* Dar hebbe ik wol afgelesen. – Freybe, Redentiner Spiel , 546. Von da habe ich es wol erfahren.
1. Wenn's alle ist, hat die liebe Seele Ruh. ( Schles. ) In Ostpreussen: Wenn 't aller ös, denn heft de lêwe (auch: arme) Seel' Ruh. ( Frischbier, II, 42. ) Ist bei der Mahlzeit alles aufgezehrt, beruhigt ...
1. Es gibt überall aufzulesen, sagt der Jüd', man muss nur ein Säcklein mitnehmen. ( Meiningen. ) *2. Sie hat eppas aufgeläsa. – Sartorius, 156. Sie ist unehelich schwanger geworden; auch: sie hat sich eine Krankheit , ...
Die Insel Anglesey ist die Säugamme von Wales (mater walliae). So wurde sie wegen ihrer grossen Fruchtbarkeit genannt. ( Beiche, 227 b . )
* Es ist eine desperate Annliese. ( Marburg. ) Von einer frechen Frauensperson.
Lang abwesend ist bald vergessen. Engl. : Long absent, soon forgotten. ( Bohn II, 66. )
1. Der Abwesende muss Haare lassen. Engl. : The ... ... 3. Kein Abwesender ohne Vorwürfe ( Schuld , Beschuldigungen), kein Anwesender ohne Entschuldigung . ... ... Frz. : Absent n'est point sans coulpe ni présent sans excuse. ( Bohn I, 2 ...
*1. Angesehen wie ein Spiess in den Augen . *2. Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch . – Fischart, Gesch.
Abwesenheit ist eine Feindin der Liebe . [Zusätze und Ergänzungen] Kurze Abwesenheit heilt oft viel Leid . Engl. : Absence is a foil to love. ( Bohn I, 204. ) Frz. : Un peu d'absence ...
Aehrenleser küren nicht (sind nicht kürisch). Frz. : Celui ne choisit pas qui glane.
Anna Louisa Karsch Auserlesene Gedichte
Abwesenheit Recht gleich wie diese erd mit finsternus wird überspreitet, wan Phöbus seine pferd ... ... die gewächs mit saft mit blumen alles feld besetzet; also soll ich mehr lusts genießen, wan meine Myrt, mein schätzelein, mein herzkützlendes schmätzelein, ...
Abwesenheit Auf, auf, fleug bald mein junges herz zu deren, ... ... macht in mir schier die vernunft vernichtet. Sag ihr, wie die abwesenheit mein angesicht untröstlich netzet, und wie ihr süße freindlichkeit mich, ...
Das Ausnahmegesetz Vermittelst Ausnahmegesetzen kann jeder Dummkopf regieren. Camillo ... ... das hinterlistige Netz, Die Sklavenhalterpeitsche, geflochten vom Gesetz! Du Schandgesetz für Schergen, die des Verräters Gier In ... ... Es zittert die Geduld: Wann wird in Staub zerrissen das Riesenblatt der Schuld?
Abwesenheit getröstet Empfindlicher ist kein verscheiden, als von ... ... geübet. Die lieb und torheit uns verdrießet, doch ist die torheit so versüßet, daß ... ... Ach, herzlieb, wan mich dein abwesen nicht lasset ferr von dir genesen, so find ich mich ...
Abwesenheit getröstet Begehrest du, mein schatz, ob ich nicht buhl, zu wissen? wiß, daß ich ja mit dir mein buhlen stets verwalt, und du bist stets für mir, sither der lieb gewalt dich rein mit Amors pfeil in mein herz ...
Diplingens Abwesenheit Nach dem sechzigsten Wirbelmotor mit ... ... Besuch anmeldete. Hans war ihnen in Paris oft ein ungern gesehener Gast gewesen, weil er so viel Unruhe brachte und weil er einen ... ... ein Hindernis. Wer sollte in ihrer Abwesenheit Bläschen füttern und wer die Pflanzen begießen? Etwa fremde Personen? – ...
Auf die Anwesenheit des Herzogs von Braunschweig in Braunschweig im Jahre 1809 Könnt' ich, ... ... Sohn, harr' still der teuren Stunde, Und bring den Brüdern dein da oben diese Kunde.« – So sprach der Löwe, sprach's, und in die Särge ...
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Auserlesene Gedichte
Der »Abgewiesene« Es gibt tausend Gründe, weshalb ... ... Du also außer Fassung, daß sie Dich, Glühenden, kalt abgewiesen hat?!? Sei froh! Sie ... ... , vergessen sollte, so wirst Du, Tief-Trauriger, von diesem Deinem vergessenen abgewiesenen Blicke leben können, falls Du überhaupt seelisch lebensfähig ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro