Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Italienische Literatur 

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/Bemerkungen und Litteratur [Märchen]

... Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Mongol. Text. Hrsg. v.J.J. Schmidt. Petersb. 36. 40. Bogda Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Deutsch v.J.J. Schmidt. Petersb. 39. ... ... ) G. Aubaret veröffentlichte eine Übersetzung des Gedichtes im Journ. asiat. 1864, S. 63–89 und ...

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkungen und Litteratur

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Fantasia [Literatur]

Fantasia » . . . sattsam bekannte Ignaz Wrobel. Ja, ... ... laß nicht die Hoffnung höhnen – Fantasia ist kein Mädchen, sondern eine Art Reitervergnügen – Wenn ich aber Anschluß mit Damaskus bekomme – dann kriegst du die Fantasia.« Und ich forderte »Damaskus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 411-414.: Fantasia

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/29. Aspasia [Literatur]

XXIX. Aspasia. (1836.) Zuweilen kehrt vor meinen ... ... auch ein Geist Von mindrer Fähigkeit und mindrer Kraft. Auch du, Aspasia, was du selber einst Mir in die Seele flößtest, ... ... Hand heraufbeschwört In seinem Hörer. Die Aspasia, die ich So heiß geliebt, ist todt. Es ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 117-121.: 29. Aspasia

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Blaise, der Gymnasiast [Literatur]

Blaise, der Gymnasiast Josef Hofmiller hat einmal gefragt, ob man ... ... nahezu verlorene Romantik einer glücklichen, altmodischen Gymnasialzeit. Hier ist nichts von den ›Jugendnöten‹, (von denen wir, ... ... sie an ihre Jugend auch einmal eine solche Erinnerung haben wie Blaise, der Gymnasiast. · Peter Panter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 221-224.: Blaise, der Gymnasiast

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Gymnasiasten [Literatur]

Gymnasiast en. Gymnasiast en betriegen 1) Wenn sie sich bey den Professoribus entschuldigen, daß sie wegen vorhabender Reise die Lectiones nicht besuchen könten, solche Reise aber hernach entweder noch etliche Tage verschieben, oder gar nicht vornehmen. 2) Wenn ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 181-183.: Gymnasiasten

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Kasian [Literatur]

Kasian Schrecklich viel darauf beruht, Wenn die rechte Hand nicht ... ... Schöner wär' er sonst gewesen. Scheußlich ist jetzt Kasian. Immer wirkt er nur als Rest. Glücklich er nie werden kann. Heut', am Nachgeburtstagsfest, Tötete sich Kasian. Seele ganz ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 148-152.: Kasian

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur [Märchen]

A. Seidel Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur

Märchen der Welt im Volltext: A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von/Roman/Die asiatische Banise [Literatur]

Heinrich Anshelm von Ziegler und Kliphausen Asiatische Banise Die Asiatische Banise / Oder Das blutig – doch muthige Pegu / Dessen hohe Reichs-Sonne bey geendigtem letztern Jahr-Hundert an dem Xemindo erbärmlichst unter – an dem Balacin aber erfreulichst wieder auffgehet. Welchem ...

Volltext von »Die asiatische Banise«.

Dauthendey, Max/Gedichte/Neun Pariser Moritaten/Die alte Hetäre Anastasia [Literatur]

Die alte Hetäre Anastasia Achtzig Jahr sind ihre Beine, Wackeln ... ... in das Land .... Anastasia unterdessen Hat sich schweigend heißgesessen, Etwas reißt sie wie die ... ... Festlein sein, Heute ist die Rache mein. Anastasias Augen stechen, Ihre Hände wollen rächen .... ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 103-113.: Die alte Hetäre Anastasia

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Großfürstin Anastasia [Literatur]

Großfürstin Anastasia Das ist die junge Großmama, Frau Fürstin Anastasia, Sie war wohl chic und nett, ja, ja, Und ist auch jetzt noch so la la, Und wer sie sieht, und wer sie sah, Pfeift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 626-627.: Großfürstin Anastasia

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/C. Die Südasiaten [Märchen]

C. Die Südasiaten.

Märchen der Welt im Volltext: C. Die Südasiaten

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/A. Die Nordasiaten [Märchen]

A. Die Nordasiaten.

Märchen der Welt im Volltext: A. Die Nordasiaten

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die heilige Athanasia [Literatur]

Die heilige Athanasia Legende. Zu Anthiochia, in Syrien, lebte ... ... Als sie sich Alexandrien näherten, zitterte die treue Athanasia, denn sie wähnte, nun werde Andronicus Abschied von ihr nehmen wollen, ... ... seinen Segen zu diesem Vorhaben bitten. – Auch ich hege dies Verlangen, flüsterte Athanasia. O möge es Dir ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 179-194.: Die heilige Athanasia

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/188. Ein Frau küsset Vespasianum [Literatur]

... Hals und küsset in. Der Keiser Vespasianus het wol von ir hören sagen, wie im ein Frau also ... ... und fůr damit darvon. Darnach da fragt der Seckelmeister den Keiser Vespasianum, wie er das Gelt an solt schreiben. Der Keiser sprach: ›Schreib es also: (Vespasiano adamato.) Vespasiano dem Geliebten.‹

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 121-122.: 188. Ein Frau küsset Vespasianum

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise [Literatur]

223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise Mit kühnen, treuen, frommen Rittern Verdarb sich der Geschmack von unsern guten Müttern; Mit feinerm Witz, empfindungsvollen Scherzen, Verdirbt man unsrer Töchter Herzen 1 . Fußnoten 1 Den ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 68.: 223. In des Herrn v. Ziegler Asiatische Banise

Asien/A. Seidel: Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur/B. Die Mittel- oder Hochasiaten [Märchen]

B. Die Mittel- oder Hochasiaten.

Märchen der Welt im Volltext: B. Die Mittel- oder Hochasiaten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/185. Vespasianus ret mit seim Bruder [Literatur]

Von Schimpff das 185. Vespasianus ret mit seim Brůder. An dem Hof Vespasiani was einer, der kam zů dem Keiser und bat in für ein, der wer sein Brůder, er wolt im die Fogtei leihen, und was ein anderer geb, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 120.: 185. Vespasianus ret mit seim Bruder

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/184. Vespasianus het gemein Beschlagen [Literatur]

Von Schimpff das 184. Vespasianus het gemein Beschlagen. Von Vespasiano dem Keiser lesen wir, der Jerusalem belegert, das er über die Maß geitig ist gewesen. Es was einer, der wer gern für den Keiser gewesen, das er personlich mit dem ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 119-120.: 184. Vespasianus het gemein Beschlagen

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Das Abenteuer des Gymnasiallehrers [Literatur]

Das Abenteuer des Gymnasiallehrers In Freising lebte ein Professer, Der nicht aus Zufall Josef hieß; Nein, er verdient den Namen besser Durch alles, was er unterließ. Ein Philolog und deutscher Gatte, Kannt' er die Liebe nur als Pflicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 528-532.: Das Abenteuer des Gymnasiallehrers

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/189. Vespasiano sagt ein Sprecher kurtz [Literatur]

Von Schimpff das 189. Vespasiano sagt ein Sprecher kurtz. ... ... oder ein Sprecher über des Keisers Vespasianus Tisch, da er mit dem Fürsten aß, und macht ein Spruch ... ... alle die berüret in seinen Reimen und Sprüchen, die da mit dem Keiser Vespasiano zů Tisch sassen, und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 122.: 189. Vespasiano sagt ein Sprecher kurtz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon