Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geister geneckt/695. Das Abenteuer des Nachtschwärmers [Märchen]

... durch die Kornmatt abwärts, öffnete unten das Türli und betrat die holperige Berggasse. Kaum hatte er einige Schritte auf ihr zurückgelegt, als schon ... ... sich blicken. Doch es ist ja stockfinster; der Verfolger hat sich vielleicht versteckt. Es kommt die Stelle, wo der Nachtbub ...

Märchen der Welt im Volltext: 695. Das Abenteuer des Nachtschwärmers

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Marksteinversetzer/803. Abenteuer an der Gemeindegrenze [Märchen]

803. Abenteuer an der Gemeindegrenze. Martin Truttmann, gewöhnlich Jostli-Marti genannt, ... ... Mann, bedeckt mit einem Lederschopf, mit kurzen altertümlichen Lederhosen bekleidet, die Arme entblösst bis unter die Achseln, mitten in den Weg stand ... ... wirdi-n-i dänk meegä-n-i Gottsnamä durä-gah!« und schritt mutig vorwärts. Da legte sich die ...

Märchen der Welt im Volltext: 803. Abenteuer an der Gemeindegrenze

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Berührung von Geistern/788. Abenteuer mit einem Gespenst [Märchen]

788. Abenteuer mit einem Gespenst. Unser Vater († 1923, ... ... des Nachbars aus und stand dabei auf dem Riggäport zu Gufern, Maderanertal. Da erblickte er in einiger Entfernung im sogenannten » ... ... Brücke. Nachdem der Vater zunacht gegessen, suchte er sein gewohntes Lager auf und schloss die Hüttentüre. Nachts erwachte ...

Märchen der Welt im Volltext: 788. Abenteuer mit einem Gespenst

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen] [Literatur]

[Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen] Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen/ Last uns was weltlich ist nur bald zur Seite räumen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138-139.: [Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen]

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel' [Literatur]

... die erforderliche Kraft zu geben, den bezauberten Schaumlöffel, den Barbacela Euch verliehen. Ich bin Euch nicht unnütz ... ... mir einen schlechten Begriff von meiner Eroberung, versetzte Tanzai. Jedes Frauenzimmer, bei dem es Mut bedarf, ... ... Zurückkunft nach Scheschian sollt Ihr dreißig Flaschen von diesem Wasser in Eurem Kabinette antreffen. Gehabt Euch wohl. Die erste gesattelte ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 60-63.: 13. Kapitel: Wundersames Abenteuer der 'Fee mit dem Kessel'

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/8. Der Kammerwagen/14. [Was vom Wagen abgeladen wird, benetzt der Bräutigam mit Weihwasser] [Literatur]

14. Was vom Wagen abgeladen wird, benetzt der Bräutigam mit Weihwasser und zeichnet mit geweihter Kreide drey Kreuze darauf. Tiefenbach. ... ... Der Bräutigam wirft nun vor der Anwesenden Augen, die alle schon neugierig warten, die Braut auf das Bett, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 71.: 14. [Was vom Wagen abgeladen wird, benetzt der Bräutigam mit Weihwasser]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/966. Abenteuer in der Alp Fiseten [Märchen]

966. Abenteuer in der Alp Fiseten. 1. Ein Gemsjäger ... ... Tritt für Tritt zur Hütte kommen, eintreten, über die Leiter hinaufsteigen, den Firstraum betreten, dort rumpeln und poltern; ... ... nie mehr in der Fiseten. Fr. Nell-Gisler, von Spiringen, 50 J. alt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 966. Abenteuer in der Alp Fiseten

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/96. Joh. Valentini Andreæ Apologus vom Heiligen Abendmahl [Literatur]

96. Joh. Valentini Andreæ Apologus vom Heiligen Abendmahl. Es kam auf eine Zeit ... ... fraget: Wovon seyn die ledig? Der Christ antwortet: Ledig und gesäubert von Hoffarth / Geitz / ... ... Reu und Leid zur hertzlichen Busse getrieben / haben sie sich der Göttlichen Fürsehung und Regierung untergeben. Der heydnische Mann ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 756-757.: 96. Joh. Valentini Andreæ Apologus vom Heiligen Abendmahl

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/14. Thau/5. [Viel Thau, viel Honig. - Abendthau verkündet kühlen Morgen. Ebendort] [Literatur]

5. Viel Thau, viel Honig. – Abendthau verkündet kühlen Morgen. Ebendort.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 133.: 5. [Viel Thau, viel Honig. - Abendthau verkündet kühlen Morgen. Ebendort]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/342. [Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man] [Literatur]

342. Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man zum erstenmale geht, sonst bekömmt man keine guten Augen und versieht junges Vieh. Auch darf man sich dabei den Mund nicht abwischen. Mellin.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 444.: 342. [Beim Abendmahl darf man sich nicht umsehen, besonders wenn man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/10. [Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen] [Literatur]

10. Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen mit Andern zusammen in Remplin gesehen, wie er wellenförmig in feuriger Weise durch die Luft zog. Pölitz, durch Pogge.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 10. [Der alte 85jährige Schön in Zierstorf hat den Drachen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/313. [Wenn man sich ein Glied abgehauen, so nimmt der Besprechende ein] [Literatur]

... Wenn man sich ein Glied abgehauen, so nimmt der Besprechende ein Besenreis, drückt damit die Wunde zu, wickelt dies dann in blutiges Linnen und legt es an einen trockenen Ort, sprechend: Unserm Herrn Christus seine Wunden, die werden nicht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 438.: 313. [Wenn man sich ein Glied abgehauen, so nimmt der Besprechende ein]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister wie Laubsäcke und Ähnliches/444. Das Abenteuer in der Schellenen [Märchen]

... einem Mann vom Geschlechte Arnold in Altdorf hatte ein hablicher Mann von Andermatt eine bedeutende Summe zugut. Diese einmal ernstlich einzutreiben, nahm er auf Anstiften seiner tatkräftigen Gattin den Weg unter ... ... , natürlich zu Fuss. Wie er sich gegen Abend Geschenen näherte, begegnete ihm ein altes Weiblein, ...

Märchen der Welt im Volltext: 444. Das Abenteuer in der Schellenen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/358. [Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen] [Literatur]

358. Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen sie Abends nicht gern Flachs brechen, denn wenn sie dabei eine Wunde am Finger bekämen, so würden sie das Abendmahl umsonst genoßen haben. Rauen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 445-446.: 358. [Wenn die Mädchen am Sonntag zum Abendmahl gegangen sind, so gehen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/b. Geister als Katzen/542. Das Abenteuer des Jägers [Märchen]

542. Das Abenteuer des Jägers. Fünfzehn Jahre vielleicht mögen seither verflossen sein, da lag ... ... . Der Schuss krachte, aber die Menschengestalt stand aufrecht da, brach in ein schallendes Gelächter aus – hed ä Tschollä-n-üsäg' lachet – und rief höhnisch: » ...

Märchen der Welt im Volltext: 542. Das Abenteuer des Jägers

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/25. Tod und Begräbniß/299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf] [Literatur]

299. Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf des ausgeblasenen Lichtes achten; zieht er zur Kirche hinaus, so wird der Kranke sterben. Swinemünde.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 436.: 299. [Ist einer krank, so muß man beim Abendmahl am Schluß auf den Dampf]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/c. Geister als Schweine/545. Abenteuer mit einem Schwein [Märchen]

545. Abenteuer mit einem Schwein. Als eines Nachts etwa zwischen ... ... der Gerig Chaspi von Unterschächen her von einer Stubeten kam und den hintern Mühlebach erreichte, stand plötzlich mitten auf der Brücke eine Sau vor ihm; die wuchs ... ... . Er berührte kein Ohr. Aber jetzt hatte er Zeit! Atemlos erreichte er, vom Gespenst verfolgt, sein ...

Märchen der Welt im Volltext: 545. Abenteuer mit einem Schwein

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/47. Kehren und Putzen/3. [Mit dem Besen darf weder Tisch noch Bank abgekehrt werden: denn] [Literatur]

3. Mit dem Besen darf weder Tisch noch Bank abgekehrt werden: denn auf jenem rasten in der Samstagnacht die armen Seelen – Muschenried – und wer sich auf eine mit dem Besen gereinigte Bank setzt, bekommt Blasen. Amberg.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 279.: 3. [Mit dem Besen darf weder Tisch noch Bank abgekehrt werden: denn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Confirmation/158. [Wenn man beim heiligen Abendmahl eine lädirte] [Literatur]

158. Wenn man beim heiligen Abendmahl eine lädirte Oblate bekommt, bedeutet das etwas Schlimmes. Aus Ribnitz. Capitän A.M.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 56.: 158. [Wenn man beim heiligen Abendmahl eine lädirte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1064. [Gut Wetter kündet Abendroth] [Literatur]

1064. Gut Wetter kündet Abendroth Morgenroth bringt Wind und Koth. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 211.: 1064. [Gut Wetter kündet Abendroth]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon