1. Aberwitz ist keinem nütz. 2. Aberwitz und Narrenhand , malet sich auf jede Wand . Engl. : He is a fool and ever shall, that writes his name upon a wall.
* Einen abputzen. D.h. zurecht weisen, abstrafen. Frz. : Traiter quelqu'un en enfant de bonne maison. ( Lendroy, 660. )
E äs ôfgekratzt. ( Siebenb.-sächs. ) – Frommann, V, ... ... 326. Er ist ab-, besonders mit Tode abgegangen. [Zusätze und Ergänzungen] Kratz ab mit Händl, und schmier dir den Arsch ... ... Breslau . ) Um zu sagen, dass sich jemand entfernen möge.
* Er ist noch ein Abcschütz darin. – Grimm, I, 18. Wie Feld - und Bretschütz, welche Feldhüter und Obergesell bedeuten, Feld und Arbreitsbret hüten, so der Abcschütz seine Fibel oder Abctafel.
* Er hat ihm alles abgegrenzt. – Frischbier, II, 13. Hat ihm durch dringendes Bitten das Seine abgeschwatzt.
Es wird mancher abgekanzelt, der das Aufgebot nicht bestellt. Von den Angriffen auf die Ehre anderer, ohne dass diese Veranlassung dazu gegeben haben.
* Hei öss afgeblötzt. – Frischbier, I, 11. Er hat einen Korb bekommen.
Abgezahlt sin. – Minner.
An einem Aalschwanz bleibt keine Klette hangen.
... das grösste Leid . 2. Kurze Abendmahlzeit macht lange Lebenszeit . [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Böhm. : Krátká večeře, dlouhý život. ( Čelakovsky, 296. ) Frz. : Abréger le souper ...
Mine (abgekürzt für Wilhelmine). * Pfui , Mine , decke zu. ( Köthen . ) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen , eine anstössige Körperhaltung auszudrücken.
Abbazia 2 Ewiges Meer, wie bist Du herrlich, ... ... Seemann flucht. Also hab' ich Dich bewundert Dort an Abbazia's Strand, Dort in ... ... ich Märchenblumen fand. Ueber meinem Haupt die Berge In der Sonne letztem Glühn, Mir zu Füßen Brandungstoben, Rund um mich ein duftend Blühn. ...
... da ward mir wunderbar zu Sinn in duftverklärter Abendzeit, als wehten durch die Seele ... ... mir im Herzen webt und singt ein letztes Lied, ein letzter Traum – die Rosen welkten allzumal, die goldne Zeit zu Rüste ging – kaum, daß ein letzter Sonnenstrahl ...
Der Abendspaziergang »Geh', nimm mich mit, mein Freund, auf ... ... sich gefestet, gesichert, concentrirt; wie zum Extracte seiner selbst geworden! »Du bist bleich – – ... ... sie seine Hand, küsste sie und sagte: »Verzeihe es mir – – –.« Dann versuchte sie, zu essen. Friede, Friede, Kraft, Kraft flohen aus ...
Der Abglanz Hinter Wolken die Sonne zu sehn, giebt trügliche Lichter; Ohne Wolke sie sehn, blendet und stumpft das Gesicht. Also schaue Du sie hienieden im ruhigen Abglanz; Thaten lehren uns mehr als ein bezaubernder Blick.
... willkommen, Zieh höher die Rosenwand mir. Verflecht sie zu Netzen und Schlingen, Ich habe ein Vögelchen hier. ... ... Dies Lied hab' ich ersonnen Wohl vor jenem Zauberhaus, Das glänzt in der Abendsonne, Wo du nicht mehr ...
[Es stehet im Abendglanze] Es stehet im Abendglanze Ein freies heiliges Haus ... ... Zieh hoch die Blumen mir, Zieh lang sie zu blühenden Ketten Ich habe ein Vögelchen hier, ... ... ich ersonnen Wohl vor dem Zauberhaus, Das glänzt in der Abendsonnen, Du blickst nicht mehr ...
Abglanz Ein Spiegel, er ist mir geworden, Ich sehe ... ... Die schreib ich immer schöner Und mehr nach meinem Sinn, Trotz Krittler und Verhöhner, Zu täglichem Gewinn. Ihr Bild in reichen Schranken Verherrlichet sich nur ...
Einem abgeblitzten Collegen Von Kritikern ein ganzes Rudel Sprang dir wie Wölfe bissig ins Genick; Und schön begossen wie ein Pudel, Senkst du nun schamhaft vor der Welt den Blick. O dieses alberne Gelichter! Wann endlich wird es ...
... S. 2) . Buchholz : Bucholz. Budelwitz : Podelwitz. Buffarth : Buchfart ... ... . : Holländische Compagnie. Holzschuer : Holzschuher. Holzweisig : Holzweissig. Homb. : ... ... : Ziegesarische Familie. Z. : Ziegesar. Zedlitz : Oberzettlitz (Bd. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro