Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/18. Von dem Eebruch, von ersamen Frawen/208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind [Literatur]

Von Schimpff das 208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind. ... ... . Das zů einem Zeichen so heißt es Glacies Yßschmarren.‹ Der gůt Man schweig stil und wolt nit vil ... ... Der Vatter sprach einmal zů seiner Frawen: ›Wie rietestu, wan ich unsern Glacies Yßschmarren einmal mit mir ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 132-133.: 208. Glacies Ißschmarr hieß das Kind

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Invita Minerva nihil facies [Literatur]

Invita Minerva nihil facies Oder ein Qvintlein Mutter-Witz ist besser als ein Pfund Schul-witz Wer etwas lernen will/ befrage sich zuvor Worzu ihn die Natur vor andern fähig machet/ Sonst segelt wieder Wind und Wellen nur ein Thor/ Und von ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 41.: Invita Minerva nihil facies

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Veranlassung des Processes, und Facti Species Der Periodus fatalis der Stadt Abdera schien endlich gekommen zu sein. Kaum hatten sie sich von dem wunderbaren Theaterfieber, womit sie des ehrlichen, arglosen Euripides Götter- und Menschenherrscher Amor heimgesucht hatte, wieder ein wenig erholt; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 307-309.: Erstes Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

... rothe Corallen ein halbes Quintl, Ambra Species , Süße Bisam-Species, von jedem 6 Gran, ... ... , Rothen Rosenessig 6 Loth, Ambra-Species, Kühlende Perl-Species, Süße Bisam-Species, von jedem ein halbes Quintl, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Des menschen angesicht ist eines Löwen [Literatur]

Des menschen angesicht ist eines Löwen. Facies leonis, facies hominis. Wann einer lebendig da stehet / vnd seine sach personlich außricht / so hat es hände vnd füß / vnd thůnd gar wenig wort mehr denn vil Sendbrieff. Wer wöll daß jm geling ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 305.: Des menschen angesicht ist eines Löwen

Mutz [Wander-1867]

*1. Ein hässlicher Mutz. Lat. : Thersites facies. ( Philippi, II, 219. ) *2. Es ist ihm alles Mutz. ( Köthen . ) Eine gleichgültige Sache ; er wird von Vorstellungen, Vorwürfen u.s.w. nicht berührt. ...

Sprichwort zu »Mutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schein [Wander-1867]

1. Der Schein betrügt, der Spiegel lügt. – Simrock, 8912 ... ... , I, 3818; Parömiakon, 2049. Lat. : Fallaces sunt rerum species. ( Seneca . ) ( Binder II, 1079. ) 2. ...

Sprichwort zu »Schein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lection

Lection [Wander-1867]

1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft wiederholen. Lat. : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder lerne seine ...

Sprichwort zu »Lection«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871-1872.
Unfromm

Unfromm [Wander-1867]

Unfromm ist, wer seinen Freund nicht straft im Bösen . Bei Tunnicius (115) : Unfrom it he de synen vrunt nicht en straffet in dem quaden. (Improbus qui peccantem non carpit amicum.) Lat. : Amici vitia si feras, facies tua.

Sprichwort zu »Unfromm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1429.
Erröthen

Erröthen [Wander-1867]

1. Einmal erröthen macht 1 zehnmal erblassen. – Simrock, 2002 ... ... ) Nach einer andern Lesart: erspart. Lat. : Semel rubidus, ac decies pallidus. ( Eiselein, 149. ) 2. Einmal erröthet ist ...

Sprichwort zu »Erröthen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.

Urtheilen [Wander-1867]

1. Audi partem alteram, danach urtheile oder verdamm'. 2. Man ... ... ohne siebenmal geprüft (abgewogen) zu haben. Lat. : Ne de lite pronuncies. ( Philippi, II, 12. ) 3. Man urtheilt über sich ...

Sprichwort zu »Urtheilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bratpfanne

Bratpfanne [Wander-1867]

* Die Bratpfanne lecken. Von Schmarotzern , welche die alten Römer das Verderben der Bratpfanne nannten: Sartaginum pernicies. ( Faselius, 153. )

Sprichwort zu »Bratpfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1044.
Wiederholung

Wiederholung [Wander-1867]

1. Wiederholung ist die Mutter aller Studien . Lat. : Lectio lecta placet, decies repetita placebit. ( Binder I, 857; II, 1641; Fischer , 121, 17; Neander, 288; Philippi, I, 222; Schonheim, L, 4 ...

Sprichwort zu »Wiederholung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 225.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1830/Mai [Literatur]

Mai. 1. Porträt der Frau von Humboldt durch Wach. Ledebour, russische Flora, der Bibliothek verehrt durch die Frau Großherzogin, ein merkwürdiges, meist neue Species darstellendes Werk. Oberaufsichtsgeschäfte beseitigt. Um 12 Uhr Frau von Wolzogen. Um halb ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 235-250.: Mai

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/2. In cladem Lipsiacam [Literatur]

2. In cladem Lipsiacam Hæc acies prima est, hæc et victoria prima, Lipsiacæ Synodi quam retulere manus. Qui non Italicis potuit succumbere campis, Non, ubi victrici Mosa cachinnat aqua, Westfalicus nec ubi sua proluit arva Visurgis ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 669-670.: 2. In cladem Lipsiacam

Gloger, Georg/Gedichte/Decas Latino-Germanicorum Epigrammatum/4. Epitaphium in locum prælii [Literatur]

4. Epitaphium in locum prælii Hic locus, hic acies, hic urna, et grande sepulchrum est, Quo sequior cecidit, sed Bona Caussa stetit.

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 670.: 4. Epitaphium in locum prælii

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/834. Ursler Mark Geding [Literatur]

834. Ursler Mark Geding. Aus Otto Wallaw's Nova Facies d.i. Neues Aufsehen der in Königsteiner Graff- und Herrschaft gelegenen Stadt Ober-Ursel, worin sich selbige von zweyen Seculis her, absonderlich vom 1537. biß auff das gegenwärtige 1724. Jahr darstellet ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 730-731.: 834. Ursler Mark Geding

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Der Rechenmeister Amor [Literatur]

... Im Rechnen und im Lieben sind Fünf Species, mein schönes Kind, Die will ich dich dociren: Ich ... ... dann um einen mehr: So kannst du Subtrahiren. Die vierte Species, mein Kind, Könnt' ich zwar eben so geschwind Dir ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 153-154.: Der Rechenmeister Amor

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Rechtliches bedencken - In Malefitzsachen/AD PRIMAM QVÆSTIONEM [Literatur]

... 1. Vnum indiciorum genus, sed plures eiusdem species sunt. 2. Zur Verhafft zwey Ding erfordert. 3. Vier ... ... torturam: quæq; ad condemnationem faciãt: nos vnum indiciorum genus, sed plures eiusdem species statuamus. Qualitate enim, & quantitate inter se differũt: rei natura, & ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 308-313.: AD PRIMAM QVÆSTIONEM
Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Ein Lotterie-Loos/2. Capitel [Literatur]

... und Pfunde Sterling erleichtert, hier bildet der silberne Speciesthaler, im Werthe von viereinhalb Mark, die größte Münze; ... ... oder zu verschwenden hat. Hier sieht man nur den einfachen Papierspecies von weißer Farbe, das Fünfspecies-Billet (blau), das zu zehn (gelb), das zu fünfzig (grün) und zu hundert Species (roth); es fehlen also nur zwei, sonst wären alle sieben Regenbogenfarben ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 20.: 2. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon