Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman 
Artig

Artig [Wander-1867]

1. Artig und fein bringt viel ein. – Müller , 4, 2. 2. Was artig ist, ist klein. – Eiselein, 42.

Sprichwort zu »Artig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artikel

Artikel [Wander-1867]

Wer den Artikel Wahrheit sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen.

Sprichwort zu »Artikel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artigkeit

Artigkeit [Wander-1867]

1. Artigkeit geht vor Schönheit . 2. Artigkeit ... ... meilleur médecin. 3. Artigkeit macht keinen Topf fett. ( Lit. ) Leere ... ... arbeiten. ( Wurzbach I, 467. ) 4. Eine Artigkeit erfordert die andere, sagte das Weib zur Nachbarin , ...

Sprichwort zu »Artigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Abfertigen

Abfertigen [Wander-1867]

Besser langsam vnd wol abgefertigt, dann bald vbel. – Henisch, 1073, 74; Petri, II, 38.

Sprichwort zu »Abfertigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 694.
Artillerist

Artillerist [Wander-1867]

Ein Artillerist muss nie in Verlegenheit kommen. Sprichwort der breslauer Artillerie.

Sprichwort zu »Artillerist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 150.
Artischocken

Artischocken [Wander-1867]

Wer immer Artischocken gegessen, sehnt sich nach Kartoffeln . ( Moskau . ) – Altmann V. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Da die Artischocken in grosser Herren Gärten wuchsen, waren sie angenehm; jetzo da sie ...

Sprichwort zu »Artischocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.

Alberti, Konrad [Literatur]

Konrad Alberti (eigentlich Konrad Sittenfeld) (1862–1918)

Werke von Konrad Alberti im Volltext

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Briefbeilagen: Auburtin [Literatur]

Briefbeilagen Auburtin Das ist eine Wohltat und eine ... ... ich in Frankreich erlebte‹ von Victor Auburtin. Nach all den großmäuligen Berichten neuartiger Helden, die die Wirkung von ... ... dieses Buch. Es ist jammerschade, daß sie Herrn Auburtin damals nach Korsika abtransportiert haben; wir hätten alle mehr davon gehabt, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 304-306.: Briefbeilagen: Auburtin

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Nicht artig [Literatur]

Nicht artig Man ist ja von Natur kein Engel, Vielmehr ein Welt- und Menschenkind, Und rings umher ist ein Gedrängel Von solchen, die dasselbe sind. In diesem Reich geborner Flegel, Wer könnte sich des Lebens freun, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 299.: Nicht artig

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine [Literatur]

Friederike Helene Unger Albert und Albertine

Volltext von »Albert und Albertine«.

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Ein bettelpreußisches Journal Hat mir durch einen grünen Jungen Im Tone »nationalliberal« Ein de profundis abgesungen. Vielleicht hat's recht, trägt Deutschland gern Die Schleppe preußischer Despoten, Dies »neue Deutschland« bleib mir fern Und ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 266-267,270.: Abfertigung

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Abfertigung [Literatur]

Abfertigung Wohl machst du mir für mein Talent Ein ungeheures Compliment, Doch schone, Freundchen, deine Lunge, Denn wo das Herz spricht, schweigt die Zunge.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 406-407.: Abfertigung

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Klein und artig [Literatur]

Klein und artig Was klein ist, das wird artig oft genannt: Stax hat gewiss recht artigen Verstand.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 321-322.: Klein und artig

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Jene kleinsten ehrlichen Artisten [Literatur]

Jene kleinsten ehrlichen Artisten Jener kleinsten, ehrlichen Artisten Denk ich, die kein Ruhm belohnt, Die ihr Dasein ärmlich, fleißig fristen, Und in denen nur die Zukunft wohnt. In Programmen stehen sie bescheiden, Und das Publikum ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 333-334.: Jene kleinsten ehrlichen Artisten

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 9 [Literatur]

Artikel IX Paris, 16. Junius 1832 John Bull verlangt ... ... , welches in der Rue Saint-Martin geflossen, und ich glaube nicht, daß man bei den Thermopylen tapferer ... ... oder Kunstleistungen einer Mimin, behaupten, daß der Kampf auf der Rue Saint-Martin zu den größten Heldentaten der neueren Geschichte gehört ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 488-507.: Artikel 9

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten ... ... den Kais zum Wiederverkaufe auszukramen. Da sahen wir nun die widerwärtigste Emeute: Die neuen Reinigungskarren wurden zerschlagen und ... ... geblieben, hierdurch beurkundend, daß sie nicht bloß in Geldgeschäften großartig und kühn sind. Auch Casimir Périer zeigte sich großartig und kühn, indem er nach dem Ausbruche der Cholera das Hôtel-Dieu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 5 [Literatur]

Artikel V Paris, 25. März 1832 Der Feldzug nach ... ... die Düpes der Karlisten und Bonapartisten gewesen, so mag doch die Zeit kommen, wo die Tätigkeit dieser beiden ... ... Republikaner gefrommt haben wird. Sie rechnen auch auf diese Tätigkeit der Karlisten und Bonapartisten um so mehr, da sie selbst weder durch Geld noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 429-446.: Artikel 5

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 4 [Literatur]

Artikel IV Paris, 1. März Die Vorgänge in England nehmen seit ... ... Bäumen, aus deren gelbem Laubwerk einige grellrote Blätter hervorgrinsen. Wahrlich, es gibt nichts Widerwärtigeres als diese aufgeblasene Nichtigkeit, die, obgleich für krank erklärt, noch oft in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 414-429.: Artikel 4

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 8 [Literatur]

Artikel VIII Paris, 27. Mai 1832 Casimir Périer hat ... ... Aber diese gänzliche Indifferenz bei der Todesnachricht Pérsiers hat mich widerwärtig berührt. Anstandshalber hätte die Börse doch wenigstens durch eine kleine Baisse ... ... als ein Monopol für sich und seine Nachkommen behalten. Schon im vorigen Artikel habe ich angedeutet, wie die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 474-488.: Artikel 8

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 3 [Literatur]

Artikel III Paris, 10. Februar Den Verfasser des vorigen ... ... Lex Julia Laesae Majestatis noch einen Artikel hinzufügte, konnte man sagen, daß die römische Freiheit ihren letzten Seufzer ... ... Throns und Altars«, erwiderte ich, »ein heiliger Tag, wert, von de Lamartine besungen zu werden!« Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 403-414.: Artikel 3
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon