Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Und eines Morgens kommt langsam Battanys lange Barke den Tigris ... ... Gelehrten in ihrer modernen Bagdader Tracht zwischen den Ruinen herumkrochen. Der wie gewöhnlich sehr ruppig gekleidete Abu Hischam schien der Gegend noch am besten angepaßt zu sein – aber ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 200-208.: Einundzwanzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Wie Gargantua den Parisern seinen Willkomm bezahlt', und ... ... den Brüderschaften meines Sprengels wohl offenbaren. Dieß glaubt, die Stätte wo das Volk ganz nuppig und rapplig zusammenlief, war Nesle, wo damal, itzt nicht mehr, das Orakel ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 61-63.: Siebzehntes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/5. [Literatur]

V. Während der folgenden Wochen blieb ich viel daheim und büffelte ... ... Ähnliches, als ich mit meinem Gemsbock heimkam. Und die Mutter schlug vor meiner etwas ruppig aussehenden Beute die Hände über dem Kopf zusammen: »Jesus, Bub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 224-271.: 5.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/11. Speihahn [Literatur]

11. Speihahn. Ueber den feindlichen Häusern war rabenschwarze Nacht, die Welt sah aus wie eine große Kohlengrube, in der die Leuchte erloschen ist ... ... dir die freien Schwingen gelähmt? Da liegt er vor deiner Thürschwelle, roth und ruppig, und leckt seinen Schnurrbart!

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 193-211.: 11. Speihahn

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/1. Der Tolpatsch [Literatur]

I. Der Tolpatsch. Ich sehe dich vor mir, guter Tolpatsch, in ... ... sieht ja nicht gut in die Ferne, und darum ist er ja manchmal so tappig.« Der Aloys aber kümmerte sich gar nicht um all diese Geschichten, er ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 1-41,43.: 1. Der Tolpatsch

Ungarn/Elisabet Róna-Sklarek: Ungarische Volksmärchen. Neue Folge/9. Königstochter Enzella [Märchen]

... Kommt die Frau heim: »Lumpig-schlumpig, ruppig-struppig! öffne die Tür, Enzella! Ist das Essen fertig?« »Hol ... ... versprach, also zu tun. Abends kam die Alte heim. »Lumpig-schlumpig, ruppig-struppig! öffne die Tür, Enzella! Ist das Essen fertig?« Enzella ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Königstochter Enzella

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Doch eh dies Buch begonnen hat] [Literatur]

[Doch eh dies Buch begonnen hat] Doch eh dies Buch begonnen ... ... , weil's gequälter. Ich neidete dem Pferd, dem alten, Daß rippig es mit Hängefalten. Das Alter schien mir wie ein Segen, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 583-588.: [Doch eh dies Buch begonnen hat]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/20. [Heimliche Laube des Glücks, dichtgrünendes Blättergewebe] [Literatur]

20. Heimliche Laube des Glücks, dichtgrünendes Blättergewebe, Welches den ... ... Ach, dort saß sie im duftenden Grün! Rings spielt' um die Locken Ueppig der West und goß Blüthen auf Busen und Haar. Blumen, ihr küßtet ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 46-49.: 20. [Heimliche Laube des Glücks, dichtgrünendes Blättergewebe]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/65. Der Ritter vom Marquardstein [Literatur]

65. Der Ritter vom Marquardstein. Von EduardDuller. – ... ... Möchten sie mir Gnad erflehen Im Gebet vor Gottes Thron.« »Ueppig wächst der Baum der Sünden Aus des Herzens tiefem Grunde, Bis ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 63-67.: 65. Der Ritter vom Marquardstein

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/7. Der Hummeln Cäsarenwahnsinn [Literatur]

7. Der Hummeln Cäsarenwahnsinn. Herr Hahn fuhr an seinem Gartenzaun ... ... Reise mache ich nicht, am wenigsten meinen Eltern.« »Diese Entführung ist so ruppig,« unterbrach Hummel, »daß ich als Mädchen mich schämen würde, dabei mitzuspielen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 281-303.: 7. Der Hummeln Cäsarenwahnsinn

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwanzigstes Kapitel/Die Bibliothek. Eine Injurie. Schlußeffekt [Literatur]

Die Bibliothek. Eine Injurie. Schlußeffekt Daß mich dieser krasse Blödsinn ... ... auf keinen hypochondern Eigner eben schließen ließen, Und ein seiden Himmelsbette, Ueppig breit, nebst Toilette. »Götter!« rief ich aus, »Was seh' ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 131-147.: Die Bibliothek. Eine Injurie. Schlußeffekt

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/921. Der Maxelrainer und Schön Ameley [Literatur]

... Kommt sein Weib zum Tisch getreten, Ueppig schön im schlichten Kleid. Wulf wird Herz und Auge weit! ... ... heil'gen Land zurück, Wo ihn kränzten Ruhm und Glück. Ueppig lockt der Tafel Freude Und der Tisch ist blank gedeckt, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 449-453.: 921. Der Maxelrainer und Schön Ameley

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Stilpe saß an seinem Schreibtisch und arbeitete. Er machte ... ... »Journalistische Trio« folgen mit den drei jüdischen Komikern. Sie sind zwar ein bischen ruppig, aber ohne Ruppigkeiten gehts nicht. Übrigens ist mein Text dazu um so seiner ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 356-379.: Drittes Kapitel

Neuber, Friederike Caroline/Gedichte/Bitt- und Glückwunschgedichte/Abschied der Neuberschen Gesellschaft aus Hamburg [Literatur]

... , die uns durch Eigennutz und List gedrohet war. HR. SUPPIG. Der Spaß kost nur viel Geld. HR. FABRICIUS. ... ... das Dein Trost noch ist so mag es immer sein. HR. SUPPIG. Das kann mich auch ergötzen. HR ...

Literatur im Volltext: Dresdner Morgen-Zeitung, Dresden 1827, S. 1454.: Abschied der Neuberschen Gesellschaft aus Hamburg

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete ... ... Ergo müssen wir beide saufen. – Sag doch nicht saufen, das klingt so ruppig. – Kann ich dafür, daß die Wahrheit ein Rauhbein ist? ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 246-284.: Drittes Kapitel

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich um Hasenöl geschickt wurde [Literatur]

Als ich um Hasenöl geschickt wurde Im Jahre soundsoviel hatten wir ... ... am Sehkreise aufbauen, wenn's nachmittags Gewitter gibt. Aber das stand so starr und ruppig und rissig da im Sonnenschein, und von unten hinauf sah es aus, als ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 36-48.: Als ich um Hasenöl geschickt wurde

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/5. Wilder Jäger, wildes Heer/2. Der wilde Jäger neckt und schreckt/405. Das Alpiger Männchen [Märchen]

405. Das Alpiger Männchen. Am Orte, genannt Alpig, nahe ... ... Puh, Pauh! Auch vernahm man dann Hundegebell. Einst mähte dort ein Mann aus Rippig. Es war kein Mensch in der Nähe. Während er seine Sense wetzte, ...

Märchen der Welt im Volltext: 405. Das Alpiger Männchen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... meine Thür auf und – Marwitz steht vor mir. Den Arm in einer Binde, ruppig, abgemagert, steht er da, einen zerrissenen Bauernkittel an und ein Stück Commisbrod ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Indische Symphonie/[Es streben die Felsen stets fester und steiler] [Literatur]

[Es streben die Felsen stets fester und steiler] Es streben die ... ... von sich in den Zopfschopf zu setzen. Das macht selbst die würdigen Staatstrampler ruppig, Sie wollen nicht länger das Affenpack tragen, Doch drinnen im Kasten sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 199-222.: [Es streben die Felsen stets fester und steiler]
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 79

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon