Es ist niemand so beheb, dem nicht vnterweiln ein stanck entwischt. – Lehmann, 407, 61.
1. Wer seinen behelff hat, der muss jhm genügen lassen. – Henisch, 251. *2. Elender Behelf.
... . 26. Was einem nicht angehet, das soll er lassen für übergehen. – Henisch, 1431, 52; Petri, II, 592. 27. Was enge angehet, das wol bestehet. – Henisch, 894, 5; Petri, ...
... gohd's dem andern uf. ( Luzern . ) *17. Abgehen mit Dampf . *18. Abgehen ohne Musik . *19. Das ... ... wird wol noch ermässigt. *22. Du gehest ab wie die Kret am Spiess . ...
1. Allzu behend hat oft gefehlt. – Sailer ... ... Zu behende bringt nichts zu Ende . *5. Behender als eine Töpferscheibe. *6. Er ist behende wie ... ... werden gemeiniglich vbereilt; denn allzu behend hat offt gefeihlt.« ( Waldis , IV, 97. ) ...
1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. ... ... vergaht sick, dree slat sick. – Goldschmidt, 110. Zwei begehen, vertragen sich, drei schlagen sich. Bezieht sich auf das schwiegermütterliche Element , welches, als drittes, sehr oft eine junge Ehe stört.
Kann öck mîn Endke afsêne, wär öck et ôk aftêne, kutsch' Koppke, ... ... ) – Frischbier, II, 21. Worte einer schlaflustigen Bäuerin beim Flachsziehen. (S. ⇒ Uebersehen 5.)
*1. So beherzt, dass er sich vor einer bemalten Wand fürchtet. – Winckler, XV, 76. *2. So beherzt, dass er sich vor seinem eigenen Schatten fürchtet. – Winckler, ...
Anlehen muss lautlos heimgehen. Dän. : Laan bör at gaae lydeslös (lakkelös) hiem. ( Prov. dan., 369. )
... » Innerlich geberden vnd sehen, ist so viel als betten vnd flehen.« Lat. : Dum ... ... lange, weite Kleider tragen. *309. Aussehen wie a S'roka 1 auf a Chaser ... ... 362. Er sieht aus, als wenn er den Teufel hätte sehen barfuss gehen. *363. Er sieht aus, als wenn er ...
... 86. ) 4. Gehe aus, gehe ein, der Tod wartet dein. Lat. ... ... 17. Es will niemand gerne aussgehen, vnd einen anderen lassen eingehen. – Henisch, ... ... an einem so schönen Tage nicht ausgehe. 22. Wer nicht ausgehen will, den drücken die ...
... dan., 49. ) 11. Was auffgehen will, daran hilfft jedermann bawen. – Henisch, 205, 31; ... ... : Il est venu tout en une nuit. *15. Er lässt aufgehen, was der Brief vermag. – Majer, 109. ...
... weil – der Genuss nichts koste. *4. Anziehen wie Magnet . Von Sachen und Personen , die einen ... ... die Schärfe der Hiebe andeuten. 7. Ich musste mich anziehen, sagte Klaus Narr , als man ihn fragte, ...
... an wie der Hure das Spinnen . Er weiss nicht damit umzugehen. Von den liederlichen Dirnen entlehnt, die im Spinnhause (einer Arbeitsanstalt) ... ... Wem's nicht ansteht, dem steht's ab. *9. Das stehet ihm an, wie dem Zaunstecken ein menschlich Kleid ...
*1. Entweder ziehe ab, oder ziehe dich aus. – Erasm. Aus dem ... ... Gesetz vorgelesen: Geh fort, oder ziehe dich aus (d.h. bereite dich zum Zweikampfe vor). ... ... u.s.w. theil, oder entferne dich. *2. Er muss abziehen wie er gekommen. Seine Bemühungen ...
1. Den sech behelpt, het sinnen Well 1 nit. ( ... ... . ) 6. Behelpen ist kein Sattetten ( Sattessen ). – Sauerland. 7. ... ... 95 b . *11. Sich behelffen wie ein Meusslin. (S. ⇒ Mückenleben .) ...
1. Ein guter Aufseher ist besser als zehn faule Arbeiter . ... ... und die grösstmöglichsten Vortheile daraus zu ziehen, entschloss sich jemand, lauter gute Aufseher anzustellen. Man behauptet, der Nutzen solle in kleinerm Massstabe dem ... ... »ganzes Volk in Waffen « gewährt. 2. Wenn der Aufseher nicht da ist, schmeckt ...
1. Auffsehen ist die beste Schantz. – Theatrum Diabolorum, 435 ... ... 5. Es kann keiner so genaw auffsehen, dem nicht etwa die kunst zerrinne. – Petri, II ... ... Schutz gegen das Bestohlenwerden. 7. Wo vil auffsehens ist, da gehets desto besser zu. – Henisch, 320, 6 ...
Weit beherret, nahe beschwägert und gefreundet. – Agricola, II, ... ... selten zu ihnen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Weit beherret vnd nahe befreundet ist das best. – Franck, I ... ... dan., 284. ) Holl. : Wyd beheerd na bevriend. ( Harrebomée, I, 296. ) ...
1. As män will nit den Behelfer 1 warft man sein Päckel heraus. ( Jüd.-deutsch. ) 1 ) Unterlehrer. »Will man den Behelfer nicht länger behalten und will ihm auch nicht unmittelbar kündigen, so gibt man ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro