Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Atout [Wander-1867]

Was helfen dreizehn Atouts, wenn man keine Handkarten hat. Beim Whist von dem, der mit guten Karten schlecht gespielt hat und sich rechtfertigen will.

Sprichwort zu »Atout«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/A l'amour [Literatur]

A l'amour Amour, amour tes douces charmes Vainquent, enflamment tous les coeurs, A ... ... potent coulent des larmes De joie et souvent de douleur. A ton gouvernement personne Resiste, et ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 40.: A l'amour

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden [Märchen]

H.G. Arnous Korea. Märchen und Legenden nebst einer Einleitung über Land und Leute, Sitten und Gebräuche Koreas

Märchen der Welt im Volltext: H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden

Büchner, Luise/Erzählungen/Die Fee von Argouges [Literatur]

Luise Büchner Die Fee von Argouges Normännische Sage Der Ritter von Argouges wohnte auf dem Schlosse seiner Väter ... ... auch dieses Glück feindlich zu zerstören. – Auf dem Nachbarschlosse des Herrn von Argouges sollte eine große Hochzeit gefeiert ... ... noch leise und klagend durch die Gärten und Hallen des Schlosses von Argouges: »Tod! Tod!« – ...

Volltext von »Die Fee von Argouges«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Abschiedssouper [Literatur]

Abschiedssouper Anatol, Max, Annie, Ein Kellner. Ein ... ... ich auch hier nicht soupieren ... Für die ist das Vorstadtbeisel, das gemütliche – mit den geschmacklosen ... ... Ja, so ist's auch. Ich mußte die letzte Woche jeden Abend zweimal soupieren: Mit der einen, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 68-80.: Abschiedssouper

May, Karl/Gedichte/[Wenn um die Berge von Befour] [Literatur]

[Wenn um die Berge von Befour] »Wenn um die Berge von Befour Des Abends erste Schatten wallen, Dann tritt die Mutter der Natur ... ... Im fernen Westen zu verschwinden.« »Wenn um die Berge von Befour Des Abends dunkle Schatten wallen, ...

Volltext von »[Wenn um die Berge von Befour]«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Abaldemus - Azincourt [Literatur]

... , Hof- und Stadtmusicus in Weimar. Agincourt [Dagincourt], Jean Baptiste Louis George Seroux d' , französischer Kunst- und Altertumsforscher ( ... ... Sparta (265-240 v. Chr.). Agnicourt, Jean Baptiste Louis Georges Seroux d' (1730-1814). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Abaldemus - Azincourt

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Klage um Antinous [Literatur]

Klage um Antinous Keiner begriff mir von euch den bithynischen Knaben (daß ihr den Strom anfaßtet und von ihm hübt...). Ich verwöhnte ihn zwar. Und dennoch: wir haben ihn nur mit Schwere erfüllt und für immer getrübt. Wer vermag ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 560-561.: Klage um Antinous

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/2. Von Jungfrawen gut und böß/15. Eine schrei, als man sie beroubet [Literatur]

Von Schimpff das 15. Eine schrei, als man sie beroubet. Uf ein Zeit was ein grose Dochter, die kam zů dem Richter, zů dem Offizial, und klagt ein jungen Gesellen umb den Blůmen an, er het sie verfelt und notzwungen. Der ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 16.: 15. Eine schrei, als man sie beroubet

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Erster Tag/10. Erzählung: [Von der Liebe Amadours und Florindens] [Literatur]

... Kopf gestiegen? Was habt Ihr gedacht und was thun wollen?« Amadour, dem vor Liebe alle Vernunft abhanden gekommen war, antwortete: »Verdienen meine ... ... sagte Florinde, »welche Ihr mir so oft gepredigt habt?« »Ach«, sprach Amadour, »man kann Eure Ehre nicht inniger lieben als ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 62-88.: 10. Erzählung: [Von der Liebe Amadours und Florindens]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Neueste Lieder der Griechen/Achelous und das Meer [Literatur]

Achelous und das Meer »Achelous, Achelous, sag', was toben deine Wellen? Haben Pindus weiße Gipfel dich berauscht mit jungen Quellen? Rissen wasserschwere Wolken sich an seinen scharfen Spitzen Von einander und entluden sich mit Donnern und mit Blitzen? Sag', ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 220-221.: Achelous und das Meer

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Preisgedichte auf einige junge Manner und Frauen dieser Zeit/An Antinous [Literatur]

AN ANTINOUS Dein trost dass man im kühlen grün · im lauen blau Der stadt vergesse war als du ihn gabest schwach Und zeigt sich jezt als trügend ... ... lächeln kenne lieblicher Als alle vogelstimmen · worte duftender Als der gerühmte tannenhauch – Antinous.

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 41-42.: An Antinous
st030131

st030131 [Literatur]

An Antinous Seite 42 (GAW 3, S. 131) Auflösung: ... ... Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Anhang/Handschriftproben An Antinous Seite 42 (GAW 3, S. 131) ...

Literatur im Volltext: : st030131
86_0137a

86_0137a [Literatur]

Johann von Bethencourt machte also sein Testament. (S. 141.) Auflösung: ... ... der Erde/1. Theil/6. Capitel/2. Johann von Bethencourt machte also sein Testament. (S. 141.) ...

Literatur im Volltext: : 86_0137a
86_0120a

86_0120a [Literatur]

Johann von Bethencourt. (S. 117.) Auflösung: 617 x 881 Pixel ... ... der Erde/1. Theil/6. Capitel/1. Johann von Bethencourt. (S. 117.)

Literatur im Volltext: : 86_0120a

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe [Literatur]

Stendhal (Henry Beyle) Über die Liebe (De l'Amour)

Volltext von »Über die Liebe«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Maintenon, et que là quelques jeunes sœurs, ayant sans doute obtenu dispense pour s'habiller en hommes, représenterent ... ... de as gloire dans un combat, il est miraculeusement sauvé. Touché de ce secours de la Providence, il se laisse convertir a ... ... religieuse. Voilà le premier acte, l'unité de temps, comme vous le voyez, ...

Volltext von »1830«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

... so fortan! Time and hour runns through the roug[h]est day! Weimar ... ... Dans le cas, Monsieur vous series surpris doú retard qu'ont 'prouvé les ... ... ainsi exprimés de la manière la plus solennelle pour vous, Monsieur, pour l'excellente famille Mylius et pour ...

Volltext von »1831«.

Cazotte, Jacques/Erzählung/Der verliebte Teufel [Literatur]

... folgenden Strophen zu ihren Guitarren absangen: Sprach einst Marcos zu Louisen: Nimm mein Herz und meine Treu. Davon weitre ... ... in Estremadura. Marcos hat der Neider viele, Denn Louis' ist schön und klug, Aber ...

Volltext von »Der verliebte Teufel«.

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/Atala [Literatur]

François René de Chateaubriand Atala (Atala ou Les amours de deux sauvages dans le désert)

Volltext von »Atala«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon