einem Tage gebaut ... ... wenn es versänke; eine Rede , die sich vielleicht auf die vulkanische Beschaffenheit des Bodens bezieht. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Achen ist des deutschen Reiches Haupt . – ...
1. Abbrech und Teufelsabbiss muss sein. *2. Die Abbrech nicht finden können (das Ende ). *3. Nimm die Abbrech! Höre auf!
Ein glattes Aalchen entschlüpft gern (leicht). ( Russ. )
* Heb di nich so abelsch. – Dähnert, 2 a . Stell dich nicht so albern.
1. Abgemacht, segt Kapler, abgemacht. ( Lüneburg. ) 2. Abgemacht, Sela, spricht der Berliner . Lat. : Factum transactum. ... ... fiel. ( Lausitz. ) 4. So ist's also abgemacht, sagte die Henne , ...
... . [Zusätze und Ergänzungen] 4. As man bricht sich ab auf heissen, bluft man auf kalten. ... ... bläset man auch das kalte. 5. Wer sich etwas abbricht, der erwirbt etwas. 6. Wiltu abbrechen, so bau auch wieder. – Petri, II, 793. ...
* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.
Ein Aalstecher muss manchen Stoss vergeblich thun. Dän. : Aalstangeren slaaer mangt et forgieves slag. ( Prov. dan., 1. )
* Es ist bereits abgedroschen. – Grimm, I, 20. Schon zu fade.
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.
Abendwunsch ist auch ein Wunsch . Ein Wunsch bleibt, kommt er auch spät, doch ein Wunsch .
Abendandacht bringt Morgensegen . – Sprichwörtergarten, 202.
Der ist abgedroschen wie ein Hund .
* Es stat abentürlich. Hiess im 14. Jahrhundert soviel als: die Wege und Strassen sind unsicher vor Raubrittern.
Der Abergläubische lässt den Himmel einfallen, wenn eine Mücke niesst. – Comotoria, 1876, S. 64.
* Abderitenstreiche machen. [Zusätze und Ergänzungen] Vgl. Wieland 's Abderiten, bei uns sprichwörtlich geworden. Lat. : Abderitanae pectora plebis. ( Martial. ) ( Binder II, 28. )
Eduard von Keyserling Abendliche Häuser
... Mit neuen holden Reizen lacht Des jungen Frühlings höchste Pracht; Sein Balsamduft durchweht ... ... Knospen drängen sich hervor, Es jauchzt der Lerchen muntres Chor, Entfesselt fliesst im ... ... der Natur; Aus jedes Baches Welle spricht Ein mahnendes Vergissmeinnicht! –
An ein Abendlüftchen In Theresens Namen, an ihren Gemahl ... ... Arm beglückt; O dann, seidnes Lüftchen! sage: Ewig glühet Dir ihr Herz; Vor dem Bild der schönern Tage Weicht der Trennung banger Schmerz! Wiedersehen, Wiedersehen! Schimmer einer bessern Welt! Du ...
... die Hand einer Geliebten ist dein Licht wenn du über schwanke Brücken schreitest leicht gewölbt aus bebendem Kristall. Sprühend schleift ... ... Licht wenn die Gassen seltsam stehn und schauern zwischen Glut und Schatten. In den Fenstern schwebt dein ...